Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Putins Importverboten
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Bielefeld (ots) - Überraschen kann Russlands Präsident Wladimir  
Putin mit seinem Dekret niemanden mehr. Nun sollen also Importverbote 
die bösen Staaten im Westen für ihre Sanktionen gegen Russland  
bestrafen. Dass der allmächtige Kreml-Chef auf die »Aggression« aus  
dem Ausland reagieren wird, war so sicher wie das Amen in der Kirche: 
Putin muss alleine aus dem Selbstverständnis heraus Stärke  
demonstrieren. Was aber bedeuten nun die Einfuhrverbote? Vor allem  
für den Westen wohl weniger als auf den ersten Blick zu befürchten  
ist. In vielen Bereichen wird sich wenig ändern. Russland hat seinen  
Markt bereits in den vergangenen Monaten stark abgeschottet. Für  
Fleisch, Milch und weitere Erzeugnisse aus Deutschland wurde im  
vergangenen Jahr ein Importstopp verhängt. Begründet wurde dieser mit 
»hygienischen Mängeln«. Der Schutz heimischer Betriebe dürfte aber  
das wahre Motiv gewesen sein.  In Russland fürchten Wirtschafts- und  
Finanzexperten steigende Verbraucherpreise und eine Rezession infolge 
der Sanktionen und Gegensanktionen. Die russische Retourkutsche  
könnte den Rückwärtsgang einlegen. . . 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westfalen-Blatt 
Nachrichtenleiter 
Andreas Kolesch 
Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540895
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Passwort-Diebstahl Bielefeld (ots) - Eigentlich sollte es so selbstverständlich sein, 
wie das Anlegen des Gurtes im Auto: Wer im Internet einkauft,  
Bankgeschäfte tätigt und Informationen austauscht, muss sichere  
Passwörter verwenden, unterschiedliche für jeden Zweck. Werden  
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angeboten, sollte man sie nutzen.  
Auch wenn das auf Kosten der Bequemlichkeit geht.  Aber die Anbieter  
von Dienstleistungen und Waren im Netz sind ebenfalls in der Pflicht: 
Massenhafter Daten-Diebstahl ist nur möglich, weil viele Websites  
zugunsten mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
E-Mail vom Chef 
= Von Wolfram Goertz Düsseldorf (ots) - Es bimmelt, klingelt, brummt - alle fünf  
Minuten. Der Besitzer ist begehrt oder glaubt es von sich. Trotzdem  
ahnt er, dass die mobile Kommunikation von heute oft nicht ihm  
persönlich gilt. Jeder bekommt auch nach Feierabend Mails aus  
unerwarteter Quelle, sogar mit dringend wirkender Dimension. Und  
manchmal ist es tatsächlich der Chef. Die Vermutung, dass jedes  
Bimmeln bei jedem den Stress-Pegel hochtreibt, ist voreilig. Für  
viele ist mediale Lebendigkeit ein organisches Grundrauschen. Ein  
Biofeedback würde zeigen: mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Mindeststrafe ohne Maß 
= Von Horst Thoren Düsseldorf (ots) - Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte  
haben unsere Solidarität verdient. Wer sie im Einsatz behindert oder  
gar angreift, muss bestraft werden. Der "Freund und Helfer", der sich 
nicht selten selbst gefährdet, soll sich nicht auch noch mit  
Gewalttätern auseinandersetzen müssen. Das sieht die NRW-CDU richtig, 
zumal die Zahl der Angriffe eklatant gestiegen ist. Die Forderung  
aber, Gewalt gegen Einsatzkräfte mit einer Mindeststrafe von sechs  
Monaten zu belegen, geht zu weit. Da kann aus der Rangelei ein  
Haftgrund mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Die Schuldenbremse ist mehr Rhetorik als Politik
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Die Suche der NRW-Verfassungskommission nach  
Schlupflöchern bei der Schuldenbremse hat mit der tatsächlichen  
Entwicklung der Landesfinanzen wenig zu tun. Die Schuldenbremse  
funktioniert ohnehin nicht. In NRW so wenig wie in vielen anderen  
Bundesländern. Selbst der Bund hat Schwierigkeiten, sich daran zu  
halten. Also will die Politik im Jahr 2020 wenigstens die Möglichkeit 
haben, die dann verbotenen Neuschulden anders zu nennen. Peinlich ist 
nur, dass NRW dabei so plump vorgeht. Denn so griffig das Wort  
"Schuldenbremse" mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Gesetz ist nötig" von Louisa Knobloch zu Neuregelung der Unterbringung für psychisch kranke Straftäter Regensburg (ots) - Gustl Mollath saß wohl zu Unrecht jahrelang in  
der geschlossenen Psychiatrie, die Regensburgerin Ilona Haslbauer  
soll Mitte August nach sieben Jahren entlassen werden. Das mögen  
Einzelfälle sein, aber sie haben die forensische Psychiatrie zuletzt  
in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Dass die bayerische  
Staatsregierung nun die Unterbringung psychisch kranker Straftäter  
gesetzlich neu regeln will, ist überfällig. Das Gesetz muss klare  
rechtliche Grundlagen schaffen, die in allen 14 Forensiken in Bayern  
gelten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |