Thüringische Landeszeitung: Die Macht der Worte / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Papstbesuch in der Türkei
Geschrieben am 29-11-2014 |   
 
 Weimar (ots) - Ausgerechnet der bescheidene Papst war der erste  
ausländische Staatsgast im neuen Prunkpalast des türkischen  
Präsidenten. Franziskus zeigte sich davon jedoch unbeeindruckt. Statt 
das umstrittene Anwesen "Ak-Saray" anzusprechen, äußerte er sich  
richtigerweise zu wichtigeren Dingen. Nun ist es nicht so, dass  
Franziskus' Reise so viel Sprengstoff barg wie der Besuch seines  
Vorgängers Benedikt XVI. vor acht Jahren. Dessen Äußerungen zum Islam 
hatten zuvor in der muslimischen Welt große Empörung hervorgerufen.  
Von "Kreuzfahrermentalität" und einer "feindseligen Haltung" war die  
Rede. Dennoch nutzte Franziskus seine Chance und fand deutliche Worte 
zum Thema Religionsfreiheit. "Gleiche Rechte für Muslime, Juden und  
Christen", lautet die Forderung. Es sind deutliche, richtige Worte,  
die - sorgfältig abgewogen - auf größere Resonanz stoßen dürften als  
damals. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: 03643 206 420 
Fax: 03643 206 422 
cvd@tlz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556374
  
weitere Artikel: 
- Thüringische Landeszeitung: Junckers Sündenfall - Die EU hält nichts von Haushaltsdisziplin / Leitartikel von Bernd Hilder zum europäischen Stabilitätspakt Weimar (ots) - Während Deutschland 2015 angesichts fetter  
Steuereinnahmen endlich auf einen ausgeglichenen Haushalt zusteuert,  
kommen aus Brüssel beunruhigende Nachrichten: Finanzpolitisch werden  
die schlimmsten Befürchtungen wahr. Der neue EU-Kommissionspräsident  
Jean-Claude  Juncker bringt sich, genauso wie Mario Draghi an der  
Spitze der Europäischen Zentralbank, ungeniert gegen die europäischen 
Stabilitätsländer in Stellung und vertritt einseitig die Interessen  
südlicher Schuldenländer. 
 
   Dass  Juncker auf Strafen gegen Schulden-Länder mehr...
 
  
- NOZ: Interview mit Gerd Müller, Entwicklungsminister (CSU) Osnabrück (ots) - Entwicklungsminister fordert wirkungsvolles  
Programm zur Rettung von Boots-Flüchtlingen aus dem Mittelmeer 
 
   "Wir dürfen die Scheinwerfer nicht ausstellen, um die Ertrinkenden 
nicht zu sehen" - Müller: Papst-Appell muss Konsequenzen haben 
 
   Osnabrück.- Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert eine  
"wirkungsvolle Anschlussregelung" für das ausgelaufene Programm "mare 
nostrum", mit dessen Hilfe ein Jahr lang Boots-Flüchtlinge aus dem  
Mittelmeer geborgen worden waren. In einem Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker mehr...
 
  
- WAZ: Experten fordern Keimtest für jeden Klinikpatienten Essen (ots) - Strenge gesetzliche Meldepflichten, mehr Geld und  
Personal für Hygiene, MRSA-Keimtests bei allen stationären  
Neuaufnahmen. Experten fordern eine massive Verschärfung des  
Infektionsschutzes in deutschen Kliniken. "Wir müssen jetzt die  
Weichen stellen, um resistente Erreger in den Griff zu bekommen",  
sagte der  Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für  
Krankenhaushygiene (DGKH), Walter Popp, der Westdeutschen Allgemeinen 
Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Für alle multiresistenten Erreger  
müsse eine gesetzliche Meldepflicht mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Regierungsbildung Thüringen
SPD-Landeschef Bausewein: Rot-Rot-Grün ist kein Vorbild für den Bund Halle (ots) - Thüringens SPD-Landesvorsitzender Andreas Bausewein  
sieht die geplante rot-rot-grüne Koalition in seinem Land nicht als  
Vorbild für den Bund oder Sachsen-Anhalt 2016. "Ich sehe Thüringen  
nicht als Modell für Berlin", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Da muss die Linke erst  
noch an einigen grundlegenden Positionen arbeiten, vor allem in der  
Außen- und Sicherheitspolitik. Da ist manches weltfremd." Mit Blick  
auf Erklärungen der Linken, wonach das nächste rot-rot-grüne Bündnis mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Regierungsbildung Thüringen
Linksfraktionschef Gysi warnt vor Bündnis zwischen CDU und AfD Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag,  
Gregor Gysi, hat angesichts der Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen 
vor einem Bündnis zwischen CDU und AfD gewarnt und Kanzlerin Angela  
Merkel aufgefordert zu sagen, wo ihre Partei steht. "Die Union  
versucht mit allen Mitteln innerhalb und außerhalb des Parlaments  
gegen die Linke und Bodo Ramelow zu mobilisieren", sagte er der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe).  
"Dabei arbeitet sie in Thüringen immer offener mit der AfD zusammen  
und hofft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |