Rheinische Post: Kommentar / 
Gute Klinik, miese Klinik 
= Von Antje Höning
Geschrieben am 28-11-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Dass Krankenhaus nicht gleich Krankenhaus ist,  
haben viele am eigenen Leib erfahren. Wer nicht als Notfall ins  
nächste Haus muss, ist gut beraten, sich vor einem planbaren Eingriff 
zu informieren. Da Kliniken in ihren eigenen Qualitätsberichten oft  
mehr verschleiern als offenlegen, sind Patienten auf Vergleiche von  
Komplikationsraten und auf Patienten-Befragungen angewiesen, die die  
Kassen durchführen. Die Unterschiede sind groß, wie die Befragung der 
AOK Rheinland zeigt. Eine Klinik, die 90 Prozent der Patienten  
empfehlen, ist gewiss besser als eine, bei der das nur 60 Prozent  
tun. Wer schlecht abschneidet, mäkelt gerne am Aufbau der Studien  
herum - Motto: Was sagt es schon über eine Klinik aus, wenn dem  
Patienten das Essen nicht schmeckt? So simpel ist die AOK-Studie  
nicht. Sie lässt Patienten die Ärzte, Pflegekräfte und die  
Organisation beurteilen. Erstaunlich ist, dass Häuser wie die  
Uniklinik Düsseldorf (bei aller Besonderheit ihrer Aufgaben) aus den  
Studien nicht zu lernen scheinen und immer wieder unten landen. Auch  
das ist ein interessanter Hinweis für Patienten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556388
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar / 
Nur spektakulär - der Papst bei Erdogan 
= Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Sein Besuch bei Erdogan ist spektakulär.  
Wirkmächtig aber wird die Papst-Visite dadurch nicht. Gesten werden  
ausgetauscht, Wünsche geäußert, Hoffnung wird in schöne und Kritik in 
behutsame Worte gefasst. Franziskus darf islamistischen Terror  
verurteilen und Erdogan eine "westliche Islamophobie" beklagen. Die  
Reise ist schon ein Erfolg, wenn keine Fehler unterlaufen. Zumal  
Benedikts Regensburger Rede 2006 zeigte, wie groß der Wille zum  
Missverständnis sein kann. Für einen Fortschritt im  
christlich-islamischen Dialog mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Die rote Linie / Kommentar von Friedrich Roeingh zur EU und Großbritannien Mainz (ots) - "Beim Geld hört der Spaß auf", heißt es im  
Volksmund. Für die EU gilt das nicht. Maggie Thatcher musste  
seinerzeit nur resolut genug mit ihrer Handtasche auf den Tisch  
hauen, um Großbritannien einen Milliardenrabatt zu erstreiten. Und  
auch David Camerons Aufbegehren gegen eine vor Kurzem von Brüssel  
verhängte Beitragsnachzahlung wird nicht ohne Wirkung bleiben. Um  
Großbritannien in der EU zu halten, ist die Investition in  
"Treueprämien" durchaus legitim. Bei der EU hört also nicht beim  
Geld, aber sehr wohl bei ihren mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Das Niveau der Schulen sinkt/ Ein Leitartikel von Susanne Leinemann Berlin (ots) - (...) Bei der letzten Pisa-Studie vor zwei Jahren  
stellte sich heraus, dass ein 15-jähriger Schüler aus Sachsen in  
Mathematik rund zwei Jahre Vorsprung vor seinem gleichaltrigen  
Mitschüler aus Berlin hat. Und beim diesjährigen Bildungsmonitor  
belegte Berlin den letzten Platz, Brandenburg schaffte es nur auf  
Rang 15. Die Probleme unserer Stadt sind bekannt: viele Kinder aus  
bildungsfernen Milieus, seien es nun Deutsche oder Ausländer; zu  
wenig Lehrer; eine hohe Schulabbrecherquote. Die Antwort des neuen  
Rahmenlehrplans mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Ein Fall für die Gesellschaft
Zur Einigung über die Finanzierung der Flüchtlinge Cottbus (ots) - Überraschend schnell haben sich Bund und Länder  
auf die Finanzierung des wachsenden Flüchtlingsstroms nach  
Deutschland geeinigt. Wenigstens für die nächsten zwei Jahre. Das ist 
zunächst einmal eine gute Nachricht für alle Kommunen, die mit großen 
Problemen bei der Versorgung und Unterbringung der Asylbewerber  
konfrontiert sind. Aber natürlich auch für die betroffenen Menschen  
selbst. Viele von ihnen müssen mittlerweile schon in Containern und  
Zelten kampieren, weil es an festen Unterkünften fehlt. Für ein  
reiches Land mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Nachsicht mit Europas Defizit-Sündern Stuttgart (ots) - Hätte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude  
Juncker nicht spätestens jetzt die Pflicht gehabt, scharf gegen  
Frankreich und Italien vorzugehen? Die Antwort ist: Ja. Aber er hat  
es nicht getan. Einmal mehr erleben die Bürger, dass Pakte, Verträge, 
Selbstverpflichtungen und Absprachen nicht viel wert sind. Was will  
man kleineren Euro-Ländern demnächst sagen, wenn die Kommission bei  
ihnen klare Kante zeigen müsste? Juncker, politisch angeschlagen und  
gerade mit einem überstandenen Misstrauensvotum im Parlament  
davongekommen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |