BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Putins Haltung im Ukraine-Konklikt
Geschrieben am 07-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Wenn sich Moskau auf einen Handelskrieg mit dem  
wirtschaftlich überlegenen Westen einlässt, ist höchste Alarmstufe  
angesagt. Weil nicht nur im Westen gerätselt wird, was der  
Kreml-Präsident und einstige KGB-Geheimdienstler wirklich im Schilde  
führt. Unberechenbare Gegenüber gefährden jede rationale  
Krisendiplomatie. Warum lässt Putin schon wieder 20.000 Soldaten an  
Russlands Westgrenze aufmarschieren? Etwa um eine Niederlage der  
prorussischen Kämpfer jenseits der Grenze zu verhindern? Putin weiß,  
dass der Westen darauf militärisch nicht reagieren würde. Sollte er  
das als Freibrief missinterpretieren, würde er Europa wissentlich in  
die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg stürzen. 
 
   Lesen Sie den ganzen Kommentar unter www.morgenpost.de/131002101 
 
 
 
Pressekontakt: 
BERLINER MORGENPOST 
  
Telefon: 030/2591-73650 
bmcvd@axelspringer.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541078
  
weitere Artikel: 
- Allg. Zeitung Mainz: Neue Freunde? / Kommentar zu Snowden Mainz (ots) - Wäre man hämisch, könnte man fragen: Wie fühlt sich  
Snowden denn so bei seinen neuen Freunden? Wie denkt er über die  
Rolle Moskaus im Ukraine-Konflikt und über die Zaren-Arroganz des  
Wladimir Putin? Snowden hat gravierende Rechtsbrüche der  
amerikanischen Geheimdienste und damit letztlich der Regierung Obama  
aufgedeckt. Und nun flüchtet er sich unter die Fittiche eines  
Systems, dessen Rechtsbrüche in ihrer Mehrzahl nur deshalb nicht so  
bekannt sind, weil das russische System im Vergleich zum  
amerikanischen System in mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Der Zyniker / Kommentar zu Lieberman Mainz (ots) - Es könnte ein erster kleiner Hoffnungsschimmer sein, 
dass es in absehbarer Zeit tatsächlich so etwas Ähnliches wie Frieden 
im Nahen Osten geben wird: Israels Außenminister Avigdor Lieberman  
will keine weitere Eskalation der Gewalt, vielmehr schlägt er in  
einem Zeitungsinterview vor, die Europäische Union solle eine  
wirtschaftliche und humanitäre Katastrophe in Gaza abwenden. Punkt  
eins. Punkt zwei: Die EU solle auch Inspektoren entsenden, um den  
Handel der Palästinenser mit den Nachbarstaaten zu kontrollieren. Den 
Deutschen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zündstoff für Berlin
 
Edward Snowden darf drei Jahre lang in Russland bleiben Cottbus (ots) - So einfach wird die Bundesregierung die Debatte um 
Edward Snowden nichts los. Russland hat sie jetzt noch einmal  
angeheizt. Der Whistleblower bekam von Moskau eine  
Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre zugesprochen, was auch Reisen  
ins Ausland ausdrücklich einschließt. Prompt zieht die deutsche  
Opposition den Schluss daraus, dass Snowden nun auch leichter vom  
NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages befragt werden könne.  
Völlig zu Recht. Es stellt dem Westen kein gutes Zeugnis aus, dass  
ein Mann, der sich um die mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Tumulte in Herford nach Salafisten-Angriff auf Jesiden
Eine Stadt ist die Welt
barbara glosemeyer Bielefeld (ots) - Ob die Gewaltexzesse in der Ostukraine, in  
Syrien oder im Gaza-Streifen: Die Konflikte und Tausende Toten der  
Krisenregionen sind gefühlt für viele Menschen weit weg. Falsch.  
Wenn, wie jetzt in Herford, die kurdische Glaubenswelt der Jesiden  
und die radikalisierte Islamistenideologie der Salafisten  
aufeinanderprallen, dann "brennt" eine Stadt in Ostwestfalen. Der  
Konflikt zwischen Jesiden und Salafisten schlägt vor der eigenen  
Haustür ein, weil es ein weltweiter Konflikt ist. Die Weltreligionen  
werden immer öfter mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zum Krieg im Irak: Hilflose Politik Ravensburg (ots) - Es hätte nicht die Zusammenstöße zwischen  
Muslimen und Jesiden in Herford gebraucht, um zu verstehen, wie nahe  
der Krieg im Irak ist. Doch wenn in einem Land Selbstmordattentate an 
der Tagesordnung sind, stumpft das Mitgefühl ab. 
 
   3796 Kilometer liegen zwischen Ravensburg und Mossul. Bis nach  
Antalya, wo sich deutsche Touristen der türkischen Sonne erfreuen,  
sind es nur 1000 Kilometer weniger. Doch zwischen Mossul und Antalya  
liegen Welten - und viel Elend: Fast 200000 Menschen starben im  
Bürgerkrieg in Syrien, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |