Saarbrücker Zeitung: SPD-Vize Stegner sieht Rückendeckung in seiner Partei für Ablehnung deutscher Waffenlieferungen in den Irak
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der SPD, Ralf 
Stegner, ist dem Eindruck entgegengetreten, dass seine ablehnende  
Haltung zu deutschen Waffenlieferungen in den Norden Iraks nur eine  
Einzelmeinung in der Partei darstellen könnte. "Nach allem, was mir  
bekannt ist, gibt es auch viele in der SPD, die meine Bedenken  
teilen. Eine kleine Minderheit ist das jedenfalls nicht", sagte  
Stegner der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). 
 
   Zugleich sprach sich Stegner für eine breite Debatte in der SPD zu 
dem Thema aus. Darin müssten auch die Unterschiede zur Union deutlich 
werden. "Wichtig ist, dass wir diese Debatte respektvoll miteinander  
führen und dabei deutlich machen, dass wir es hier nicht mit einer  
gemeinsamen Haltung der Bundesregierung zu tun haben", sagte Stegner. 
So dürfe die SPD es Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen  
(CDU) nicht einfach durchgehen lassen, "wenn sie den Konflikt im Irak 
zum Anlass nimmt, einem generellen militärischen Tabubruch das Wort  
zu reden". Das nächste sei dann eine Entsendung deutscher Soldaten,  
wie es bereits in der Union gefordert werde, warnte Stegner. "Davon  
muss sich die SPD klar und deutlich distanzieren." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543310
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Kormorane im Visier/
Sachsen-Anhalts Umweltministerium will die Jagd auf die unter Artenschutz stehenden Vögel erlauben, um die Fischereiwirtschaft im Land zu stärken. Halle (ots) - Halle. Sachsen Anhalt will den unter Naturschutz  
stehenden Kormoran zum Abschuss freigeben. Eine entsprechende  
Verordnung will Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) morgen im  
Kabinett vorlegen und beschließen lassen, berichtet die in Halle  
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Montagausgabe). Laut der der  
Zeitung vorliegenden Verordnung dürfen Kormorane dann künftig im  
Umkreis von 300 Meter zu allen Gewässern und Fischzuchtbetrieben  
gejagt werden. Für erwachsene Tiere gilt die Regelung von Mitte  
August bis Mitte mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Geiz-ist-Geil-Mentalität ist fatal/
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller kritisiert Schleuderpreise bei Lebensmitteln und Sklavenlöhne für Näherinnen in Bangladesch. Halle (ots) - Halle. Bundesentwicklungshilfeminister Gerd Müller  
(CSU) hat angesichts von Hunger und Elend in der Welt das  
Konsumverhalten der Deutschen scharf kritisiert. In einem Interview  
mit der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Montagausgabe) sagte Müller: "Ich empfinde es  als Sünde, dass ein  
Viertel unserer Lebensmittel im Abfall landet." Die  
Geiz-ist-Geil-Mentalität der Deutschen bei Nahrungsmitteln sei fatal. 
"Lebensmittel sind in Deutschland  unterbewertet. Sie werden  
verschleudert und als Lockmittel von mehr...
 
  
- Neue OZ: Interview mit Stanislaw Tillich, sächsischer Ministerpräsident Osnabrück (ots) - Russland-Sanktionen: Tillich schlägt Ausweitung  
der Kurzarbeit vor 
 
   Sachsens Ministerpräsident sieht im Streit um Waffenlieferungen in 
den Irak Vorrang von Diplomatie 
 
   Osnabrück. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat  
eine Ausweitung der Kurzarbeiterregelung vorgeschlagen, um die Folgen 
der Russland-Sanktionen für die deutsche Wirtschaft zu lindern. In  
einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag) sagte  
der CDU-Politiker, "für kleine und mittelständische Unternehmen kann  
da mehr...
 
  
- Neue OZ: Gespräch mit Janez Potocnik, EU-Umweltkommissar Osnabrück (ots) - EU-Kommission: Qualität deutscher Gewässer  
besorgniserregend 
 
   Brüssel drängt Deutschland zur Eile bei Maßnahmen gegen zu hohe  
Nitratwerte - First läuft ab 
 
   Osnabrück. Die EU-Kommission drängt Deutschland angesichts des  
laufenden Vertragsverletzungsverfahrens endlich wirkungsvolle  
Maßnahmen gegen zu hohe Nitratwerte in Gewässern zu ergreifen. Im  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag) sagte  
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik: "Die Umsetzung der  
Nitrat-Richtlinie in Deutschland ist für uns nicht mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Ex-Kohl-Berater Teltschik hält Merkels Russland-Politik für den falschen Weg Bielefeld (ots) - Ungewohnt deutliche Kritik am Verhalten des  
Westens und von Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber Russland übt  
Horst Teltschik. Der ehemalige außenpolitische Berater von Helmut  
Kohl hält nichts von Sanktionen, wie er der in Bielefeld  
erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagausgabe)  sagte. "Sie  
verschärfen die Spannungen nur." Die Russen seien zudem mit  
Sanktionen nicht zu bestrafen, weil die  russische Bevölkerung es  
gewohnt sei, zu leiden. 
 
   Teltschik fordert "politischen  Dialog und Kooperation". "Die USA mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |