Der Tagesspiegel: "Europoly - Privatisierung unter der Troika" / Multimedia-Projekt auf Tagesspiegel.de
Geschrieben am 10-11-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Auf Tagesspiegel.de ist am 10. November das  
Multimedia-Projekt  "Europoly" erschienen, das sich mit den  
Auswirkungen der Privatisierung in den Krisenländern Europas befasst. 
Das multimediale Recherche-Dossier "Europoly - Privatisierung unter  
der Troika" wird zuerst online und dann auch in einem vierseitigen  
Dossier in der Printausgabe des Tagesspiegels am 12.11.  
veröffentlicht. Das "Europoly"-Dossier  zeigt erstmals die EU-weiten  
Folgen dieser Krisenpolitik, die übergreifenden Fehler und die  
Verantwortung der Troika bei den Privatisierungsdeals auf. In vielen  
Fällen ermitteln inzwischen Strafbehörden, doch die negativen Folgen  
wiederholen sich - das Ganze ist kein griechisches oder  
portugiesisches, irisches oder zypriotisches Problem, es ist ein  
europäisches. 
 
   Das Dossier, verfasst auf Englisch und Deutsch, beleuchtet in drei 
Kapiteln sowohl die Spieler, die Geldgeber als auch die Verträge, die 
den Deals zu Grunde liegen. Fünf Reportagen geben Einblick in die  
Geschäfte vor Ort. "Europoly" kann als "Scroll-Down"-Reportage  
gelesen werden, bietet aber auch eine Navigation zwischen den  
verschiedenen Kapiteln. Das Dossier arbeitet mit Text, Bild, Videos  
und interaktiven Grafiken. "Europoly" ist ein  
Tagesspiegel-Pilotprojekt, zukünftig sollen auch andere Recherchen  
multimedial umgesetzt werden. 
 
   Verantwortlich für das Multimedia-Projekt ist Elisa Simantke, sie  
arbeitet seit 2011 für die Politikredaktion des Tagesspiegels. Sie  
schreibt vor allem über europäische Politik- und Wirtschaftsthemen.  
Bei der Recherche zu "Europoly" wurde sie durch ein  
Investigativ-Stipendium der Rudolf Augstein Stiftung unterstützt.  
2014 wurde sie vom Medium Magazin unter die "Top 30 bis 30" der  
herausragenden journalistischen Nachwuchstalente gewählt. 
 
   "Mich hat es gereizt, vor Ort zu recherchieren und die Ergebnisse  
in Berlin zusammen zu denken. Wir haben eine tolle Form gefunden, die 
Recherchen für den Leser multimedial erfahrbar zu machen", sagt Elisa 
Simantke, Politikredaktion Tagesspiegel. 
 
   Das Dossier "Europoly - Privatisierung unter der Trioka" finden  
Sie unter europoly.tagesspiegel.de/ 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:  
elisa.simantke@tagesspiegel.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chefin vom Dienst 
Patricia Wolf 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de 
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555020
  
weitere Artikel: 
- phoenix Runde: Steuertricks in Luxemburg - Juncker unter Druck - Dienstag, 11. November 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Kaum ist Jean-Claude Juncker als neuer  
EU-Kommissionspräsident im Amt, muss er sich gegen schwere Vorwürfe  
wehren. 19 Jahre war er Regierungschef in Luxemburg und in seiner  
Amtszeit wurde großen Konzernen geholfen, wenig Steuern zu zahlen. In 
zwei Fällen glaubt die EU-Kommission nachweisen zu können, dass es  
sich um unerlaubte Staatsbeihilfen handelte. Juncker ist jetzt Chef  
der Kommission und seine Gegner behaupten nun, damit habe man den  
Bock zum Gärtner gemacht. 
 
   Wie glaubwürdig ist Juncker als EU-Kommissionspräsident mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Kritik an Wirtschafts-Sachverständigenrat Berlin (ots) - Berlin - Kurz vor der Vorlage des neuen  
Jahresgutachtens der Wirtschaftsweisen an diesem Mittwoch gibt es  
Kritik an dem Gremium. Linken-Fraktionsvize Klaus Ernst würde es am  
liebsten abschaffen. "Den Rat in seiner jetzigen Form halte ich für  
überflüssig, das Geld kann man sich sparen", sagte er dem in Berlin  
erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). "Er ist überholt und  
nicht  mehr auf der Höhe der Wissenschaft. Die Angebotstheorie, die  
er vertritt, ist widerlegt durch die Krisen der vergangenen Jahre."  
Ernst mehr...
 
  
- ikr: In München bayerisch-liechtensteinische Beziehungen vertieft Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf am 10. November  
in München die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten  
und regionale Beziehungen, Beate Merk. 
 
   Liechtenstein und Bayern sind in vieler Hinsicht sehr eng  
miteinander verbunden. Die Ministerinnen betonten insbesondere den  
hohen Grad der wirtschaftlichen Verflechtung und Zusammenarbeit.  
Bayern ist das Bundesland mit den höchsten liechtensteinischen  
Direktinvestitionen. Ebenso gibt es im Bereich der Bildung enge  
Partnerschaften zwischen der Universität mehr...
 
  
- Kauder: Internationale Parlamentariergruppe wichtiger Schritt für mehr Religionsfreiheit Berlin (ots) - Gründungsmanifest in Oslo unterzeichnet 
 
   In Oslo wurde am 8. November 2014 unter Beteiligung der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine internationale Parlamentariergruppe  
für die Religionsfreiheit gegründet. Dazu erklärt der Vorsitzende der 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder: 
 
   "Die Gründung einer internationalen Parlamentariergruppe für  
Religionsfreiheit ist ein wichtiger Schritt, um dem Thema weltweit  
noch mehr Beachtung zu verleihen. Da immer mehr Konflikte religiöse  
Gründe haben, gehört die Wahrung mehr...
 
  
- Wirtschaftsrat: Keine Zwangsabschaltungen von Kohlekraftwerken / Wolfgang Steiger: Umweltministerin Hendricks unterwandert europäische Klimabeschlüsse mit nationalem Sonderweg Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der  
Bundesregierung gezielte Anreize zur Hebung der  
Energieeffizienzpotenziale in Deutschland, statt die Klimaziele mit  
ideologiegetriebener Kohlepolitik und per Zwangsabschaltungen zu  
forcieren. "Die aktuelle Debatte zu Zwangsabschaltungen bei  
Kohlekraftwerken ist für das Industrieland Deutschland ein  
gefährliches Signal an alle Investoren. Bundeswirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel hat Recht, wenn er die Umweltministerin und  
offensichtlich auch Teile seines eigenen Hauses mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |