(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zum Plastikmüll

Geschrieben am 02-03-2015

Bielefeld (ots) - Die gerade gekaufte CD landet in einer
Plastiktüte - dabei hätte sie problemlos in die Jackentasche gepasst.
Wir Verbraucher gehen mit Einwegtüten noch viel zu sorglos um. Den
wenigsten sind die fatalen Folgen für die Umwelt bewusst: Millionen
Tonnen Plastikflaschen und -tüten landen in den Meeren, bilden
riesige Müllteppiche und bringen Schildkröten, Seevögel und Seehunde
in Gefahr. Schildkröten glauben, Plastiktüten seien Quallen, fressen
sie und ersticken. Andere Lebewesen finden nicht mehr aus dem
Plastikmüllgewirr heraus und verenden. Tüten und Flaschen sind
schnell weggeworfen, bleiben aber eine dauerhafte Belastung für die
Umwelt, weil sich der Zersetzungsprozess von Kunststoffen bis zu 450
Jahre hinziehen kann. Vor diesem Hintergrund hat die Entscheidung der
EU-Minister nichts mit Gängelei aus Brüssel zu tun, sondern ist ein
überfälliger und sinnvoller Schritt. Es ist ein Ausrufungszeichen
gegen die weit verbreitete Wegwerfmentalität, die von der Industrie
systematisch gefördert wurde. Deren Produkte seien auf Kurzlebigkeit
ausgerichtet und so gestaltet, dass sie kaum noch repariert werden
können, beklagt der Leiter des Deutschen Museums in München, Wolfgang
M. Heckl. Er erinnert an Akkus in Smartphones, die schnell
kaputtgehen und nicht ausgetauscht werden können, an
Tintenstrahldrucker, die nach einer vorher festgelegten Anzahl von
Ausdrucken streiken und daran, dass dort, wo früher Schrauben zum
Herausdrehen waren, alles geklebt und geschweißt ist. Durch
künstliche Lebenszeitverkürzung und einkalkulierte Inkompatabilität
zwischen dem alten und dem neuen Modell versündigten sich Teile der
Industrie an der Umwelt. Sie provozierten Elektroschrottberge und
stellten eigenen Profit über Nachhaltigkeit, schreibt Heckl in seinem
Buch »Die Kultur der Reparatur«. Darin redet er aber auch uns
Verbrauchern ins Gewissen. Brauchen wir wirklich alle zwei Jahre ein
neues Smartphone, obwohl die Unterschiede zum alten marginal sind? Ob
Elektroschrott, der aus Europa nach Afrika verschifft wird, oder
Plastikmüllteppiche in den Ozeanen: Dafür tragen die Wirtschaft und
die Verbraucher gleichermaßen die Verantwortung. In einer freien
Marktwirtschaft kann der Staat den Unternehmen nicht so einfach etwas
verbieten, aber er kann Zeichen gegen Verschwendung setzen und die
Firmen so indirekt unter Druck setzen. Auf Waschmaschinen werden die
Verbraucher schon jetzt über die Effizienz informiert, warum gibt es
noch keine Langlebigkeitsklassen? Den Verbrauch von umweltschädlichen
Plastiktüten sollte der Staat so verteuern, dass Gedankenlosigkeit im
Geldbeutel schmerzt. Und wir Verbraucher können schon jetzt unseren
Beitrag gegen die Wegwerfmentalität leisten - indem wir Rucksack,
Korb und Stofftüten nehmen, wenn wir einkaufen gehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

562076

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Ein fader Beigeschmack Die Justiz und die Aufarbeitung der Edathy-Affäre Cottbus (ots) - Das abrupte Ende ist auch ein Eingeständnis der Justiz: Das Verfahren gegen Sebastian Edathy stand von Beginn an strafrechtlich auf wackligen Füßen, man konnte den Eindruck gewinnen, Aufwand und Vorwürfe stünden in keinem überzeugenden Verhältnis zueinander. Dann wurden auch noch die Ermittlungsakten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, ein starkes Stück, das sich der Rechtsstaat in Niedersachsen mal wieder leistete. Wie schon bei Christian Wulff. Fairness sieht anders aus. Edathys Geständnis dient der mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Trotz Prozess im Amt = Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - In einem Rechtsstaat gilt für jeden Angeklagten das Prinzip der Unschuldsvermutung, und das kann natürlich auch das amtierende und ehemalige Führungspersonal der Deutschen Bank für sich in Anspruch nehmen. Deshalb ist eine Diskussion darüber, ob Co-Chef Jürgen Fitschen während des Strafprozesses gegen ihn im Amt bleiben kann, überflüssig wie ein Kropf. Die gleiche Debatte wurde bei seinem Vorgänger Josef Ackermann im Mannesmann-Prozess und bei dessen Neuauflage geführt, ohne dass die Bank bei Abwesenheit ihres Steuermannes mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Kaltherziges Geständnis = Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Kein Zweifel besteht, dass der frühere SPD-Jungstar Edathy konsumierender Teil eines schmutzigen Geschäftsmodells namens Kinderpornografie war. Kaum zu bezweifeln ist auch, dass Edathy krank sein muss. Vor allem erschien er verstockt und hochmütig, das Gegenbild des Goethe'schen guten Menschen, der sich in seinem dunklen Drange des rechten Weges wohl bewusst ist. Bestehen auch keine Zweifel, dass sich gestern zum schmutzigen Metier ein schmutziger Deal zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft, Verteidigung gesellte? mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Versprechen gegenüber den Lehrern halten = Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Die Lehrergewerkschaften, die ihre Mitglieder zu einer Warnstreikwelle aufgerufen haben, wären gut mit etwas Selbstkritik beraten. Sie haben bei der Umstellung vom Bundesangestelltentarifvertrag auf den Tarifvertrag der Länder geschlafen. Schon damals hätten sie vehementer auf eine Eingruppierung der angestellten Lehrer dringen müssen. Stattdessen haben sie sich von den Ländern hinhalten lassen, die darin eine willkommene Möglichkeit zum Kostensparen sahen. Das Ergebnis sind unterschiedliche Eingruppierungs-Regelungen: mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Netanjahu in USA Bibi, Barack und der diplomatische GAU Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Sie konnten sich nie wirklich leiden. Und ab heute wird sich auch das letzte Quäntchen professionelles Wohlwollen zwischen Benjamin "Bibi" Netanjahu und Barack Obama verflüchtigen. Mit seiner unerwünschten Rede zur Verhandlungsstrategie des amerikanischen Präsidenten im Atomkonflikt mit dem Iran vor dem Kongress in Washington begeht Israels Premierminister einen Tabubruch, der lange nachwirken wird. Israels Regierungschef verlangt die komplette Unschädlichmachung der iranischen Atom-Infrastruktur und damit ein Stoppschild mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht