Höcke: Schengener Abkommen temporär aussetzen
Geschrieben am 27-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Zum dramatischen Anstieg der Flüchtlingsströme nach 
Deutschland erklärt der thüringische Spitzenkandidat der Alternative  
für Deutschland, Björn Höcke: 
 
   "Dem dramatischen Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland ist 
die Bundespolizei nicht mehr gewachsen. Man geht für 2014 von rund  
200.000 illegalen Einwanderern in Deutschland aus, das ist fast  
doppelt so viel wie im Vorjahr und die höchste Zahl in der Geschichte 
der Bundesrepublik. Diese Zahlen sind nicht nur alarmierend, sie  
stellen unsere Polizeibeamten, aber auch unsere Kommunen vor ein  
unlösbares Problem", so Höcke. Der Vorsitzende des Bundes Deutscher  
Kriminalbeamter, Thomas Mischke, spreche sogar davon, dass der  
Europäische Kontinent von Flüchtlingen, vorwiegend aus Afrika und  
Asien, überrannt werde. 
 
   "Die Bundesregierung reagiert auf diese Katastrophe überhaupt  
nicht. Sie ermahnt weder unsere Nachbarstaaten an den EU-Grenzen,  
ihrer Verantwortung nachzukommen und die EU-Grenzen zu schützen, noch 
ergreift sie Maßnahmen in Deutschland, um dem Problem Herr zu  
werden", erläutert Höcke. Die Kommunen, die Polizeibeamten und vor  
allem die Menschen in unserem Land würden mit der plötzlichen Präsenz 
der illegalen Einwanderer, die meist völlig mittellos aus Nordafrika  
nach Deutschland kämen, sich selbst überlassen. 
 
   "Wir brauchen vor diesem Hintergrund dringend eine Reform des  
Asylrechts", fordert Höcke. "Wir müssen das Asylrecht verkürzen und  
Sozialbetrüger abschieben und deren erneute Einreise nach Deutschland 
unmöglich machen. Solange Mitgliedsstaaten wie Italien ihrer  
Verpflichtung zum Schutz der EU-Außengrenzen nicht nachkommen, muss  
das Schengener Abkommen außer Kraft gesetzt werden, bis unsere  
Grenzen wieder sicher sind." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Christian Lüth 
Pressesprecher der Alternative für Deutschland 
christian.lueth@alternativefuer.de 
Tel.: 030 26558370
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543764
  
weitere Artikel: 
- Mayer/Brähmig: Nationaler Gedenktag an Flucht und Vertreibung stärkt die Erinnerungskultur Berlin (ots) - Koalition löst Versprechen gegenüber den  
Vertriebenen ein 
 
   Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch beschlossen, zukünftig 
am 20. Juni den Gedenktag für Flucht und Vertreibung zu begehen. Dazu 
erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im  
Deutschen Bundestag, Stephan Mayer, und der Vorsitzende der Gruppe  
der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten, Klaus  
Brähmig: 
 
   Stephan Mayer: "Der lange gehegte Wunsch, dem Schicksal der Opfer  
von Flucht  und Vertreibung in angemessener Art und mehr...
 
  
- Frieser/Stracke: Regierung greift CSU-Vorschläge auf Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht  
des Staatssekretärsausschusses zu Fragen der Armutsmigration sowie  
einen Gesetzentwurf, der die Vorschläge des Ausschusses umsetzt,  
beschlossen. Dazu erklären der innen- und rechtspolitische sowie der  
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen  
Bundestag, Michael Frieser und Stephan Stracke: 
 
   "Mit dem Anstoß der Debatte zur sog. Armutsmigration verfolgten  
wir das Anliegen, Freizügigkeitsrechte und ihre Akzeptanz in der  
Gesellschaft zu sichern", mehr...
 
  
- N24-Emnid-Umfrage zum Wowereit-Rücktritt: Deutsche finden Wowereit-Rücktritt gut / mehr Sympathien im Osten als im Westen Berlin (ots) - Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister,  
ist zurückgetreten - und das ist auch gut so, findet die Mehrheit der 
Deutschen. 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage finden 47 Prozent der  
Deutschen, dass der Rücktritt für die weitere Entwicklung Berlins gut 
ist. Nur 29 Prozent der Befragten vermuten, dass der Rücktritt für  
Berlin eher schlecht ist. 
 
   Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall gibt es offenbar in Ost und West  
sehr unterschiedliche Bewertungen der politischen Verdienste und  
Verfehlungen Klaus Wowereits: mehr...
 
  
- Familienförderung grundlegend reformieren / Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG fordert ein gerechtes und transparentes 
familienpolitisches Gesamtkonzept Berlin (ots) - "In der deutschen Familienpolitik existiert derzeit 
ein Dschungel an Förderleistungen. Viele sind nicht zielführend,  
wirken teilweise sogar gegensätzlich. Wir brauchen endlich ein  
gerechtes, transparentes und unbürokratisches familienpolitisches  
Gesamtkonzept", kommentiert Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen  
Kinderschutzbundes, den heute von Bundesfamilienministerin Manuela  
Schwesig präsentierten Abschlussbericht zur Gesamtevaluation der ehe- 
und familienbezogenen Leistungen. Darin wurden verschiedene  
Unterstützungsleistungen mehr...
 
  
- Schockenhoff: Russland kann sofort Beitrag für Waffenruhe leisten Berlin (ots) - Waffenlieferungen und Angriffe auf Ukraine umgehend 
stoppen 
 
   Gestern sind der russische Präsident Wladimir Putin und der  
ukrainische Staatschef Petro Poroschenko zu einem direkten Treffen  
zusammengekommen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff: 
 
   "Es ist zu hoffen, dass die in Minsk getroffenen Vereinbarungen  
möglichst bald umgesetzt werden. Das gilt  insbesondere für eine  
schnelle Waffenruhe, die von der OSZE effizient an der  
ukrainisch-russischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |