Rheinische Post: Marine Le Pen lehnt deutsche Spar-Forderungen an Frankreich ab
Geschrieben am 28-11-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die Vorsitzende des rechtspopulistischen Front  
National (FN), Marine Le Pen, hat sich gegen deutsche Forderungen  
nach verschärften Sparanstrengungen in Frankreich ausgesprochen.  
Diese Politik sei "dumm und wirkungslos", sagte Le Pen der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wir  
haben das Recht, uns dieser Politik zu widersetzen." Zugleich  
forderte Le Pen eine Auflösung der Euro-Zone und eine Rückkehr zu den 
nationalen Währungen in Europa. In der Ukraine-Krise folge die EU  
einem "amerikanischen Diktat", sagte die 46-jährige FN-Vorsitzende.  
"Ich denke, dass es diplomatisch ein völliger Irrtum ist, sich gegen  
Russland zu stellen, denn das treibt Moskau in die Arme Chinas, und  
das werden wir sehr teuer bezahlen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556291
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: 600 Stellen bei Mindestlohn-Kontrolle unbesetzt Düsseldorf (ots) - Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim  
Zoll, die ab Januar auch über die Einhaltung des Mindestlohns wachen  
soll, ist personell deutlich schlechter besetzt als bislang bekannt.  
Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine  
Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe)  vorliegt. "Der  
FKS stehen aktuell 6869 Planstellen und Stellen zur Verfügung. Davon  
sind aktuell rund 600 Stellen unbesetzt", heißt es in der Antwort des mehr...
 
  
- Rheinische Post: Auch Grüne wollen eine Milliarde für Breitbandausbau Düsseldorf (ots) - Die Grünen-Fraktion will am heutigen Freitag im 
Bundestag ein Förderprogramm von einer Milliarde Euro für den  
Breitbandausbau fordern. Von dem Geld sollen vor allem kommunale  
Träger und der ländliche Raum beim Ausbau des schnellen Internets  
profitieren, heißt es in dem Entschließungsantrag, der der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)  
vorliegt. Damit schließen sich die Grünen Forderungen der  
Fachpolitiker der großen Koalition an, die ebenfalls eine Milliarde  
Euro mehr für den Breitbandausbau mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Der Nationalpark lebt - Kommentar von RAINER HAENDLE Karlsruhe (ots) - er Widerspruch bleibt bestehen: Ein Jahr nach  
der politischen Geburt des Nationalparks im Nordschwarzwald werden  
auf der badischen Seite vor allem die großen Chancen dieses Projekts  
etwa im Tourismus betont. Die württembergischen Anlieger dagegen  
beschäftigen sich weiterhin mit eventuellen Risiken des  
Großschutzgebiets. Dennoch hat der Widerstand im hinteren Murgtal  
merklich nachgelassen, die meisten Kritiker sind verstummt. Und die  
Skeptiker lassen sich von Fakten überzeugen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Die Marktmacht von Google / Den Anbieter wechseln
Kommentar von Thomas Steiner Freiburg (ots) - Wenn die Menschen nur die eine Suchmaschine  
nutzen, weiß die genau über sie Bescheid. (...)  Wem er diese Daten  
verkauft oder wie er sie nutzt, kann der Suchmaschinenbetreiber ganz  
alleine bestimmen. Es ist dieses Monopol, das viele fürchten. Was  
könnten die Europäer tun? Eine eigene Suchmaschine zu starten, wurde  
diskutiert. Oder sie zumindest durch die EU zu fördern. Geschehen ist 
aber nichts in der Richtung. http://mehr.bz/khsts275 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zum Streit der Länder über den Solidaritätszuschlag Cottbus (ots) - Was man hat, das hat man und gibt es ungern wieder 
her. In diesem Punkt unterscheidet sich die "große" Politik kaum vom  
"kleinen" Bürger. Bis spätestens Ende 2019 müssen die  
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu geordnet sein. So  
haben es Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag bekundet. Eine eher 
harmlos anmutende Feststellung. Doch dahinter stecken nicht nur viele 
Milliarden Euro, die hin und her zu schieben und schließlich neu zu  
verteilen sind. Im Kern geht es um die Handlungsfähigkeit aller  
staatlichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |