| | | Geschrieben am 25-09-2014 Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Steuer-Regeln etwas schärfer
 | 
 
 Gera (ots) - Es wurde auch langsam Zeit, dass  die Politik auf
 jene Leute reagiert, die immer noch glauben, das Gemeinwohl sei nur
 zu ihrem eigenen Nutzen da.
 
 Bislang hatten zu viele Steuerbetrüger  sich nur als Steuersünder
 gefühlt. Ach wie niedlich, sind wir doch alle Sünder, irgendwie,
 irgendwo.
 
 Wer aber den Fiskus  hintergeht, in dem er  Steuern nicht korrekt
 bezahlt, mag sich als clever dünken. Genau genommen hintergeht er
 jedoch die Gemeinschaft. Als Kameradenbetrüger  nutzt er die Vorteile
 des Staates, ohne selbst angemessen zur allgemeinen Wohlfahrt
 beizutragen.  Wer es dabei besonders arg treibt, ist im Knast gut
 aufgehoben.
 
 Bislang konnten Steuerbetrüger relativ leicht davon kommen. Nun
 wird es teurer, sich per Selbstanzeige freizukaufen. Die
 Bundesregierung ist dabei gerade bei der Verjährungsfrist nicht so
 weit gegangen, wie sie hätte gehen sollen.  Aber immerhin: Sie hat
 die Regeln endlich verschärft.
 
 Der zweite Schritt ist längst überfällig:  Das deutsche
 Steuerrecht ist ein Buch mit sieben Siegeln. Höchste Zeit, die
 Regeln zu entrümpeln.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ostthüringer Zeitung
 Redaktion Ostthüringer Zeitung
 Telefon: +49 365 77 33 11 13
 redaktion@otz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 549104
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Über die Freihandelsabkommen Ceta und TTIP schreibt Joerg Helge Wagner Bremen (ots) - Bislang hatte Sigmar Gabriel einen guten Lauf:  
Erfolgreich hat er seine skeptischen Genossen in eine neue Große  
Koalition gelenkt und dort dann dafür gesorgt, dass sie ihre Akzente  
setzen konnten. So gut, dass man sich manchmal schon fragte, wer hier 
eigentlich der Junior- und wer der Seniorpartner ist. Aber die SPD  
wäre nicht die SPD, wenn sie nicht irgendwann am Glanz ihres  
Vorsitzenden kräftig kratzen würde. Und da Gabriel auch  
Wirtschaftsminister ist, bietet sich dafür das Thema  
Freihandelsabkommen an: Hier lässt mehr...
 
Weser-Kurier: Über Ursula von der Leyens Irak-Reise schreibt Daniel Killy: Bremen (ots) - Es gibt symbolhafte Reisen und Auftritte von  
Politikern, die bleiben unvergessen. Willy Brandts Kniefall in  
Warschau etwa oder auch Kohl und Mitterand Hand in Hand an den  
Soldatengräbern von Bitburg. In jüngerer Vergangenheit ist allerdings 
ein zweifelhafter Reise-Aktionismus an die Stelle der nachhaltigen  
Symbolik getreten. George W. Bush etwa vermeldete 2003 auf dem  
Flugzeugträger USS Abraham Lincoln martialisch - und arg voreilig -  
"mission accomplished", das Ende des zweiten Irakkrieges. Jetzt hat  
sich Verteidigungsministerin mehr...
 
Weser-Kurier: Über Bremens Bürgermeister Jens Böhrsen schreibt Wigbert Gerling: Bremen (ots) - Seit November 2005 an der Spitze der Regierung,  
ausgleichendes Element in der Koalition mit Entfaltungsspielraum für  
den politischen Partner; kein Lautsprecher-Typ wie der Kabinettschef  
davor, sondern ein unaufgeregter Führungsstil, dazu unverkennbarer  
Ansporn durch die familiären Wurzeln - Bundeskanzlerin Angela Merkel? 
Nein. Die Beschreibung passt auch auf den erneuten Spitzenkandidaten  
der SPD-Bremen: Jens Böhrnsen. Parallel zur Kanzler-Wahl von Angela  
Merkel wurde er im November 2005 Bremer Regierungschef. Dem  
Bündnispartner mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Wie kam's? / Kommentar zu Michael Hartmann (SPD) Mainz (ots) - Michael Hartmann ist mit einem blauen Auge  
davongekommen. Das bedeutet nicht, dass er einen Promi-Bonus bekommen 
hat. Juristisch liegt die Entscheidung sicher im üblichen Rahmen  
dessen, was eine Staatsanwaltschaft in solchen Fällen zu tun pflegt.  
So weit, so gut. Weil Hartmann aber Politiker ist, stellen sich die  
uralten Fragen:Muss ein Politiker Vorbild sein, und soll er deshalb,  
wenn er seine Vorbildfunktion verletzt, härter büßen als ein nicht  
prominenter Bürger eines anderen Berufsstands? Antwort eins: Ja, er  
muss mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel zu Freihandelsabkommen Stuttgart (ots) - Es sind jeweils nur vier Buchstaben. Doch hinter 
den Kürzeln Ceta und TTIP verbergen sich heftige Lobbyschlachten in  
Brüssel und Washington. Es geht um einen Milliardenhandel, um Chancen 
auf Millionen Jobs - aber eben auch um die großen Sorgen vieler  
Bürger in Europa, dass Politik und Wirtschaft sie hinter den Kulissen 
über den Tisch ziehen. Und die EU blamiert sich.   Die umstrittenen  
Klauseln zum Investitionsschutz wurden zwar modernisiert, bleiben  
aber trotzdem eine latente Gefahr für die Herrschaft von Unternehmen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |