stern-RTL-Wahltrend: SPD und Linke legen zu, AfD verliert weiter
Geschrieben am 26-11-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Die SPD gewinnt im stern-RTL-Wahltrend wieder  
einen Prozentpunkt hinzu und kommt auf 23 Prozent. Auch die Linke  
legt im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 10 Prozent zu,  
während die AfD um einen weiteren abrutscht auf jetzt 6 Prozent. Die  
Unionsparteien CDU/CSU bleiben unverändert bei 42 Prozent, die Grünen 
halten weiter 10 Prozent. Die FDP rutscht ab auf 2 Prozent. Auf die  
sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der  
Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 29 Prozent. 
 
   Die Grünen, die konstant um die 10 Prozent und damit knapp unter  
ihrem besten Ergebnis liegen, das sie jemals bei einer Bundestagswahl 
- 2009 mit 10,7 Prozent - erzielen konnten, seien ein Phänomen, meint 
Forsa-Chef Manfred Güllner. "Denn ihre Wähler fühlen sich als  
Wertegemeinschaft und lassen sich auch von innerparteilichen  
Richtungskämpfen oder schwachen Führungskräften nicht beeindrucken."  
Nirgendwo seien die Grünen stärker und einflussreicher als in  
Deutschland, so Güllner, "weil es dieses hysterische Segment der  
Mittelschicht, aus dem sie stammen, so ausgeprägt nur bei uns gibt." 
 
   Datenbasis stern-RTL-Wahltrend: Das Forsa-Institut befragte vom  
17. bis 21. November 2014 im Auftrag des Magazins stern und des  
Fernsehsenders RTL 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die  
durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die 
statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten. 
 
   Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe  
stern-RTL-Wahltrend bzw. stern zur Veröffentlichung frei. 
 
 
 
Pressekontakt: 
stern-Redakteur Werner Mathes, Telefon 030 - 20224 239, oder Matthias 
Bolhöfer, RTL-Kommunikation, Telefon 0221 - 4567 4227.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556116
  
weitere Artikel: 
- Märkische Allgemeine: Woidke erinnert Angela Merkel an ihre große Verantwortung bei der Neuordnung der Finanzbeziehungen / Durchsichtige Argumente der Union zur Soli-Zukunft Potsdam (ots) - Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz,  
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD), hat die Große  
Koalition im Bund an ihre Verpflichtung erinnert, große  
Weichenstellungen für die Zukunft des Landes vorzunehmen. Dazu gehöre 
noch in dieser Legislaturperiode die Neuregelung der  
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. In einem Interview mit  
der "Märkischen Allgemeinen" (Mittwoch-Ausgabe) sagte Woidke, er   
gehe davon aus, dass die Bundeskanzlerin "um ihre große Verantwortung 
in dieser Frage weiß". mehr...
 
  
- NOZ: Gespräche mit Verkehrsexperten von CDU/CSU, SPD und Grünen zu Verspätungen im Bahn-Fernverkehr Osnabrück (ots) - Verkehrsexperten von Regierung und Opposition  
uneins über Verspätungen im Bahn-Fernverkehr 
 
   CDU/CSU: Nicht jede Minute auf die Goldwaage legen - SPD: Auch die 
Hintergründe beachten - Grüne: Verfehlte Strategie, Regierung muss  
eingreifen 
 
   Osnabrück.- Ulrich Lange, verkehrspolitischer Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, fordert angesichts der Debatte über  
Rekord-Verspätungen der Deutschen Bahn mehr Sachlichkeit. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Lange:  
"Wenn man sich mehr...
 
  
- WAZ: Grüne blockieren im Bundesrat den Maßnahmenkatalog gegen Sozialbetrüger aus EU-Staaten - CSU sauer: "Kein neuer Affentanz" Essen (ots) - Der Maßnahmenkatalog gegen Armutsmigration aus  
EU-Ländern droht am Widerstand der Grünen am Freitag im Bundesrat zu  
scheitern. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche  
Allgemeine Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Der Hauptkritikpunkt ist  
die fünfjährige Wiedereinreisesperre für Sozialbetrüger. Aber  
scheitert das Gesetz, wird nicht allein dieser Punkt verhindert,  
sondern alle Maßnahmen wie strengere Auflagen für den Bezug von  
Kindergeld, Fristen für Arbeitssuchende und Hilfen für die Kommunen  
vor, unter anderem mehr...
 
  
- NOZ: Nachricht zu Vergewaltiger vor Gericht Osnabrück (ots) - Zehn Jahre nach Tat: DNA-Probe führt zu  
mutmaßlichem Vergewaltiger 
 
   Sexualstraftaten vor Landgericht Osnabrück angeklagt 
 
   Osnabrück.- Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich am Donnerstag  
ein mutmaßlicher Serienvergewaltiger verantworten, der erst zehn  
Jahre nach der ersten Tat im März 2004 mithilfe einer  
DNA-Untersuchung ermittelt werden konnte. Wie die "Neue Osnabrücker  
Zeitung" (Mittwoch) berichtet, wirft die Staatsanwaltschaft dem Mann  
insgesamt drei Vergewaltigungen in Tateinheit mit Körperverletzung mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz Osnabrück (ots) - Reaktion auf Mordserie in Kliniken:  
Patientenschützer fordern Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für  
Medizin und Pflege 
 
   Osnabrück.- Angesichts des Verdachts auf eine Mordserie in  
Kliniken in Wilhelmshaven, Delmenhorst und Oldenburg haben  
Patientenschützer Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für Medizin und  
Pflege gefordert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Mittwoch) sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung  
Patientenschutz, Eugen Brysch: Im Interesse der schwerkranken  
Patienten und Pflegebedürftigen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |