Mitteldeutsche Zeitung: zu Bevölkerungsentwicklung
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Halle (ots) - Die 804 ist eine schöne Zahl. Weil so viele Kinder  
und Jugendliche mehr nach Sachsen-Anhalt gezogen als fortgegangen  
sind. 804 ist eine wunderbare Zahl, weil erstmals seit Bestehen  
dieses hübschen kleinen Landes kein hässliches Minuszeichen vor dem  
Wanderungssaldo bei den unter 18-Jährigen steht. Natürlich ist damit  
noch längst nicht alles gut in Sachsen-Anhalt. Aber die kleine  
Trendwende lässt hoffen, dass es gut werden kann. Von  
Schulschließungen bis hin zu Theaterkürzungen: Der  
Bevölkerungsrückgang ist die Mutter aller Probleme in Sachsen-Anhalt. 
Jahrzehnte des Ausblutens könnten enden, falls sich die Bevölkerung  
endlich stabilisiert. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541241
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Zu der Wahl in der Türkei: Ein Reinfall als Chance Ravensburg (ots) - Diese Zahl sollte man sich merken: 8,1. So viel 
Prozent der in Deutschland wahlberechtigten Türken haben ihre Stimme  
für die anstehende Präsidentschaftswahl in der Türkei abgegeben. Das  
ist einerseits ein Reinfall für den Kandidaten Erdogan. Es zeigt aber 
andererseits auch, dass es offenbar um die Integration der hier  
lebenden Türken gar nicht so schlecht bestellt ist. 
 
   Sicherlich spielten auch die weiten Wege zu den Wahllokalen eine  
Rolle, und es gibt unter den hier lebenden Türken auch Menschen, die  
einfach mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Der SPD-Chef ändert den Kurs Ravensburg (ots) - Sigmar Gabriel steckt in vielen Rollen. Er ist  
Vizekanzler, Wirtschaftsminister und SPD-Chef. Seine Partei hat ihre  
Wahlversprechen erfüllt, Mindestlohn, Rente mit 63. Doch beim Wähler  
angekommen ist dies noch nicht. Gabriels Popularitätswerte sind  
gering, seine Partei verharrt bei 26 Prozent. Was tun? Gabriel meint, 
die SPD müsse mehr als nur der Betriebsrat der Gesellschaft sein. Er  
will sich wieder auf die Mitte konzentrieren. Wirtschaftskompetenz zu 
betonen ist ein leichtes für einen Wirtschaftsminister, sollte mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
NW beteiligt sich am Forschungsprojekt "KogniHome"
Leben in der Zukunft
ThOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Liebe Leser, stellen Sie sich vor, Sie haben  
künftig einen neuen Partner an Ihrer Seite. Einen Avatar, der Sie den 
ganzen Tag begleitet, Ihnen die größten Fragen beantwortet, die  
wichtigsten Informationen mitteilt, beim Kochen hilft und beim  
Einkaufen, Anziehen, Ausgehen, Sie das Neueste aus der Nachbarschaft  
wissen lässt, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. So etwa muss man 
sich das Projektziel vorstellen, um das sich die Unis in Bielefeld  
und Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und elf weitere Partner  
bis mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Es kann noch viel passieren
Die Regierung wird gemocht, die Opposition hofft auf ein Fukushima Cottbus (ots) - Das Ansehen von Regierung und Opposition in den  
Meinungsumfragen funktioniert nicht zwingend nach dem Prinzip  
kommunizierender Röhren. Deshalb müssen die derzeit registrierten  
außerordentlich hohen Werte für die Kanzlerin und ihr Kabinett auch  
nicht unbedingt an der schwachen Performance von Grünen und Linken  
liegen. Grund kann auch sein - und das ist wohl tatsächlich für die  
aktuell hohe Zufriedenheit mit der Großen Koalition ausschlaggebend  
-, dass die Bürger sich wohl und halbwegs sicher fühlen und deshalb  
keine mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Der Spalter" von Christian Kucznierz zu Wahl in der Türkei Regensburg (ots) - Als Recep Tayyip Erdogan als Regierungschef  
wiedergewählt wurde, hatten 50 Prozent der Wähler für ihn gestimmt.  
Aber dieses Ergebnis bedeutete auch, dass die andere Hälfte nicht für 
ihn gestimmt hatte. Bei allem wirtschaftlichen Fortschritt, den seine 
Regierungszeit dem Land gebracht hat: Erdogan hat die Türkei  
gespalten. Das wurde spätestens dann deutlich, als die Proteste gegen 
seine Politik rund um den Gezi-Park auf den Straßen Istanbuls  
eskalierten. Diese Proteste sind nie verstummt. Sie haben sich nur  
andere mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |