Saarbrücker Zeitung: Werbung der Bundesregierung für EEG kostet 809.000 Euro
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Das Bundeswirtschaftsministerium lässt sich  
die öffentliche Werbung für das umstrittene  
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach einem Bericht der "Saarbrücker 
Zeitung" (Freitag-Ausgabe) in diesem Jahr 809.039,35 Euro kosten. Das 
Blatt beruft sich dazu auf Angaben der Bundesregierung auf eine  
Anfrage der verbraucherpolitischen Sprecherin der Linken, Caren Lay. 
 
   Allein in den überregionalen Zeitungen und Publikumszeitschriften  
werden demnach Anzeigen im Wert von knapp 548.000 Euro geschaltet.  
Unter dem Strich entsprechen die Werbeausgaben für das EEG etwa einem 
Viertel des Gesamtbudgets von 3,3 Millionen Euro, das im  
Wirtschaftsministerium im laufenden Jahr für die  
Öffentlichkeitsarbeit eingeplant ist. 
 
   Die Verbraucherexpertin Ley kritisierte die Werbekosten als teure  
Imagekampagne. "Das Geld wäre bei denen, die ihre Stromrechnung nicht 
mehr bezahlen können, besser angelegt", meinte die  
Linken-Politikerin. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541107
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Gallert über Wiedervereinigung: "Ich bin einer der größten Gewinner" Halle (ots) - Der Chef der Linksfraktion im Landtag, Wulf Gallert, 
hat aus seiner Sicht enorm von der Wiedervereinigung profitiert. "Ich 
war einer der größten Kritiker der Übernahme des westdeutschen  
Systems - und bin objektiv gesehen einer der größten Gewinner dieses  
Prozesses", sagte er im Sommergespräch der "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Freitagausgabe). Als Politiker sei aber seine Aufgabe die  
"Interessenvertretung derjenigen, die mit den Verhältnissen aus guten 
Gründen unzufrieden sind". Obwohl er den Ablauf der Wiedervereinigung 
kritisch mehr...
 
  
- Neue OZ: Gespräch mit FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner Osnabrück (ots) - FDP-Chef lehnt staatliche Hilfe für von  
russischen Importverboten betroffene Betriebe ab 
 
   "Das ist unternehmerisches Risiko" - Lindner mahnt zu Gelassenheit 
 
   Osnabrück.- Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner hält  
nichts von staatlicher Unterstützung für jene Unternehmen, die unter  
den russischen Importverboten leiden. In einem Gespräch mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) äußerte sich Lindner "sehr  
zurückhaltend" zu entsprechenden Überlegungen. Die im  
Russland-Geschäft engagierten Betriebe mehr...
 
  
- Neue Presse Hannover: Justizminister Maas kündigt noch striktere strafrechtliche Regelungen für den Bereich Datenhehlerei an Hannover (ots) - Die Bundesregierung will, als Reaktion auf die  
jüngsten Datenklau-Affären, den Diebstahl von Daten und Identitäten  
aus dem Internet noch schärfer strafrechtlich sanktionieren.  
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) kündigte im Interview mit der  
in Hannover erscheinenden Neuen Presse (Freitag-Ausgabe) an: "Wenn  
Hacker mit krimineller Energie Daten abgreifen, müssen wir dagegen  
mit der ganzen Härte des Strafrechts vorgehen." Auch der Handel mit  
rechtswidrig erlangten Daten, insbesondere auf einschlägigen  
Plattformen mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Zu viele kamen davon / Kommentar von Willi Germund zum Urteil gegen zwei Verantwortliche der Rote-Khmer-Führung in Phnom Penh Weimar (ots) - Die beiden greisen Angeklagten Nuon Chea und Khieu  
Samphan haben die lebenslange Strafe verdient. 35 Jahre nach dem Ende 
des Terrorregimes in Kambodscha muss unmissverständlich klar bleiben: 
Der Arm der Justiz ermüdet nicht. Leider hat die kambodschanische  
Form der Vergangenheitsbewältigung auch die überlebenden Opfer  
bestraft. Sie mussten Jahrzehnte auf den Urteilsspruch warten.  
Deshalb stellt der Kriegsverbrecherprozess in Kambodscha in erster  
Linie eine Warnung an die Länder dar, die als Alternative zum  
Internationalen mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Snowden bleibt - Aufenthaltsgenehmigung Ohrfeige für die USA / Kommentar von Sascha Richter zur Verlängerung des Aufenthaltsrechts Edward Snowdens in Russland Weimar (ots) - Er bleibt in Russland. Edward Snowden hat eine  
Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre erteilt bekommen. Der frühere  
US-Geheimdienstmitarbeiter kann sich jetzt frei bewegen, für maximal  
drei Monate ins Ausland reisen und, wenn er will, nach fünf Jahren  
die russische Staatsbürgerschaft annehmen. Mehr wird sich  
voraussichtlich nicht ändern. Snowden fristet sein Leben weiter im  
Verborgenen irgendwo in Moskau. Die USA bestehen auf seiner Rückkehr, 
um ihm den Prozess zu machen. Und die Bundesregierung wird wohl  
weiter bei mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |