(Registrieren)

N24-Emnid-Umfrage zum GDL-Streik: Mehrheit der Deutschen hat kein Verständnis mehr für GDL-Streiks / Schadet Weselskys Kurs der GDL und anderen Gewerkschaften?

Geschrieben am 06-11-2014

Berlin (ots) - GDL-Chef Weselsky hat mit seiner Streik-Strategie
den Bogen überspannt, glaubt die Mehrheit der Deutschen. Das
ursprüngliche Verständnis der Deutschen für die Lokführer-Streiks ist
verflogen.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage äußern nur noch 31
Prozent der Befragten Verständnis für die GDL-Streiks, 62 Prozent
haben dafür kein Verständnis. Vor einem Monat hatte sich noch eine
Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen verständnisvoll zum Streik
geäußert, nur 42 Prozent hatten schon im Oktober kein Verständnis für
die GDL-Aktionen.

Auch die Haltung der Deutschen zur Macht kleinerer Gewerkschaften
hat sich im Laufe der Streiks verändert. 55 Prozent der Befragten
sind nun dafür, die Macht kleiner Gewerkschaften zu beschneiden, 38
Prozent lehnen das ab. Vor einem Monat war die Mehrheit der Deutschen
noch anderer Meinung: Im Oktober wollte nur eine Minderheit von 41
Prozent die Macht kleiner Gewerkschaften beschneiden, die Mehrheit
von 52 Prozent lehnte das damals noch ab.

Dass GDL-Chef Weselsky mit seinem unbequemen Streik-Stil besonders
gute Ergebnisse für die Lokführer herausholen wird, glauben nur 19
Prozent der Deutschen. Am Ende werde der harte Kurs Weselskys den
Lokführern eher Nachteile bringen, vermuten 58 Prozent der Befragten.

Und auch dem Ansehen der Gewerkschaften insgesamt werde der
GDL-Streik langfristig eher schaden, glaubt zumindest die Hälfte der
Deutschen: 50 Prozent der Befragten sehen eine Schwächung der
Gewerkschaften durch die Streiks. 27 Prozent der Deutschen vermuten,
die GDL-Aktionen hätten keinen Einfluss auf das Ansehen der
Gewerkschaften. Nur 13 Prozent der Deutschen vermuten, dass der harte
Kurs der GDL die Gewerkschaften langfristig stärkt.

Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.

Feldzeit: 05.11.2014
Befragte: ca. 1.000



Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: cornelia.felber@n24.de
Twitter: @N24_Presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

554674

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Sinneswandel des Finanzministers Düsseldorf (ots) - Der Ruf aus Wirtschaft und Opposition hat offenbar bei der Bundesregierung gefruchtet. Kassenwart Wolfgang Schäuble kündigt zusätzliche Investitionen im Umfang von zehn Milliarden Euro an, obwohl, oder besser, gerade weil die Konjunktur in Deutschland nicht mehr so rund läuft wie noch bis vor kurzer Zeit. Davon zeugt auch die aktuelle Steuerschätzung. Während viele europäische Staaten nach wie vor tief im Krisensumpf stecken, haben sich bei uns die Wachstumsaussichten zumindest eingetrübt. Das Bruttosozialprodukt mehr...

  • neues deutschland: Offenes Geheimnis um EU-Steuerparadiese: Steuermann gesucht Berlin (ots) - Dem internationalen Journalisten-Konsortium ICIJ ist zu danken. Es hat enthüllt, in welch erschreckendem Ausmaß Steuervermeidung in Europa vonstatten geht. Schlupflöcher oder niedrige Steuersätze in Luxemburg und anderswo zu nutzen, ist zwar im Prinzip nicht illegal. Doch nun, da bekannt ist, welche Summen der öffentlichen Hand entgehen, ist die Empörung vielerorts groß. Aber nicht überall. Jean-Claude Juncker, der die Steueroase Luxemburg fast zwei Dekaden regierte und nun als EU-Kommissionschef gegen die Regelungen mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zur Ankündigung von Wolfgang Schäuble, 10 Milliarden Euro für Investitionen bereitzustellen Berlin (ots) - In der Sache ist der deutsche Kurswechsel gut begründet. Deutschland muss dringend mehr für seine Zukunft tun. Die zehn Milliarden Euro über mehrere Jahre hinweg sind bestenfalls ein erster Schritt, um einen kleinen Teil des riesigen Nachholbedarfs in Deutschland zu mindern. Tatsächlich wäre mehr nötig. Immerhin aber sendet die Bundesregierung das richtige Signal an Europa, indem sie an dieser Stelle nachgibt. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 mehr...

  • Aachener Nachrichten: Schäbige Kampage - Claus Weselsky, die GDL und das Streikrecht; Ein Kommentar von Joachim Zinsen Aachen (ots) - Langsam geht jedes Maß verloren. Man muss Claus Weselsky nicht lieben, kann den Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokführer ja durchaus kritisch sehen. Aber wie mit seiner Person derzeit in der Öffentlichkeit umgegangen wird, ist einfach skandalös. Das Magazin "Focus" zeigt Weselskys Haus. Die Bildzeitung veröffentlicht die Telefonnummer des Gewerkschafters und fordert ihre Leser auf, dem "Größen-Bahnsinnigen" die Meinung zu geigen. Das ist ein Aufruf zur Menschenjagd. Gut, von der "Bild" sind solche bösartigen Kampagnen mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den von Luxemburg mit vielen Konzernen ausgehandelten Steuerspartricks / Titel: "Nennen wir es Diebstahl" Frankfurt (ots) - "Offensichtlich stellt sich die Frage des Anstands nicht beim Verhalten von Konzernen und Banken, jedenfalls nicht, wenn es um Geld geht. Da gelten andere, eigene Regeln. Aber für das Verhalten von Personen und Politikern ist Anstand nach wie vor ein zentraler Maßstab. (Jean-Claude) Juncker sollte sich eine Antwort überlegen auf die Frage, ob es für einen Kommissionspräsidenten ausreicht, "legal" zu handeln. Die Kommission steht nun vor der überfälligen Aufgabe, den Steuerdiebstahl jedenfalls innerhalb der Europäischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht