Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
NW beteiligt sich am Forschungsprojekt "KogniHome"
Leben in der Zukunft
ThOMAS SEIM
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Bielefeld (ots) - Liebe Leser, stellen Sie sich vor, Sie haben  
künftig einen neuen Partner an Ihrer Seite. Einen Avatar, der Sie den 
ganzen Tag begleitet, Ihnen die größten Fragen beantwortet, die  
wichtigsten Informationen mitteilt, beim Kochen hilft und beim  
Einkaufen, Anziehen, Ausgehen, Sie das Neueste aus der Nachbarschaft  
wissen lässt, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. So etwa muss man 
sich das Projektziel vorstellen, um das sich die Unis in Bielefeld  
und Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und elf weitere Partner  
bis 2017 verdient machen wollen. Die Neue Westfälische wird dabei  
sein. Als das Bundesforschungsministerium unsere Re-daktion gebeten  
hat, unser umfassendes Wissen und unsere Erfahrungen bei der  
erfolgreichen Produktion von Medien und der Verbreitung und  
Verarbeitung von Informationen in den Dienst der Wissenschaft zu  
stellen, haben wir nicht eine Sekunde gezögert. Das Wichtige vom  
Unwichtigen trennen, das Erklären von komplizierten Zusammenhängen,  
das Zusammentragen von Informationen, die jeder Bürger, jede Bürgerin 
braucht, um sich in einer immer komplizierter werdenden Welt  
zurechtzufinden - das ist unser Kerngeschäft, das können wir besser  
als andere. Das Leben in der Zukunft wird sich von dem heute deutlich 
unterscheiden. Wie umfassend die Veränderungen sein können, zeigt ein 
Rückblick: E-Mails kannte man Anfang der achtziger Jahre noch nicht.  
Heute haben sie alle schriftlichen Mitteilungen auf Pa-pier nahezu  
verdrängt. Navigationsgeräte für Autos waren Anfang der 80er Jahre,  
als die Japaner sie entwickelten, nicht bezahlbar, heute stecken sie  
in fast jedem neuen Auto. Das Internet ist erst seit 1990 als  
kommerzielles Warenhaus unterwegs, und unsere kaum mehr  
wegzudenkenden Smartphones starteten als mobile Telefone erst 1992 im 
D-Netz der Telekom. Seither hat sich die Wirklichkeit unseres Alltags 
massiv verändert. Innovationen haben für viele Menschen vieles viel  
leichter gemacht. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir  
unser Wissen und unsere Informationen aus der Welt, der Region, den  
Städten in OWL und ihren Stadtteilen für das neue Forschungsprojekt  
zur Verfügung und in den Dienst der Wissenschaft stellen. Gemeinsam  
mit den Partnern und den beteiligten Universitäten und  
Fachhochschulen werden wir in dem Projekt "KogniHome" Ideen und  
Verbesserungen auf den Weg bringen, die Ihnen die wichtigsten  
Informationen für den Alltag liefern werden. Alles für das eine Ziel: 
Ihr Leben in der Zukunft soll leichter werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Westfälische 
News Desk 
Telefon: 0521 555 271 
nachrichten@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541247
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Es kann noch viel passieren
Die Regierung wird gemocht, die Opposition hofft auf ein Fukushima Cottbus (ots) - Das Ansehen von Regierung und Opposition in den  
Meinungsumfragen funktioniert nicht zwingend nach dem Prinzip  
kommunizierender Röhren. Deshalb müssen die derzeit registrierten  
außerordentlich hohen Werte für die Kanzlerin und ihr Kabinett auch  
nicht unbedingt an der schwachen Performance von Grünen und Linken  
liegen. Grund kann auch sein - und das ist wohl tatsächlich für die  
aktuell hohe Zufriedenheit mit der Großen Koalition ausschlaggebend  
-, dass die Bürger sich wohl und halbwegs sicher fühlen und deshalb  
keine mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Der Spalter" von Christian Kucznierz zu Wahl in der Türkei Regensburg (ots) - Als Recep Tayyip Erdogan als Regierungschef  
wiedergewählt wurde, hatten 50 Prozent der Wähler für ihn gestimmt.  
Aber dieses Ergebnis bedeutete auch, dass die andere Hälfte nicht für 
ihn gestimmt hatte. Bei allem wirtschaftlichen Fortschritt, den seine 
Regierungszeit dem Land gebracht hat: Erdogan hat die Türkei  
gespalten. Das wurde spätestens dann deutlich, als die Proteste gegen 
seine Politik rund um den Gezi-Park auf den Straßen Istanbuls  
eskalierten. Diese Proteste sind nie verstummt. Sie haben sich nur  
andere mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Der US-Einsatz im Irak kommt dem Eingeständnis gleich, dass die Mission der Supermacht nicht erfüllt ist. Leitartikel von Thomas Spang Regensburg (ots) - Präsident Obama bleibt auch nach der  
Entscheidung, im Irak aus der Luft einzugreifen, ein Krieger wider  
Willens. Er war mit dem Versprechen ins Weiße Haus gezogen, ein  
Jahrzehnt der gewaltsamen Konflikte zu beenden. Allen voran den Krieg 
im Zweistromland, den er wiederholt als "unnötig" und "dumm"  
kritisierte. Die Dominos im Nahen Osten fielen in die andere Richtung 
als Vorgänger George W. Bush versprochen hatte. Statt einer  
Demokratisierung erlebte die Region eine von ethnischen und  
religiösen Motiven getriebene mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Verzweiflungsakt - Kommentar von Frank Herrmann Karlsruhe (ots) - In Momenten wie diesen ist Amerika ganz bei sich 
selbst, beseelt von den eigenen Idealen, hemdsärmelig tatkräftig, wo  
die vorsichtigen Europäer noch zaudern. Mit humanitären Argumenten  
lässt sich eine Kurskorrektur am ehesten begründen, zumal vor  
skeptischem Publikum. Ob sie den inneren Überzeugungen des  
Präsidenten entsprechen - wer weiß das schon so genau. Im Wahlkampf  
2008 hatte es jedenfalls noch ganz anders geklungen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Nur zur Unterstützung / US-Luftschläge im Irak
Kommentar von Michael Wrase Freiburg (ots) - Die Amerikaner wissen, dass man einen  
Guerillakrieg aus der Luft nicht gewinnen kann. Sie sind daher gut  
beraten, sich auf  gezielte Operationen zu beschränken.  Die  
US-Luftwaffe sollte dort aktiv werden, wo humanitäre Hilfe von den  
IS-Mörderbanden  blockiert wird. Letztlich müssen die irakischen  
Kurden und Araber mit den Dschihadisten alleine fertig werden. Dafür  
müssen in Bagdad die richtigen politischen Weichen gestellt, muss  
Ministerpräsident  Nuri al Maliki abgelöst werden. Nur dann ist ein   
Sieg gegen die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |