Thüringische Landeszeitung: Snowden bleibt - Aufenthaltsgenehmigung Ohrfeige für die USA / Kommentar von Sascha Richter zur Verlängerung des Aufenthaltsrechts Edward Snowdens in Russland
Geschrieben am 08-08-2014 |   
 
 Weimar (ots) - Er bleibt in Russland. Edward Snowden hat eine  
Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre erteilt bekommen. Der frühere  
US-Geheimdienstmitarbeiter kann sich jetzt frei bewegen, für maximal  
drei Monate ins Ausland reisen und, wenn er will, nach fünf Jahren  
die russische Staatsbürgerschaft annehmen. Mehr wird sich  
voraussichtlich nicht ändern. Snowden fristet sein Leben weiter im  
Verborgenen irgendwo in Moskau. Die USA bestehen auf seiner Rückkehr, 
um ihm den Prozess zu machen. Und die Bundesregierung wird wohl  
weiter bei ihrem Nein bleiben, Snowden im NSA-Untersuchungsausschuss  
befragen zu lassen. 
 
   Dass der 31-Jährige seine Zukunft in Russland verbringen wird, ist 
eine schallende Ohrfeige für die USA. In einer Zeit, in der die  
Beziehungen mit Russland an einem Tiefpunkt angelangt sind, muss die  
Supermacht mit ansehen, wie ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter  
zum persönlichen Pfand und Trumpf Putins wird. Mit Verlaub: Die  
russische Regierung schert sich einen Dreck um das Schicksal  
Snowdens. Er ist willkommenes Mittel, um in Zeiten von Ukraine-Krise  
und Sanktionen des Westens die Muskeln spielen zu lassen. So weit  
hätten es die westlichen Staaten nie kommen lassen müssen. Edward  
Snowden selbst bezeichnet sich als Patriot, der die ausufernde  
Überwachungspraxis des US-Geheimdienstes NSA aufgedeckt habe, um   
sein Land zu schützen. Am liebsten würde er zurück nach Hause,  doch  
dort droht ihm eine lange Haftstrafe. Während seiner Flucht Ende Juni 
vergangenen Jahres stellte er in mindestens 19 Staaten Asylanträge -  
auch in Deutschland. Doch die westlichen Staaten verhielten sich stur 
und kamen Snowden nicht entgegen. Am 1. August 2013 gewährte Russland 
ihm für ein Jahr Asyl. 
 
   Das heißt aber nicht, dass Putins Regime Gewinner durch die  
Aufdeckung Snowdens ist. Gewinner sind die Weltöffentlichkeit und   
Hunderte Millionen Menschen, die erst dank ihm erfahren haben, wie  
Geheimdienste sich in großem Stil weltweit an ihren Daten bedienen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: 03643 206 420 
Fax: 03643 206 422 
cvd@tlz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541114
  
weitere Artikel: 
- Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 12. August 2014, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 12. August 2014  
um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: 
 
   -	Der Fall Haderthauer: Neue Vorwürfe gegen Seehofers Ministerin 
 
   -	Betreuungsgeld absurd: Kampf der Ideologen auf Kosten der Eltern 
 
   -	Max-Planck-Gesellschaft in der Kritik: Selbstbedienung und  
Vetternwirtschaft mit System? 
 
   -	Lisas Welt: Separatisten überall! 
 
   Moderation: Fritz Frey 
 
   Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.  
06131/929-33351 oder -33352. mehr...
 
  
- Neue Presse Hannover: Justizminister Maas kündigt noch striktere strafrechtliche Regelungen für den Bereich Datenhehlerei an / KORREKTUR STRAFRAHMEN Zehn statt fünf Jahre Hannover (ots) - Die Bundesregierung will, als Reaktion auf die  
jüngsten Datenklau-Affären, den Diebstahl von Daten und Identitäten  
aus dem Internet noch schärfer strafrechtlich sanktionieren.  
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) kündigte im Interview mit der  
in Hannover erscheinenden Neuen Presse (Freitag-Ausgabe) an: "Wenn  
Hacker mit krimineller Energie Daten abgreifen, müssen wir dagegen  
mit der ganzen Härte des Strafrechts vorgehen." Auch der Handel mit  
rechtswidrig erlangten Daten, insbesondere auf einschlägigen  
Plattformen mehr...
 
  
- BUND-Jahresbericht 2013: Zahl der Unterstützer steigt auf über 500000. Verband fordert Stopp des Freihandelsabkommens TTIP Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland  
(BUND) ist 2013 erneut gewachsen. Ende letzten Jahres hatte der  
Umweltverband erstmals über eine halbe Million Mitglieder und  
Unterstützer. Das entspricht einem Anstieg von knapp fünf Prozent  
gegenüber dem Jahr davor. Bei den Einnahmen legte der Verband um rund 
acht Prozent zu und gab 2013 mehr als 19 Millionen Euro für den  
Umwelt- und Naturschutz aus. Das waren 1,5 Millionen Euro mehr als  
2012. 
 
   Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Wer gesellschaftliche Debatten  
über mehr...
 
  
- ROG: Empörung über russische Zensurversuche im Ausland Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen ist empört, dass die  
russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor eine ukrainische  
Nachrichtenwebseite zensieren will und sich in diesem Zusammenhang  
mit der Aufforderung nach Löschung unliebsamer Informationen auch an  
den Host in Deutschland gewandt hat. Roskomnadsor beanstandet einen  
Artikel, der die Frage nach einer stärkeren föderalen  
Eigenständigkeit Sibiriens zum Thema hat. 
 
   "Die russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor versucht einmal 
mehr, unliebsame Inhalte zu unterdrücken. Es mehr...
 
  
- Grüne zum Fall Haderthauer: Beweislast ist erdrückend München (ots) - Die neuesten Erkenntnisse im Fall  
Haderthauer/Sapor Modelltechnik kommentiert der Fraktionsvorsitzende  
der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann: 
 
   "Wie viele neue Erkenntnisse braucht Ministerpräsident Seehofer  
denn noch? Die Beweislast ist jetzt schon erdrückend und mit jedem  
Tag kommen neue Ungeheuerlichkeiten zum Vorschein. Frau Haderthauer  
ist als Ministerin in einer Landesregierung nicht mehr tragbar und  
sollte schleunigst entlassen werden. Horst Seehofer sollte aufhören,  
sich zu drücken und jemanden zu stützen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |