Rheinische Post: Bayer schafft 500 neue Pharma-Jobs in NRW - Abspaltung der Kunststoffsparte im Zeitplan
Geschrieben am 26-05-2015 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der  Bayer-Konzern baut sein Pharmageschäft aus 
und schafft 500 neue Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen. "Wir  
schaffen derzeit rund 500 neue Arbeitsplätze in Wuppertal-Elberfeld  
und Leverkusen. Bayer investiert hier 500 Millionen Euro in die  
Produktion des Blutgerinnungsfaktors VIII zur Behandlung der  
Bluterkrankheit. NRW wird damit der zweite Produktionsstandort nach  
Berkeley", sagte Bayer-Personalvorstand Michael König der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Bayer  
hat in NRW bereits mehr als  22000 Beschäftigte (ohne die  
Kunststoffsparte Material Science). 
 
   Die Abspaltung von Bayer Material Science, die am Mittwoch auch  
das Thema auf der Bayer-Hauptversammlung ist, kommt laut König gut  
voran. "Wir liegen voll im Zeitplan."  Der Vorstand setzt angesichts  
der guten Börse weiter auf einen klassischen Börsengang von Material  
Science. "Wir wollen die Entscheidung, in welcher Weise der  
Börsengang erfolgen soll, im zweiten Halbjahr treffen. Und wir hatten 
auch schon gesagt, dass wir eine gewisse Präferenz für einen  
klassischen Börsengang haben", so König weiter. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  567868
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Tierwohl-Initiative: Landwirtschaftsminister Schmidt fordert vom Handel mehr Geld Düsseldorf (ots) - Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt 
(CSU) hat an die Initiative Tierwohl führender deutscher  
Handelsunternehmen appelliert, mehr Geld in die von Landwirten  
bereits stark überzeichnete Kampagne zu investieren. "Die vom  
Lebensmitteleinzelhandel zur Verfügung gestellten Mittel reichen  
derzeit nicht aus", sagte Schmidt der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Insgesamt stellen die  
teilnehmenden Handelsunternehmen und der Bauernverband 85 Millionen  
Euro für Fleischerzeuger zur mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Von wegen latte/Ein Kommentar von Diana Zinkler Berlin (ots) - Früher bestellte man eine Tasse Kaffee oder ein  
Kännchen und setzte sich ins Café oder auf die zugehörige  
Außenbestuhlung. Das Getränk wurde in Porzellan gereicht. Heute in  
unserer mobilen Zeit nehmen wir den Becher mit von A nach B. Genauso  
wie wir heute unseren Computer und unser Telefon mitnehmen und ein  
Auto unterwegs leihen können. Das Auto stellen wir dann einfach  
wieder ab, wo wir wollen. Das Telefon geht zurück in die  
Jackentasche, das Notebook in den Rucksack. Nur den Kaffeebecher, den 
schmeißen wir in den mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Entscheidung zur Homo-Ehe
Irland im Wandel
Jochen wittmann Bielefeld (ots) - Früher einmal war Irland das Lieblingsland der  
Päpste, weil die Nation so tiefgläubig war. Jetzt nicht mehr. Der  
Ausgang des Referendums über die Homo-Ehe demonstriert deutlich, dass 
die katholische Kirche auf der Grünen Insel in gesellschaftlichen  
Fragen nicht mehr tonangebend ist. Gingen in den 70er Jahren über 90  
Prozent der Iren wöchentlich zur Messe, waren es 2011 nur noch 30  
Prozent. Der dominante politische Einfluss, den die Kirche einst  
hatte und der sich in der Verfassung deutlich niederschlug, nahm in  
dem mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Nichts für die Wandzeitung - Streit über Geheimdienst-Affäre Cottbus (ots) - Wie sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel noch im  
Herbst 2013 empört? "Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht."  
Damals stand der ungeheuerliche Verdacht im Raum, die US-Geheimen von 
der NSA hätten das Handy der deutschen Regierungschefin ausspioniert. 
Seit Wochen machen nun Mutmaßungen von weit größerer Dimension die  
Runde: Demnach soll die NSA den BND auch für das Ausspionieren der  
deutschen Wirtschaft eingespannt haben. Doch Merkel und ihr  
Kanzleramt würden am liebsten schweigend darüber hinweggehen. Das  
aber mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Auf Konfrontationskurs - Duda gewinnt Präsidentschaftswahl in Polen Cottbus (ots) - Polens neuer Präsident Andrzej Duda von der  
rechtsnationalen Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist ein erklärter  
Patriot. Obwohl die polnische Wirtschaft seit Jahren auf  
Wachstumskurs ist, versprach der 43-jährige Jurist aus Krakau den  
Wählern vollmundig eine "Gesundung Polens". Seinem Dauerlächeln war  
nicht anzusehen, dass er - wie vor zehn Jahren bereits die  
Zwillingsbrüder Kaczynski von der gleichen Partei - auf  
Konfrontationskurs mit der Europäischen Union und den großen Nachbarn 
im Westen und Osten gehen wollte. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |