"Zur Sache PoliTrend": Mehrheit in Rheinland-Pfalz gegen vorzeitige Neuwahlen / Dreyer bei Direktwahl weiter vor Klöckner / "zur Sache Rheinland-Pfalz!", 13.11.2014, 20.15 Uhr, SWR Fernsehen
Geschrieben am 13-11-2014 |   
 
 Mainz (ots) -  
 
   Sperrfrist: 13.11.2014 06:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Klare Mehrheit gegen vorzeitige Neuwahlen Laut "zur Sache  
PoliTrend" sprechen sich 68 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und  
Rheinland-Pfälzer gegen vorgezogene Neuwahlen aus. In einer  
repräsentativen Umfrage wollte "zur Sache" wissen, ob die Regierung  
Dreyer bis 2016 weiter regieren solle oder ob es vorgezogene  
Neuwahlen geben solle, wie es vor allem die CDU seit längerem  
fordert. Auch unter den befragten CDU-Anhängern sind 56 Prozent gegen 
Neuwahlen, 38 Prozent der befragten CDU-Wähler sprechen sich dafür  
aus. 
 
   Laut "zur Sache PoliTrend" wollen nur 24 Prozent aller  
Rheinland-Pfälzer vorgezogene Neuwahlen im Frühjahr 2015. 
 
   Politische Stimmung unverändert: CDU wäre klar stärkste Kraft Die  
politische Stimmung im Land ist laut "zur Sache PoliTrend" im  
Vergleich zur Umfrage im September weitgehend stabil. Wenn am Sonntag 
Wahlen wären, verharrte die SPD unverändert bei 31 Prozent. Die CDU  
behauptete ihre Stellung als stärkste politische Kraft und käme  
unverändert auf 43 Prozent. Die Grünen könnten einen Punkt zulegen  
und kämen auf 11 Prozent (+1). Dennoch reichte es, wie bereits bei  
der Umfrage im September, nicht für eine rot-grüne  
Regierungsmehrheit. 
 
   Die AfD verlöre einen Punkt und könnte mit 5 Prozent der Stimmen  
in den Landtag einziehen. Die Linke würde mit unverändert 4 Prozent  
die Mandatsschwelle verfehlen. Die FDP käme erneut nur auf 2 Prozent. 
Damit wird sie zu den sonstigen Parteien gerechnet, also zu  
denjenigen die nicht mehr als 3 Prozent erzielen. Die sonstigen  
Parteien kämen insgesamt auf 6 Prozent. 
 
   Ministerpräsidentinnen-Präferenz: Dreyer weiterhin vor Klöckner  
Könnten die Rheinland-Pfälzer ihre Ministerpräsidentin direkt wählen, 
würden sich laut "zur Sache PoliTrend" 45 Prozent für die amtierende  
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) entscheiden und 33 Prozent für  
die Herausforderin von der CDU, Julia Klöckner. Diese Werte sind  
unverändert zur letzten "zur Sache PoliTrend"-Umfrage vom September  
2014. 
 
   Die Daten basieren auf einer repräsentativen Telefon-Umfrage des  
Wahlforschungsinstituts "Infratest dimap" unter 1.000  
wahlberechtigten Rheinland-Pfälzern (Erhebungszeitraum: 7. bis 10.  
November 2014). Die ausführlichen Ergebnisse sendet das  
Politikmagazin heute, Donnerstag, 13. November 2014, um 20.15 Uhr im  
SWR Fernsehen. 
 
   Zitat nur gegen Quellenangabe "SWR-Politikmagazin 'zur Sache  
Rheinland-Pfalz!" frei. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an  
Andrea Bähner, Tel.: 06131/929-33227.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555219
  
weitere Artikel: 
- Thüringische Landeszeitung: Thüringer CDU-Bundestagsabgeordneter Mark Hauptmann (CDU) fordert vier Erstaufnahme-Einrichtungen für Flüchtlinge Weimar (ots) - Vier kleinere statt zwei bis drei große  
Erstaufnahme-Einrichtungen für Asylbewerber in Thüringen fordert der  
CDU-Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann im Gespräch mit der  
Thüringischen Landeszeitung (TLZ) in der Donnerstagsausgabe. Er  
verspricht sich davon weniger Konflikte in kleineren Einheiten und  
anhaltende Akzeptanz bei Anwohnern. Hauptmann sagt, Thüringen solle  
sich hier am sächsischen Modell orientieren. Dort gibt es vier  
Einrichtungen mit jeweils etwa 500 Plätzen; in Thüringen könnten es  
auch je 600 sein, so mehr...
 
  
- neues deutschland: Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Keine Angst vor "Quotenfrauen" Berlin (ots) - Bei knapp 25 Prozent liegt der Frauenanteil in  
europäischen Parlamenten - das Europäische Parlament liegt mit 37  
Prozent im Spitzenfeld. Darauf soll sich die EU nach Meinung von  
Ulrike Lunacek jedoch nicht ausruhen. "Wir, die EU, können  
entscheidende frauenpolitische Initiativen setzen", schreibt die  
Vizepräsidentin des Europaparlaments (Grüne) und Vorsitzende der  
LGBTI-Intergroup in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende  
Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe). Auch künftig  
gehe es darum, nicht mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): CDU-Fraktionsvize kritisiert die Ministerpräsidenten Bielefeld (ots) - Bielefeld. Ralph Brinkhaus, stellvertretender  
Fraktionschef der CDU-Bundestagsfraktion, will prüfen, ob von  
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäubles  
Zehn-Milliarden-Investitionspaket zur Ankurbelung der Konjunktur auch 
Mittel in die energetische Gebäudesanierung gehen können: Der in  
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe)  
sagte Brinkhaus: "Die zehn Milliarden, die der Bund in die Hand  
nimmt, sollen den Wirtschaftskreislauf ankurbeln und tatsächlich  
etwas bewirken. Wir müssen daher genau prüfen, mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Alt-Kanzler Schröder fordert bessere Ausstattung der Schulen in Deutschland Bielefeld (ots) - Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) macht  
sich für eine bessere Ausstattung der Schulen in Deutschland stark.  
"Der freie Zugang zur Bildung, unabhängig von der Herkunft und dem  
Geldbeutel der Eltern, ist eine herausragende Errungenschaft der  
sozialen Demokratie", schreibt Schröder in einem Grußwort für den  
erstmalig erscheinenden Schul-Ratgeber der Neuen Westfälischen  
(Donnerstag) in Bielefeld. " Das müssen wir in Deutschland auch  
künftig gewährleisten und deswegen unsere Schulen bestmöglich  
ausstatten", so mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Hubertus Heil, SPD-Fraktionsvize Osnabrück (ots) - SPD-Fraktionsvize ruft die Parteilinke zu  
Geschlossenheit auf 
 
   Heil: Sozialdemokraten gewinnen nur als Team - Appell vor Treffen  
in Magdeburg 
 
   Osnabrück.- SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil hat vor dem Treffen  
der Partei-Linken an diesem Wochenende Geschlossenheit angemahnt. In  
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte 
Heil, Flügel gehörten zu einer Volkspartei. Aber am Ende gewinne die  
SPD nur als Team. Der frühere SPD-Generalsekretär nannte Debatten  
"wichtig", um die SPD programmatisch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |