Weser-Kurier: Zur Ebola-Epidemie in Afrika schreibt Hans-Ulrich Brandt:
Geschrieben am 05-08-2014 |   
 
 Bremen (ots) - Sie heißen "Outbreak - Lautlose Killer" oder "28  
Tage später" - die Filmindustrie hat das Spiel mit der irrationalen  
Angst vor Seuchen schon lange als Kassenschlager entdeckt.  
Aktuellstes Beispiel ist der Film "Contagion" von Oscar-Preisträger  
Steven Soderbergh, in dem Stars wie Kate Winslet, Gwyneth Paltrow,  
Matt Damon und Jude Law gegen den Ausbruch einer durch Viren  
hervorgerufenen tödlichen Krankheit kämpfen. Das Spiel mit der Angst  
der Zuschauer wird hier auf die Spitze getrieben. Das Resultat: eine  
berührungs- und sprachlose Gesellschaft. Kontakt verboten, das  
tödliche Virus lauert überall. Vor der Tatsache der sich seit März  
ausbreitenden Ebola-Epidemie in Westafrika erhalten solche  
Hollywood-Blockbuster immer wieder einen realen Hintergrund. Mit  
jedem neuen Infizierten, mit jedem neuen Toten wächst in Europa die  
Angst. Geradezu panisch reagierten manche Medien auf die Nachricht,  
dass mit Nigeria jetzt auch erstmals ein Land betroffen ist, das über 
eine direkte Flugverbindung nach Deutschland verfügt. Für  
Hollywood-Autoren eine prima Inspirationsquelle. Wie wäre es zum  
Beispiel mit dem Filmtitel "Der Tod sitzt auf Platz 23 C"? Doch bei  
aller berechtigten Sorge um die inzwischen mehr als 1600 Infizierten, 
die Ebola-Epidemie ist nicht geeignet, um Katastrophenszenarien  
herauf zu beschwören. Dazu ist sowohl die Zahl der Betroffenen als  
auch die Gefahr der Ansteckung zu klein. Mediziner halten deshalb  
auch eine Ausbreitung von Ebola in Europa für sehr unwahrscheinlich.  
Wenn dagegen der Präsident von Sierra Leone an seine Landsleute  
appelliert, beim Kampf gegen Ebola komme es auf jeden Einzelnen an,  
dann spiegelt das jedoch schon die reale Bedrohungslage wider. Dort  
gibt es mit weit mehr als 600 Infektionen und fast 280 Toten die  
bisher meisten Fälle. Entscheidend ist jetzt, dass sich in den  
betroffenen vier afrikanischen Ländern schnell etwas ändert. Die von  
der Weltbank bereit gestellte Soforthilfe muss in eine bessere  
Gesundheitsversorgung investiert werden, in mehr Hygiene, in  
Aufklärung über die Ursachen der Epidemie. Doch dazu muss das Geld  
auch dort ankommen, wo es gebraucht wird. In Afrika leider keine  
Selbstverständlichkeit. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540702
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Sanktionen gegen Russland
An der Spitze der Bewegung
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat mit 
Rückendeckung von Bundeskanzlerin Merkel einen bereits beschlossenen  
Rüstungsexport nach Russland gestoppt. Auch wenn unklar bleibt, ob  
die Lieferung eines Gefechtsübungszentrums durch Rheinmetall nicht  
schon zum überwiegenden Teil erfolgt ist, hat dieser Stopp einen  
hohen symbolischen Wert. Die Bundesregierung geht damit über die in  
Brüssel beschlossenen EU-Sanktionen hinaus. Denn die sehen ein Verbot 
nur für neue Verträge vor. Diese eher weiche EU-Linie nimmt Rücksicht mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deal beendet Ecclestone-Prozess
Ungerecht, aber vernünftig
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Ihren in letzter Zeit angekratzten Ruf hat die  
bayerische Justiz mit der Einstellung des Verfahrens gegen  
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone sicher nicht verbessert, aber dem  
Finanzminister eine Freude gemacht. Die begründete Vermutung bleibt,  
dass sich ein weniger vermögender Angeklagter einer Verurteilung  
wegen Bestechung in einem solchen Fall nicht hätte entziehen können.  
Es gilt also wieder mal die Devise: Die Kleinen hängt man, die Großen 
lässt man laufen. Das ist die eine, unerfreuliche Seite des  
Ecclestone-Prozesses. mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Ein Anfang - mehr nicht" von Christine Schröpf zu dem Nordbayernplan Regensburg (ots) - Man nehme Neues, kombiniere es mit Altbekanntem 
und garniere es mit Versprechen, die erst in zehn Jahren einzulösen  
sind: Schon ist er fertig, der Nordbayernplan, den Heimatminister  
Markus Söder als "Leuchtfeuer" feiert. In Wahrheit aber ist die neue  
Heimatstrategie noch weit davon entfernt, als großer Wurf zu gelten.  
600 Millionen Euro verteilt auf vier Jahre klingt mächtiger als es  
ist. Das gilt noch stärker für die 50 Millionen Euro, die der  
Oberpfalz zugeteilt werden. Ein Teil der 56 Projekte war zudem längst mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zweierlei Maß
 
Warum die Kanzlerin China kondoliert, Taiwan aber nicht Cottbus (ots) - Tot ist Tot, Respekt und Mitgefühl entziehen sich  
diplomatischen Rücksichtnahmen, sollte man denken. Doch auch beim  
Kondolieren gilt die große, kalte Politik. Als am Sonntag in der  
chinesischen Provinz Yunnan ein Erdbeben über 300 Menschen das Leben  
kostete, schickte Bundeskanzlerin Angela Merkel dem  
Ministerpräsidenten sogleich ein Telegramm: Bestürzung, tief  
empfundenes Mitgefühl, in stiller Trauer, und so weiter. Eine  
schlimme und ungewöhnliche Unglücksserie in Taiwan in der Woche  
davor, die dieses kleine Land mehr...
 
  
- Westfalenpost: Wilfried Goebels zur Einbruchsstatistik Hagen (ots) - Der Rückgang bei der Zahl von Wohnungseinbrüchen ist 
eine gute Nachricht, aber kein Grund zur Entwarnung. Die gut  
organisierten Diebesbanden bleiben aktiv - und meist unerkannt.  
Konkret: Immer noch wird nur jeder siebte Täter gefasst. Trotz des  
verstärkten Fahndungsdrucks der Polizei ist Deutschland ein Paradies  
für Einbrecher. Statistik ist geduldig, auch landet längst nicht  
jeder Einbruchsversuch in den Polizeiakten. Dennoch zeigt die  
Abschreckungsstrategie der Verfolgungsbehörden erste Erfolge. Weil  
mobile Intensivtäter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |