| | | Geschrieben am 20-02-2015 SWR2 feiert Pierre Boulez 90. mit großem Schwerpunkt
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - 26 Grammys, doch das exakte Gegenteil eines
 Stardirigenten: Pierre Boulez feiert am 26. März 90. Geburtstag. SWR2
 widmet dem vehementen Verfechter der Neuen Musik ab 2. März einen
 Schwerpunkt mit insgesamt 13 Wort- und Musiksendungen. Das SWR
 Fernsehen sendet zudem am 22. März den Dokumentarfilm "Boulez
 Radikal: Pierre Boulez - Eine Hommage zum 90. Geburtstag".
 
 Zum Auftakt skizziert "SWR2 Essay" am 2. März um 22.03 Uhr unter
 dem Titel "La musique, c'est moi!" Boulez als Schriftsteller und
 Theoretiker, der stets etwas bewegen wollte. "SWR2 Zur Person"
 beleuchtet am 22. März um 15.05 Uhr den Dirigenten Boulez in einem
 Gespräch mit dem Kollegen Clytus Gottwald. Ab 20.03 Uhr folgt die
 Oper von Claude Débussy "Pelléas et Mélisande" mit George Shirley und
 Elisabeth Söderström in den Hauptrollen und unter der Leitung von
 Boulez. Von 23. bis 27. März jeweils um 9.05 Uhr sendet die "SWR2
 Musikstunde" die fünfteilige Reihe "Ein Kind des Olymp: Der Komponist
 und Dirigent Pierre Boulez" mit dem Musikwissenschaftler Werner
 Klüppelholz. Ein unkonventionelles Porträt des musikalischen
 Revolutionärs mit dem Titel "Von gesprengten Opernhäusern und roten
 Fahnen" ist am 23. März um 23.03 Uhr in "SWR2 JetztMusik" zu hören.
 Am 25. März um 23.03 Uhr sendet "SWR2 JetztMusik" den Mitschnitt des
 Konzerts vom 18. Januar 2015 im Theater Baden-Baden unter der Leitung
 von François-Xavier Roth. Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters
 Baden-Baden und Freiburg spielen die Werke "Messagesesquisses" für 7
 Violoncelli, "Domaines" und "Anthèmes II" von Pierre Boulez. Boulez
 und die von ihm geprägte "Darmstädter Schule" sind Thema einer
 Ausgabe von "SWR2 JetztMusik" am 30. März um 23.03 Uhr. Am 1. April
 spricht Lotte Thaler (SWR2) mit der Flötistin Anne Romeis und dem
 Schlagzeuger Jochen Schorer-Romeis in "SWR2 Musik kommentiert" (20.03
 Uhr) über das Stück "Le marteau sans maître". Der SWR2-Schwerpunkt
 endet am 5. April mit einer historischen Aufnahme der Wagner-Oper
 "Parsifal", die 1970 unter der Leitung von Pierre Boulez im
 Festspielhaus Bayreuth aufgeführt wurde.
 
 Das SWR Fernsehen strahlt am 22. März um 9.45 Uhr den
 Dokumentarfilm "Boulez Radikal: Pierre Boulez - Eine Hommage zum 90.
 Geburtstag" von Victor Grandits aus. Direkt im Anschluss folgt um
 10.30 Uhr der Filmmitschnitt des Konzerts vom 18. Januar im Theater
 Baden-Baden.
 
 Pressefotos zum kostenfreien Download unter ARD-foto.de
 Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929-23854,
 oliver.kopitzke@swr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 561467
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SHMF 2015: Medienpartner NDR engagiert sich mit seinen Ensembles und ausführlicher Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Internet Hamburg (ots) - Mit zahlreichen Auftritten seiner Orchester,  
vielen Liveübertragungen und ausführlicher Berichterstattung  
beteiligt sich der Norddeutsche Rundfunk als Medienpartner auch 2015  
mit großem Engagement am Schleswig-Holstein Musik Festival. 
 
   Die NDR Ensembles sind auch in diesem Jahr mit herausragenden  
Projekten prägender Bestandteil des Schleswig-Holstein Musik  
Festival: Unter der Leitung von Chefdirigent Thomas Hengelbrock  
eröffnet das NDR Sinfonieorchester das Festival am 11. und 12. Juli.  
Mit der "Don Giovanni"-Ouvertüre mehr...
 
Foto- und Pressetermin: WDR Check mit Tom Buhrow am 25. Februar Köln (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
 
   WDR-Intendant Tom Buhrow diskutiert am 25. Februar im "WDR Check"  
zum dritten Mal mit Publikum, Medienkritikern und Programmachern über 
den WDR und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 200 Gäste haben die  
Gelegenheit, dem WDR-Intendanten direkt Fragen zum Programm und zum  
Unternehmen zu stellen. 
 
   Mit WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber sowie mit Moderator und  
Musiker Götz Alsmann diskutiert Tom Buhrow ein Thema, das beim  
Publikum immer wieder für Emotionen sorgt: Wer sucht eigentlich mehr...
 
art-Interview: MoMA-Kurator Klaus Biesenbach gibt erste Einblicke in die Pop-Ausstellung mit Werken der Sängerin Björk (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Seit mehr als 20 Jahren ist Björk als erfolgreiche Popsängerin  
bekannt. Neben ihrer Musik produzierte die Isländerin immer auch  
innovative multimediale Bilderwelten. Aus diesem Grund schlug ihr  
MoMA-Kurator Klaus Biesenbach die Konzeption einer Ausstellung vor -  
ab März wird die Idee nun zur Pop-Ausstellung. Dass Pop-Phänomene  
nicht jedem Kunstliebhaber museumswürdig erscheinen und auf Kritik  
stoßen, nimmt Biesenbach gelassen: "Wir stellen ja nicht die  
schlechten Malereien oder schlechten Skulpturen eines Popstars mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Ende der Kurzwelle: Aus für "Feindsender", von Fritz Winter Regensburg (ots) - Bam, bam, bam, baam: "Hier ist England, hier  
ist England". Millionen Deutsche pressten im Zweiten Weltkrieg  
heimlich unter der Bettdecke ihr Ohr an den Radiolautsprecher. Im  
Gegensatz zur Nazi-Propaganda erfuhren sie bei der BBC London die  
Wahrheit über den Kriegsverlauf. Auf "Feindsender" hören stand die  
Todesstrafe - vielen war das egal. Das deutsche Programm der BBC ist  
längst verstummt. Und seit Jahren läutet das Todesglöcklein für die  
Kurz- und Mittelwellenprogramme fast aller Sender in Deutschland und  
Europa. mehr...
 
Kultursenatorin Kisseler: Staat und Bürger müssen zusammenarbeiten Hamburg (ots) - Bei einer ZEIT Veranstaltung zum Thema  
"Bürgerschaftliches Engagement" am Sonntagvormittag in Hamburg  
forderte Harald Vogelsang, Vorstandsvorsitzender der Haspa Hamburg  
Stiftung, "der Staat muss die kulturelle Grundversorgung leisten, und 
er muss dies auch wollen". Sonst verkaufe der Staat wissentlich die  
Kultur, so Vogelsang. Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger  
Festspiele, stimmte zu: "Wir wollen kein amerikanisches System."  
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Haspa Hamburg Stiftung  
diskutierten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |