Badische Neueste Nachrichten: Überfällig
Kommentar von Rudi Wais
Geschrieben am 26-08-2014 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Dass Berlin mit einem neuen Mann im Roten  
Rathaus besser fährt, ist allerdings noch lange nicht gesagt. Weder  
die beiden Favoriten der SPD, Jan Stöß und Rahed Saleh, noch  
Innensenator Frank Henkel von der CDU haben sich der fortschreitenden 
"Wowereitisierung" der Stadt in den vergangenen Jahren entziehen  
können. Gemacht wird nur, was gemacht werden muss, neue Ideen stören  
erfahrungsgemäß nur. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543647
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Urteil zur Fraktionsbildung im Mindener Kreistag
Plausibel
Sigrun Müller-Gerbes Bielefeld (ots) - Das klingt in einer Demokratie befremdlich: Ein  
Verwaltungsgericht entscheidet darüber, ob zwei politische Parteien  
inhaltlich so sehr übereinstimmen, dass sie zusammenarbeiten dürfen.  
Beim zweiten Nachdenken aber wird das Urteil des Gerichts plausibel,  
das die Fraktionsbildung von AfD und der Mindener Wählergemeinschaft  
UB-UWG im Kreistag von Minden-Lübbecke untersagt hat. Denn das  
Gericht hat keine Gesinnungsprüfung vorgenommen, sondern  
ausschließlich aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte geurteilt: Gab es 
Indizien mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
USA beginnen Aufklärungsflüge über Syrien
Gratwanderung im Terrorkampf
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Man kann sich in der Weltpolitik seine  
Aktionsfelder nicht immer aussuchen - getreu dieser Erkenntnis hat  
US-Präsident Barack Obama den Weg für Aufklärungsflüge über Syrien  
frei gemacht. Wie eine Krake weitet die Terrorgruppe Islamischer  
Staat (IS) ihren Machtbereich im Nahen Osten aus und macht dabei auch 
in dem Mittelmeerland nicht halt, dessen Staatschef Baschar al Assad  
noch ist. Obamas ausgeweiteter Kampf gegen den IS-Terror wird  
spätestens seit dem Winkelzug des syrischen Außenministers zu einer  
machtpolitischen mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zur Syrien-Politik der USA schreibt Frank Herrmann: Bremen (ots) - Wieder einmal steht Barack Obama vor der Quadratur  
des Kreises. Einmal mehr stürzt ihn das Konfliktknäuel des Nahen  
Ostens ins Dilemma. Der amerikanische Präsident, der lange nur eines  
wollte, nicht hineingezogen zu werden in die Bürgerkriege einer  
Region in Aufruhr, er hat jetzt eigentlich nur die Wahl zwischen zwei 
Übeln. Soll seine Luftwaffe die Glaubensfanatiker des Islamischen  
Staats (IS) auch in Syrien bombardieren? Im Wissen darum, dass man  
damit das Regime Baschar al-Assads stärkt? Oder soll er die  
IS-Rebellen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Hollande meint es ernst 
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Frankreich hat eine neue Regierung, die  
inzwischen dritte in der zweieinhalbjährigen Amtszeit von Präsident  
François Hollande. Man kann nur hoffen, dass diese Mannschaft bis  
2017 durchhält und in Paris wieder so etwas einkehrt wie  
Berechenbarkeit. Bisher war der Regierungskurs vor allem geprägt von  
Zögerlichkeiten, abrupten Kehrtwenden und vor allem vom internen  
Streit über die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Der sollte seit  
gestern geklärt sein: Der bisherige Wirtschaftsminister vom linken  
Flügel der Sozialisten mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zur maroden Fehmarnsund-Brücke schreibt Max Polonyi: Bremen (ots) - Sie soll viel sanierungsbedürftiger sein als  
angenommen - es steht schlecht um die Fehmarnsund-Brücke. Sogar eine  
Vollsperrung wird nicht mehr ausgeschlossen. Was für ein Glücksfall  
für die Kieler Landesregierung. Denn die will die Brücke schon länger 
ersetzen. Der Grund dafür ist die Fehmarnsund-Querung - der längste  
Autotunnel der Welt. Ein 18 Kilometer langer Güter-Highway, der die  
schnellste Landverbindung von Hamburg nach Kopenhagen werden soll.  
Kommendes Frühjahr fangen die Dänen an zu graben. Sie finanzieren das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |