Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum umstrittenen Bildungsurlaub
Geschrieben am 11-08-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Menschen, die unverschuldet in die Armut  
gerutscht sind, haben andere Sorgen als einen jährlichen  
Strandurlaub. Sie wollen zuallererst eine Arbeit oder eine Rente, die 
sie und ihre Familie ernährt, ohne auf Zuschüsse des Staates  
angewiesen zu sein - und sie wollen Politiker, die sie und ihre Nöte  
ernst nehmen. Kippings wenig konstruktive Forderung nach "Urlaub für  
alle" füllt zwar das Sommerloch, zeigt aber vor allem eines: Die  
Linken-Chefin bleibt bis auf weiteres urlaubsreif. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541465
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Nichtstun ist keine Alternative
 - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Es ist Nothilfe, was die USA den Flüchtlingen im  
Sindschar-Gebirge zukommen lassen. Vielleicht gelingt es, ihnen einen 
Fluchtkorridor freizubomben und sie so vor dem Verdursten oder dem  
Tod durch die Gotteskrieger vom Islamischen Staat (IS) zu bewahren. 
 
   Und dann? US-Präsident Obama, der seine Sicherheitsberaterin mit  
in den Urlaub genommen hat, weiß: Der Einsatz im Irak ist keine  
Kurzmission. Es gibt in Bagdad keine funktionierende Regierung, die  
den Kampf gegen IS aufnehmen könnte. Im Gegenteil: Die fatale Politik mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zu Urlaubsgutscheinen: Falscher Anreiz Ravensburg (ots) - Wie viele sozialpolitische Vorschläge klingt  
auch dieser erst einmal sinnvoll: Sozialleistungsempfänger sollen  
Urlaubsgutscheine über 500 Euro erhalten, fordert Linken-Chefin Katja 
Kipping. Für Kinder soll es kostenlose Angebote geben. Von einem  
"Recht auf Urlaub" spricht Kipping. Dass populistisches Gerede von  
einem solchen "Recht" allerdings bodenloser Quatsch ist, ist nur  
eines der Probleme, die die Idee mit sich bringt. 
 
   In den Familien, denen Kipping helfen möchte, ist fehlender Urlaub 
oft eines der geringeren mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zur Personalpolitik der Zeppelin Universität: Schaden abwenden Ravensburg (ots) - Eigentlich sind ja Semesterferien an der  
Zeppelin Universität (ZU). Aber dieser Tage kann man dort immer  
jemanden erreichen. Weil die Leute reden wollen. Viele Mitarbeiter  
ahnen, dass die nächsten Tage und Wochen entscheidend werden für die  
Zukunft der von einer Stiftung getragenen Hochschule, die "zwischen  
Wirtschaft, Kultur und Politik" wirkt, wie sie es selber beschreibt. 
 
   Diese Universität schmückt die Region und sie ziert  
Friedrichshafen. Von der Stadt, über ZF und Zeppelin bis hin zur  
Sparkasse haben mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Clintons Kritik an Obama Bielefeld (ots) - Hillary Clinton lag schon einmal daneben. In  
ihrem Buch »Hard Choices« gibt sie zu, ihre Zustimmung zu George W.  
Bushs Krieg in Irak 2002 sei ein Fehler gewesen. Das sahen auch die  
Wähler so, die sie bei den Vorwahlen der Demokraten als Kandidatin  
für das Weiße Haus zurückwiesen. Stattdessen schickten sie Barack  
Obama ins Rennen, der Bushs Feldzug gegen Saddam Hussein von Anfang  
an als »dumm« bezeichnet hatte. Auch mit ihrer neuerlichen Kritik am  
Präsidenten schießt Clinton am Ziel vorbei. Dass eine frühere  
Bewaffnung mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine Bielefeld (ots) - Kiew rät den Menschen in der Ostukraine zur  
Flucht, Moskau zum Bleiben. Jetzt sind die Zivilisten im Raum Donezk  
und Lugansk vollends zwischen die Fronten geraten. Das Internationale 
Rote Kreuz ist in einer nicht zu beneidenden Lage. Denn natürlich  
muss befürchtet werden, dass Hilfstransporte unter der weißen Fahne  
mit dem roten Kreuz missbraucht werden, um Soldaten und Waffen über  
die russische Grenze ins Krisengebiet zu schaffen. Man kann nur  
hoffen, dass die weltweit erfahrenen Nothelfer Mittel und Wege  
finden, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |