| | | Geschrieben am 20-02-2015 SHMF 2015: Medienpartner NDR engagiert sich mit seinen Ensembles und ausführlicher Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Internet
 | 
 
 Hamburg (ots) - Mit zahlreichen Auftritten seiner Orchester,
 vielen Liveübertragungen und ausführlicher Berichterstattung
 beteiligt sich der Norddeutsche Rundfunk als Medienpartner auch 2015
 mit großem Engagement am Schleswig-Holstein Musik Festival.
 
 Die NDR Ensembles sind auch in diesem Jahr mit herausragenden
 Projekten prägender Bestandteil des Schleswig-Holstein Musik
 Festival: Unter der Leitung von Chefdirigent Thomas Hengelbrock
 eröffnet das NDR Sinfonieorchester das Festival am 11. und 12. Juli.
 Mit der "Don Giovanni"-Ouvertüre und dem Klavierkonzert KV 466
 treffen hier zwei dunkle d-Moll-Werke Mozarts spannungsvoll auf
 Brahms' lichte D-Dur-Sinfonie Nr. 2. Als Solist ist der gefeierte
 Mozart-Interpret Piotr Anderszweski am Flügel zu erleben. Das
 künftige Residenzorchester der Elbphilharmonie ist dann noch mit zwei
 weiteren Konzertprogrammen beim SHMF zu Gast: Unter der Leitung von
 Juraj Valcuha spielt Arabella Steinbacher Prokofjews 2. Violinkonzert
 g-Moll op. 63, außerdem stehen Werke von Ravel und Strauss sowie - im
 Rahmen der diesjährigen Komponistenretrospektive des Festivals -
 Musik von Peter Tschaikowsky auf dem Programm: die berühmte
 Fantasie-Ouvertüre "Romeo und Julia" (21.8. Kiel, 22.8. Lübeck). Beim
 Abschlusskonzert am 30.8. in der Kieler Ostseehalle steht Christoph
 Eschenbach am Pult des NDR Sinfonieorchesters: mit Verdis
 monumentaler "Messa da Requiem" und den Solisten René Pape und Piotr
 Beczala.
 
 Frank Strobel dirigiert die NDR Radiophilharmonie und die Kings
 Singers am 20.7. in Norderstedt und am 21.7. in Brunsbüttel - zu Gast
 im Norden mit Werken aus dem "Great American Songbook". Am 30.7. in
 Kiel und am 31.7. in Lübeck ist dann einer der derzeit jüngsten
 international erfolgreichen Dirigenten am Pult zu erleben: Der 1993
 in Venezuela geborene Ilyich Rivas leitet - dem Festival-Schwerpunkt
 entsprechend - ein reines Tschaikowsky-Programm mit dessen Sinfonie
 Nr. 6 h-Moll "Pathétique" sowie dem selten zu hörenden Klavierkonzert
 Nr. 2 G-Dur op. 44. Solistin ist die russische Grande Dame der
 Klavierwelt: Elisabeth Leonskaja.
 
 Für die beiden Konzerte des NDR Chores in Nieblum/Föhr und in
 Schleswig am 17. und 18. Juli hat Chordirektor Philipp Ahmann ein
 erlesenes, stimmungsintensives Programm zusammengestellt: Im Wechsel
 mit Stücken für Solo-Cello, gespielt vom herausragenden
 Nachwuchs-Cellisten Julian Steckel, erklingen rare geistliche Gesänge
 von Peter Tschaikowsky und Alfred Schnittke. Und die NDR Bigband
 unter der Leitung von Jörg Achim Keller spielt am 14. Juli in
 Timmendorfer Strand und am 15. Juli in Elmshorn. Unter dem Motto "NDR
 Bigband goes classic" präsentiert das Ensemble u. a. Modest
 Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung", Ausschnitte aus der
 "Nussknacker Suite" von Peter Tschaikowsky und Camille Saint-Saëns'
 "Karneval der Tiere". "The Voice" des Eurovision Song Contest, Peter
 Urban, übernimmt die Moderation.
 
 Der NDR überträgt das Eröffnungskonzert am 12. Juli im Fernsehen
 auf 3sat live in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie
 im Radio auf NDR Kultur.
 
 Acht Wochen lang wird der NDR das SHMF täglich in seinen aktuellen
 Fernsehsendungen begleiten. Das "Schleswig-Holstein Magazin" um 19.30
 Uhr im NDR Fernsehen wird nicht nur über die zentralen Ereignisse und
 die Höhepunkte des Musiksommers in Schleswig-Holstein berichten -
 täglich präsentiert es auch einen speziellen Festival-Tipp, der auf
 eine Veranstaltung hinweist. Auch in der Sendung "Schleswig-Holstein
 18:00" wird ausführlich über das größte Kulturereignis des Nordens
 informiert. Prominente Künstler, talentierte Nachwuchsmusiker,
 faszinierende Konzerte, Rezitationen, "Musikfeste auf dem Lande" und
 vor allem die Orchesterakademie in Büdelsdorf, der Festivalchor sowie
 die Meisterkurse in der Musikhochschule Lübeck sind die Säulen der
 Berichterstattung. Ein 45-minütiges Festival-Feature mit
 musikalischen Highlights und den schönsten Bildern und Geschichten
 des SHMF beschließt die Berichterstattung im NDR Fernsehen.
 
 Auch das "Kulturjournal" im NDR Fernsehen wird über das SHMF
 informieren. Und das "Hamburg Journal" wird um 19.30 Uhr wie in jedem
 Jahr über das Hamburger Auftaktkonzert berichten und dann immer
 wieder über einzelne Konzerte, deren Programm herausragend oder deren
 Location ungewöhnlich ist.
 
 Die Hörerinnen und Hörer von NDR 1 Welle Nord, dem Landesprogramm
 für Schleswig-Holstein, können auch in diesem Jahr bei vielen
 Konzerten live dabei sein. Per Übertragungswagen berichten die
 Reporter dann direkt aus den Spielstätten vom klangvollen Geschehen.
 Darüber hinaus informiert NDR 1 Welle Nord täglich in den
 "Festival-Notizen" über alles Wissenswerte rund um die musikalischen
 Ereignisse. Es gibt  Interviews mit Klassik- Stars aus aller Welt,
 Konzert-Reportagen und Informationen zur aktuellen Ticket-Situation.
 Außerdem kommen Schleswig-Holsteiner zu Wort, die - teilweise
 ehrenamtlich - das Festival vor Ort erst möglich machen.
 
 Das Schleswig-Holstein Musik Festival wird für Hörerinnen und
 Hörer von NDR Kultur auch in diesem Jahr zu einem besonderen Hör
 Erlebnis. Per Livestream ist das Radioprogramm weltweit im Internet
 auf NDR.de/ndrkultur zu erleben. Rund 25 SHMF Konzerte werden in
 diesem Festivalsommer auf NDR Kultur zu hören sein - einige von ihnen
 auch live. Dazu gehören das Eröffnungskonzert am 12. Juli mit dem NDR
 Sinfonieorchester und dem Pianisten Piotr Anderszewski sowie das
 Abschlusskonzert mit Verdis Messa da Requiem am 30. August.
 Zahlreiche der international renommierten Musiker des Festivals sind
 bei "Klassik à la carte" zu Gast und zeigen sich dort auch von ihrer
 persönlichen Seite. Am 8. Juli stimmt die Sendung "neue musik" schon
 einmal auf das SHMF 2015 ein und stellt "Musik unserer Zeit als
 utopische Modelle der Gesellschaft" vor. Konzertrezensionen,
 Reportagen und Künstlergespräche ergänzen die SHMF Berichterstattung
 von NDR Kultur.
 
 Die Berichterstattung über das SHMF wird breiten Raum im Programm
 von NDR Info einnehmen. Die dem Komponisten Peter Tschaikowsky
 gewidmete Retrospektive wird dabei einen Schwerpunkt bilden, das
 Geburtstagskonzert für Christoph Eschenbach mit dem Pianisten Lang
 Lang und der Geigerin Midori einen der Höhepunkte. Porträts der zum
 Festival eingeladenen Stars der Musikszene, Reportagen über Proben
 der Musiker und Sänger sowie die Berichte über die zahlreichen
 Konzerte nicht nur in den großen Konzertsälen zwischen Hamburg und
 Kiel, sondern auch in den Gutshöfen und Scheunen, Herrenhäusern,
 Kirchen und sogar Werften in Norddeutschland werden die große
 musikalische Bandbreite des SHMF widerspiegeln und das
 abwechslungsreiche Festivalleben abbilden. Schon vor den Konzerten
 und Veranstaltungen werden die Hörerinnen und Hörer von NDR Info in
 den Kulturtipps auf viele der bevorstehenden Ereignisse hingewiesen.
 
 NDR 90,3 berichtet im Abendjournal mit Interviews, Reportagen und
 Kritiken über die Hamburg-Konzerte des Festivals.
 
 Unter www.NDR.de/shmf finden Nutzerinnen und Nutzer Aktuelles und
 Wissenswertes zum Schleswig-Holstein Musik Festival. Neben
 Konzertberichten und Bildern von Konzerten und Musikfesten wird es
 Livestreams ausgewählter Konzertereignisse geben, die im Anschluss
 zum Nachhören auf www.NDR.de/shmf angeboten werden. Geplant sind
 Porträts herausragender Künstler, Interviews mit Musikern, die über
 ihre Lieblingskomponisten erzählen und erklären, warum sie ein
 bestimmtes Werk besonders fasziniert. NDR Online wird auch von den
 ungewöhnlichen Veranstaltungen berichten, mit denen das SHMF immer
 wieder aufwartet. Natürlich werden auch die Auftritte der NDR
 Orchester einen Schwerpunkt der Berichterstattung bilden. Das
 Online-Special präsentiert Videos und Audios aus NDR Fernsehen und
 Radio und weist auf Live-Übertragungen in den NDR Programmen hin. Wie
 schon in den vergangenen Jahren begleitet NDR Online auch das
 "Festival im Festival", die JazzBaltica.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Norddeutscher Rundfunk
 Presse und Information
 Ralph Coleman
 Tel: 040-4156-2302
 
 
 
 
 http://www.ndr.de
 https://twitter.com/ndr
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 561468
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Foto- und Pressetermin: WDR Check mit Tom Buhrow am 25. Februar Köln (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
 
   WDR-Intendant Tom Buhrow diskutiert am 25. Februar im "WDR Check"  
zum dritten Mal mit Publikum, Medienkritikern und Programmachern über 
den WDR und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 200 Gäste haben die  
Gelegenheit, dem WDR-Intendanten direkt Fragen zum Programm und zum  
Unternehmen zu stellen. 
 
   Mit WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber sowie mit Moderator und  
Musiker Götz Alsmann diskutiert Tom Buhrow ein Thema, das beim  
Publikum immer wieder für Emotionen sorgt: Wer sucht eigentlich mehr...
 
art-Interview: MoMA-Kurator Klaus Biesenbach gibt erste Einblicke in die Pop-Ausstellung mit Werken der Sängerin Björk (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Seit mehr als 20 Jahren ist Björk als erfolgreiche Popsängerin  
bekannt. Neben ihrer Musik produzierte die Isländerin immer auch  
innovative multimediale Bilderwelten. Aus diesem Grund schlug ihr  
MoMA-Kurator Klaus Biesenbach die Konzeption einer Ausstellung vor -  
ab März wird die Idee nun zur Pop-Ausstellung. Dass Pop-Phänomene  
nicht jedem Kunstliebhaber museumswürdig erscheinen und auf Kritik  
stoßen, nimmt Biesenbach gelassen: "Wir stellen ja nicht die  
schlechten Malereien oder schlechten Skulpturen eines Popstars mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Ende der Kurzwelle: Aus für "Feindsender", von Fritz Winter Regensburg (ots) - Bam, bam, bam, baam: "Hier ist England, hier  
ist England". Millionen Deutsche pressten im Zweiten Weltkrieg  
heimlich unter der Bettdecke ihr Ohr an den Radiolautsprecher. Im  
Gegensatz zur Nazi-Propaganda erfuhren sie bei der BBC London die  
Wahrheit über den Kriegsverlauf. Auf "Feindsender" hören stand die  
Todesstrafe - vielen war das egal. Das deutsche Programm der BBC ist  
längst verstummt. Und seit Jahren läutet das Todesglöcklein für die  
Kurz- und Mittelwellenprogramme fast aller Sender in Deutschland und  
Europa. mehr...
 
Kultursenatorin Kisseler: Staat und Bürger müssen zusammenarbeiten Hamburg (ots) - Bei einer ZEIT Veranstaltung zum Thema  
"Bürgerschaftliches Engagement" am Sonntagvormittag in Hamburg  
forderte Harald Vogelsang, Vorstandsvorsitzender der Haspa Hamburg  
Stiftung, "der Staat muss die kulturelle Grundversorgung leisten, und 
er muss dies auch wollen". Sonst verkaufe der Staat wissentlich die  
Kultur, so Vogelsang. Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger  
Festspiele, stimmte zu: "Wir wollen kein amerikanisches System."  
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Haspa Hamburg Stiftung  
diskutierten mehr...
 
Zusatzkonzert von Liam Blaney im Irish Pub Berlin - Tipperary Berlin (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      Zusatzkonzert  Liam Blaney 
      http://ots.de/pBPJP 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Berlin (ots) - 
 
   Liam Blaney spielt für sie am Samstag, den 28.02.2015 ab 20:00 Uhr 
live im Irish Pub Berlin - Tipperary Berlin. Der Eintritt ist frei  
und Sie sind alle herzlich eingeladen. 
 
   Das Team vom Irish Pub Berlin - Tipperary Liam Blaney laden sie  
ein, einen unvergesslichen Abend (Samstag 28.02.2015 ab 20:00 Uhr im  
Irish Pub Berlin, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |