Rheinische Post: Pirat muss gehen
Kommentar Von Detlev Hüwel
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Es wäre nicht verwunderlich, wenn der Pirat  
Daniel Düngel noch heute seinen Rückzug vom Amt des  
Vizelandtagspräsidenten erklären würde. Nach der öffentlichen  
Zurechtweisung durch Landtagspräsidentin Carina Gödecke (SPD)ist er  
unter Druck geraten. Auch der Piratenfraktion kann es nicht länger  
egal sein, welches Bild ihr Spitzenrepräsentant abgibt. Dass ein  
Politiker in einer so exponierten Position offenbar  
Bagatellrechnungen nicht bezahlt, ist ein Unding. Schließlich bekommt 
er jeden Monat 13.407,50 Euro (brutto). Eigentlich hätte der Pirat  
schon zu Beginn des Jahres die Segel streichen müssen, nachdem er  
glaubte, feststellen zu müssen, dass der Landtagsbetrieb "ein krankes 
System" ist. Statt dessen nutzte er die Annehmlichkeiten seines  
Dienstwagens (auf den er ursprünglich verzichten wollte) offenbar so  
ausgedehnt aus, dass die Benutzungsrichtlinien verschärft werden  
mussten. Düngel kann nach alledem kein glaubwürdiger Vertreter des  
von den Bürgern gewählten Landtags mehr sein. Der Pirat muss von  
Deck. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541462
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kein Automatismus für
höhere Mütterpension
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Wer Angestellte und Beamte, Rentner und  
Pensionäre miteinander vergleicht, misst Äpfel und Birnen. Daher kann 
es auch keinen Automatismus geben, die Neuregelung zur Mütterrente  
ins Beamtenrecht zu übertragen. Zumal sich die Erziehungspausen, die  
Beamtinnen einlegen, weniger auf die Höhe ihrer künftigen Pension  
auswirken, wie dies bei Angestellten und der Rente der Fall ist. Die  
Argumentation von Gerechtigkeit, die wir uns fatalerweise angewöhnt  
haben, folgt stets dem Prinzip, wonach die eine Gruppe etwas bekommen mehr...
 
  
- WAZ: Die Kontrolle auf der Lok 
 - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Die Bahn ist in Deutschland ein sicheres  
Transportmittel. Diese Feststellung gilt für den Staatsbetrieb DB  
genauso wie für zahlreiche private Eisenbahnen, die einen immer  
größeren Marktanteil erobern. 
 
   Dennoch lässt der Unfall in Mannheim vom 1. August, bei dem ein  
Güterzug zwei voll besetzte EC-Waggons gerammt hat, Fragen offen.  
Dass, auch nach ersten Äußerungen der Staatsanwaltschaft, ein  
Lokführer gleich drei Rot-Signale überfährt, ist ungewöhnlich. Dass  
die Bahn-Gewerkschaft EVG eine Arbeitszeitverletzung wittert, mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum umstrittenen Bildungsurlaub Stuttgart (ots) - Menschen, die unverschuldet in die Armut  
gerutscht sind, haben andere Sorgen als einen jährlichen  
Strandurlaub. Sie wollen zuallererst eine Arbeit oder eine Rente, die 
sie und ihre Familie ernährt, ohne auf Zuschüsse des Staates  
angewiesen zu sein - und sie wollen Politiker, die sie und ihre Nöte  
ernst nehmen. Kippings wenig konstruktive Forderung nach "Urlaub für  
alle" füllt zwar das Sommerloch, zeigt aber vor allem eines: Die  
Linken-Chefin bleibt bis auf weiteres urlaubsreif. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten mehr...
 
  
- WAZ: Nichtstun ist keine Alternative
 - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Es ist Nothilfe, was die USA den Flüchtlingen im  
Sindschar-Gebirge zukommen lassen. Vielleicht gelingt es, ihnen einen 
Fluchtkorridor freizubomben und sie so vor dem Verdursten oder dem  
Tod durch die Gotteskrieger vom Islamischen Staat (IS) zu bewahren. 
 
   Und dann? US-Präsident Obama, der seine Sicherheitsberaterin mit  
in den Urlaub genommen hat, weiß: Der Einsatz im Irak ist keine  
Kurzmission. Es gibt in Bagdad keine funktionierende Regierung, die  
den Kampf gegen IS aufnehmen könnte. Im Gegenteil: Die fatale Politik mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zu Urlaubsgutscheinen: Falscher Anreiz Ravensburg (ots) - Wie viele sozialpolitische Vorschläge klingt  
auch dieser erst einmal sinnvoll: Sozialleistungsempfänger sollen  
Urlaubsgutscheine über 500 Euro erhalten, fordert Linken-Chefin Katja 
Kipping. Für Kinder soll es kostenlose Angebote geben. Von einem  
"Recht auf Urlaub" spricht Kipping. Dass populistisches Gerede von  
einem solchen "Recht" allerdings bodenloser Quatsch ist, ist nur  
eines der Probleme, die die Idee mit sich bringt. 
 
   In den Familien, denen Kipping helfen möchte, ist fehlender Urlaub 
oft eines der geringeren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |