Berliner Zeitung: Kommentar zum Achlag auf eine Schule in Nigeria:
Geschrieben am 10-11-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Einen Präsidenten, der bei der Befriedung seines  
Landes so gründlich versagt, kann sich Nigeria nicht leisten. In  
jedem Fall hat der afrikanische Riese zumindest beratende Hilfe aus  
dem Ausland nötig. Nicht einmal die Ebola-Epidemie hat bis heute so  
viele Opfer gefordert wie Boko Haram. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555019
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: "Europoly - Privatisierung unter der Troika" / Multimedia-Projekt auf Tagesspiegel.de Berlin (ots) - Auf Tagesspiegel.de ist am 10. November das  
Multimedia-Projekt  "Europoly" erschienen, das sich mit den  
Auswirkungen der Privatisierung in den Krisenländern Europas befasst. 
Das multimediale Recherche-Dossier "Europoly - Privatisierung unter  
der Troika" wird zuerst online und dann auch in einem vierseitigen  
Dossier in der Printausgabe des Tagesspiegels am 12.11.  
veröffentlicht. Das "Europoly"-Dossier  zeigt erstmals die EU-weiten  
Folgen dieser Krisenpolitik, die übergreifenden Fehler und die  
Verantwortung der Troika mehr...
 
  
- phoenix Runde: Steuertricks in Luxemburg - Juncker unter Druck - Dienstag, 11. November 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Kaum ist Jean-Claude Juncker als neuer  
EU-Kommissionspräsident im Amt, muss er sich gegen schwere Vorwürfe  
wehren. 19 Jahre war er Regierungschef in Luxemburg und in seiner  
Amtszeit wurde großen Konzernen geholfen, wenig Steuern zu zahlen. In 
zwei Fällen glaubt die EU-Kommission nachweisen zu können, dass es  
sich um unerlaubte Staatsbeihilfen handelte. Juncker ist jetzt Chef  
der Kommission und seine Gegner behaupten nun, damit habe man den  
Bock zum Gärtner gemacht. 
 
   Wie glaubwürdig ist Juncker als EU-Kommissionspräsident mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Kritik an Wirtschafts-Sachverständigenrat Berlin (ots) - Berlin - Kurz vor der Vorlage des neuen  
Jahresgutachtens der Wirtschaftsweisen an diesem Mittwoch gibt es  
Kritik an dem Gremium. Linken-Fraktionsvize Klaus Ernst würde es am  
liebsten abschaffen. "Den Rat in seiner jetzigen Form halte ich für  
überflüssig, das Geld kann man sich sparen", sagte er dem in Berlin  
erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). "Er ist überholt und  
nicht  mehr auf der Höhe der Wissenschaft. Die Angebotstheorie, die  
er vertritt, ist widerlegt durch die Krisen der vergangenen Jahre."  
Ernst mehr...
 
  
- ikr: In München bayerisch-liechtensteinische Beziehungen vertieft Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf am 10. November  
in München die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten  
und regionale Beziehungen, Beate Merk. 
 
   Liechtenstein und Bayern sind in vieler Hinsicht sehr eng  
miteinander verbunden. Die Ministerinnen betonten insbesondere den  
hohen Grad der wirtschaftlichen Verflechtung und Zusammenarbeit.  
Bayern ist das Bundesland mit den höchsten liechtensteinischen  
Direktinvestitionen. Ebenso gibt es im Bereich der Bildung enge  
Partnerschaften zwischen der Universität mehr...
 
  
- Kauder: Internationale Parlamentariergruppe wichtiger Schritt für mehr Religionsfreiheit Berlin (ots) - Gründungsmanifest in Oslo unterzeichnet 
 
   In Oslo wurde am 8. November 2014 unter Beteiligung der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine internationale Parlamentariergruppe  
für die Religionsfreiheit gegründet. Dazu erklärt der Vorsitzende der 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder: 
 
   "Die Gründung einer internationalen Parlamentariergruppe für  
Religionsfreiheit ist ein wichtiger Schritt, um dem Thema weltweit  
noch mehr Beachtung zu verleihen. Da immer mehr Konflikte religiöse  
Gründe haben, gehört die Wahrung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |