Kauder: Internationale Parlamentariergruppe wichtiger Schritt für mehr Religionsfreiheit
Geschrieben am 10-11-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Gründungsmanifest in Oslo unterzeichnet 
 
   In Oslo wurde am 8. November 2014 unter Beteiligung der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine internationale Parlamentariergruppe  
für die Religionsfreiheit gegründet. Dazu erklärt der Vorsitzende der 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder: 
 
   "Die Gründung einer internationalen Parlamentariergruppe für  
Religionsfreiheit ist ein wichtiger Schritt, um dem Thema weltweit  
noch mehr Beachtung zu verleihen. Da immer mehr Konflikte religiöse  
Gründe haben, gehört die Wahrung der Religionsfreiheit zu einer der  
zentralen außenpolitischen Fragen unserer Zeit. Es ist gut, dass sich 
nun auch Parlamentarier aus vielen Ländern dem annehmen. 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist somit Teil einer wachsenden  
internationalen Bewegung für die Religionsfreiheit, die gegen die  
Benachteiligung und Verfolgung von Menschen aufgrund ihres Glaubens  
oder ihrer Weltanschauung eintritt. Im Koalitionsvertrag haben wir  
bekräftigt, dass der Einsatz für dieses Menschenrecht ein wichtiger  
Teil der wertebasierten Außenpolitik Deutschlands ist. Für die  
Beachtung und die Durchsetzung des Rechts ist die Beteiligung  
nationaler Parlamente von großer Bedeutung, da diese wiederum die  
jeweiligen Regierungen beeinflussen können. 
 
   Der Vorsitzende des Stephanuskreises der Fraktion, Heribert Hirte, 
hat durch seine Unterschrift unter das Gründungsmanifest der Gruppe  
noch einmal bekräftigt, welche Bedeutung Artikel 18 der  
Internationalen Erklärung der Menschenrechte für die  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat. Die Unterschrift erfolgte im  
Nobel-Friedenszentrum in Oslo. Neben Hirte unterschrieben unter  
anderem auch Parlamentarier aus Brasilien, Norwegen, Großbritannien,  
Italien, Kanada und Argentinien die Gründungsurkunde. Die Initiative  
war vom kanadischen Parlament ausgegangen. 
 
   Die Gruppe plant unter anderem gemeinsame Tagungen. Insbesondere  
will sie versuchen, die Bedeutung der Religionsfreiheit in den  
Vereinten Nationen besser zur Sprache zu bringen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555024
  
weitere Artikel: 
- Wirtschaftsrat: Keine Zwangsabschaltungen von Kohlekraftwerken / Wolfgang Steiger: Umweltministerin Hendricks unterwandert europäische Klimabeschlüsse mit nationalem Sonderweg Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der  
Bundesregierung gezielte Anreize zur Hebung der  
Energieeffizienzpotenziale in Deutschland, statt die Klimaziele mit  
ideologiegetriebener Kohlepolitik und per Zwangsabschaltungen zu  
forcieren. "Die aktuelle Debatte zu Zwangsabschaltungen bei  
Kohlekraftwerken ist für das Industrieland Deutschland ein  
gefährliches Signal an alle Investoren. Bundeswirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel hat Recht, wenn er die Umweltministerin und  
offensichtlich auch Teile seines eigenen Hauses mehr...
 
  
- Pflegestudie: Jeder Dritte kürzt die Arbeitszeit, Kollegen und Chefs sind wichtigste Stützen Hamburg (ots) - Karrierekiller Familie? Damit Mütter wegen der  
Kinderbetreuung im Job nicht zurückstehen müssen, setzen Politik und  
Arbeitgeber auf Elternzeit und Betriebskindergärten. Doch wie sieht  
es bei Berufstätigen aus, die Angehörige pflegen? Auch hier  
verbessern sich die politischen Rahmenbedingungen. Doch für  
Mitarbeiter, die Pflegeaufgaben übernehmen, zählen vor allem  
Führungs- und Unternehmenskultur. Neue Studien und Daten der  
Techniker Krankenkasse (TK) beziffern, wie groß der Spagat zwischen  
Job und Pflege ist, und mehr...
 
  
- Gemeinsam erfolgreich für die Pflege / Seniorenzentrum Oberding ist das 1000. Mitglied des bpa in Bayern München (ots) - Mit der Eröffnung des neuen Seniorenzentrums in  
Oberding am 7. November 2014 konnte der Bundesverband privater  
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) das 1000. Mitglied in Bayern  
begrüßen. "Damit wird unsere Stimme für die private Pflege noch  
stärker", sagte der bpa-Landesvorsitzende Kai A. Kasri. 
 
   Christian Kerschner-Gehrling unterstrich als Geschäftsführer des  
neuen Seniorenzentrums die Bedeutung einer starken  
Interessenvertretung durch den Verband: "Wir fühlen uns als Mitglied  
im bpa sehr gut aufgehoben. Angefangen mehr...
 
  
- Michael Müller (SPD) fordert Komplett-Umzug von Bonn nach Berlin Berlin (ots) - Berlins designierter Regierender Bürgermeister  
Michael Müller hat sich dafür ausgesprochen, dass auch die noch in  
Bonn verbliebenen Bundesministerien ihren Hauptsitz nach Berlin  
verlegen. 
 
   Der SPD-Politiker sagte am Montag im rbb-Inforadio, in einer  
Hauptstadt müssten alle Regierungsfunktionen konzentriert werden. 
 
   "Dass man dort ist, wo die Entscheidungen getroffen werden, wo das 
Kanzleramt, wo das Parlament ist, das ist - glaube ich -  
nachvollziehbar und kein Berliner Egoismus." 
 
   Auch das Argument, Bonn mehr...
 
  
- Aserbaidschan fordert 'mehr Respekt' von Euronest für eine bessere europäische Zusammenarbeit Brüssel (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Vorsitzende der aserbaidschanischen Delegation bei der  
parlamentarischen Versammlung Euronest erklärt, sein Land bleibe der  
europäischen Zusammenarbeit verpflichtet, müsse jedoch als  
"gleichberechtigter Partner mit mehr Respekt" behandelt werden, wenn  
diese erreicht werden solle. 
 
   Diese Forderung stellte Elkhan Suleymanov in seiner Ansprache im  
Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für politische Angelegenheiten,  
Menschenrechte und Demokratie der parlamentarischen Versammlung  
Euronest, bei mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |