Neue Westfälische (Bielefeld): DOSB-Generaldirektor Vesper kritisiert Anti-Doping-Gesetz
Geschrieben am 17-11-2014 |   
 
 Bielefeld (ots) - Der Generaldirektor der Deutschen Olympischen  
Sportbundes (DOSB), Michael Vesper, kritisiert das geplante   
Anti-Doping-Gesetz der Bundesregierung. "Dopingsünder müssen hart  
bestraft werden", sagte er auf einer Podiumsdiskussion in Bielefeld.  
Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische  
(Montagausgabe). Vesper sprach sich aber dagegen aus, dass der Staat  
parallel zur Sportgerichtsbarkeit Doping unter Strafe stelle. Das  
könne dazu führen, dass verurteilte Dopingsünder zivilrechtlich  
freigesprochen würden und dann von den Sportverbänden Schadensersatz  
verlangen könnten, so der DOSB-Generaldirektor. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Westfälische 
News Desk 
Telefon: 0521 555 271 
nachrichten@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555500
  
weitere Artikel: 
- NOZ: Gespräch mit Rauf Ceylan, Islamwissenschaftler Osnabrück (ots) - Islamwissenschaftler betont Stellenwert des  
muslimischen Begabtenförderungswerks 
 
   Rauf Ceylan: Mehr als die Hälfte der Stipendien an Frauen 
 
   Osnabrück.- Mit Blick auf den Start des muslimischen  
Begabtenförderungswerks Avicenna hat der Islamwissenschaftler Rauf  
Ceylan auf das Bildungspotenzial unter jungen Muslimen in Deutschland 
hingewiesen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Montag) sagte Ceylan, der auch im Vorstand des Stipendienwerks  
sitzt: "Immer mehr junge Muslime absolvieren eine mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Andreas Müller, Jugendrichter Osnabrück (ots) - Jugendrichter übt scharfe Kritik an ARD-Film  
"Das Ende der Geduld" Andreas Müller: Ich erkenne Kirsten und ihr  
Werk nicht wieder 
 
   Der Berliner Jugendrichter Andreas Müller übt scharfe Kritik an  
dem ARD-Film "Das Ende der Geduld", der am Mittwoch ausgestrahlt  
wird. Er war ein Weggefährte der verstorbenen Jugendrichterin Kirsten 
Heisig auf deren Geschichte der Film beruht. Im Gespräch mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagsausgabe) zeigte sich Müller  
enttäuscht über die Umsetzung des Films: "Ich erkenne Kirsten mehr...
 
  
- WAZ: Im öffentlichen Dienst fehlen 170000 Fachkräfte Essen (ots) - Immer öfter bleiben Stellen im deutschen  
Staatsdienst unbesetzt. Derzeit fehlen im Öffentlichen Dienst von  
Bund, Ländern und Kommunen schon mehr als 170000 Fachkräfte, 142000  
davon bei Städten und Gemeinden. 
 
   Die Lücken werden sich in den nächsten 15 Jahren mit der großen  
Pensionierungswelle auf 700000 Stellen, die eigentlich zur Erfüllung  
von Staatsaufgaben nötig sind, ausweiten. 
 
   Die Zahlen gehen aus einer Aufstellung des Beamtenbundes (DBB)  
hervor, die der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Montagausgaben) mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Zukünftige Koalitionen:
Budde hält sich alles offen Halle (ots) - Magdeburg - Die SPD-Landesvorsitzende  Katrin Budde  
schließt nicht aus, dass die SPD  nach der Landtagswahl 2016    einen 
Ministerpräsidenten der Linken  unterstützen würde, sie legt sich  
aber  auch nicht fest.  "Wir lassen uns diesmal vor der Wahl nicht  
dazu drängen, etwas auszuschließen noch uns auf eine Koalition  
festzulegen", sagte Budde  der in Halle erscheinenden   
Mitteldeutschen Zeitung (Montagsausgabe). Man habe   in  
Sachsen-Anhalt eine andere Situation als in Thüringen. "Hier liegen  
wir in Umfragen derzeit mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Linke
Streit um Israel-Gegner schwelt weiter Halle (ots) - Halle.  Der stellvertretende Vorsitzende der  
Linksfraktion, Wolfgang Gehrcke, hat der Rückzugsaufforderung des  
Reformflügels an die Adresse der linken Israelgegnerinnen Inge Höger, 
Annette Groth, Heike Hänsel und Claudia Haydt widersprochen. "Die  
Unterzeichner dieser Stellungnahme sollten sich besser um Politik  
kümmern und so einen Quatsch lassen", sagte er der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit Blick  
auf die Toilettenaffäre und eine öffentliche Erklärung des  
Reformflügels. Sie seien mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |