| | | Geschrieben am 02-07-2015 Stuttgarter Nachrichten: Nachrichten zu Energiewende
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Sündhaft teuer zu stehen kommen wird die
 Einigung bei den Stromnetzen zuallererst die Verbraucher: Sie müssen
 die Zeche dafür zahlen, dass nun die dringend benötigten neuen
 Stromautobahnen nicht über der Erde verlegt werden. Stattdessen wird
 ein Großteil in der Erde verbuddelt, der Bau ist nicht nur achtmal
 teurer als die Überlandleitung, das ist auch im Genehmigungsverfahren
 und im Bau deutlich langwieriger. Und warum das alles? Weil der
 politische Ego-Shooter Horst Seehofer von der CSU aus Furcht vor
 einigen Bürgerinitiativen in der bayerischen Provinz verbindliche
 Absprachen hintertrieben und beim Netzausbau gemauert hat.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570642
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Förderpolitik
Fördermittel bleiben liegen Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Unternehmen halten sich mit  
Investitionen zurück. Staatliche Fördermittel  werden nur verhalten  
nachgefragt. "Wir haben  sogar mehr Geld in den Töpfen als abgerufen  
wird", sagte Sachsen-Anhalts  Wirtschaftsminister Hartmut Möllring  
(CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  
(Samstag-Ausgabe). Die Rahmenbedingungen für Investitionen im Land  
hält Möllring für gut.  Bei den Fachkräften etwa gebe es bislang nur  
vereinzelt Engpässe. Ein genereller Fachkräftemangel sei nicht zu  
erkennen "Zudem mehr...
 
Rheinische Post: Unionsfraktionschef Kauder nennt griechisches Referendum "weiteren Schlag ins Gesicht der Gläubigerstaaten" Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat   
das Referendum der griechischen Regierung als "von Anfang an absurd"  
und  einen "weiteren Schlag ins Gesicht der Gläubigerstaaten"  
bezeichnet.  "Letztlich wollte die Links-Rechts-Regierung erreichen,  
dass das Prinzip von Leistung und Gegenleistung aufgehoben wird, das  
Grundlage der Euro-Rettungspolitik war und bleiben muss", schreibt  
Kauder in einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende  
"Rheinische Post" (Samstagausgabe). Trotz der zugespitzten Lage wolle 
die mehr...
 
Rheinische Post: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt sieht Kanzleramt in NSA-Krise "überfordert" Düsseldorf (ots) - Die Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag,  
Katrin Göring-Eckardt, sieht das Kanzleramt in der NSA-Krise  
"überfordert". Die "Weiter so"-Politik der Bundesregierung werde mit  
jeder Enthüllung absurder, sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Bundesregierung muss  
endlich echten Willen zur Aufklärung zeigen und die Bemühungen der  
Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss unterstützen, statt sich  
schützend vor ihre gescheiterte Geheimdienstpolitik zu stellen."  
Bürger und mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: zu: Karenzzeit
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Eine Karenzzeit von einem Jahr ist ein  
Kompromiss, der allen Seiten gerecht wird. Zwölf Monate Pause können  
in der schnelllebigen Politik eine lange Zeit sein. Und jeder  
Abgeordnete weiß, mit wem er es zu tun hat und welche Interessen  
vertreten werden, wenn der Ex-Kollege um einen Termin bittet. Denn zu 
einer erfolgreichen Lobby-Arbeit gehören immer zwei: Einer, der  
Einfluss nimmt - und einer, der sich beeinflussen lässt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek über Bremervörde Bremen (ots) - Wie haben sie nicht alle gelacht über die Verkehrs- 
und Straßenplaner im Landkreis Rotenburg und der Stadt Bremervörde.  
Kamerateams fielen in die Stadt ein und drehten ironietriefende  
kleine Stücke über die unfähigen Kommunalpolitiker und -beamten, die  
nicht gemerkt hatten, dass sie eine Umgehungsstraße gebaut hatten,  
die nicht funktioniert, weil sie nicht ausgeschildert werden kann.  
Sehr lustig! Nun hat es sich ausgelacht. Denn am Ende haben die  
Bremervörder doch ihre Umgehungsstraße - auch wenn sie nicht so  
heißen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |