RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Pkw-Maut
Geschrieben am 03-08-2014 |   
 
 Heidelberg (ots) - "Die Pkw-Maut wird zum Verlierer-Thema.  
Gutachten um Gutachten attestiert der CSU-Idee juristische  
Unverträglichkeit. Doch die Parteispitze juckt das kaum, solange sie  
die Hoheit über den blau-weißen Stammtischen behält. Und die Wähler  
außerhalb des Freistaats? Bei denen könnte Maut-Minister Dobrindt  
punkten, wenn er die Mittel aus der Zusatzsteuer schnell in Asphalt  
umwandeln, sprich die Infrastruktur verbessern würde. Das ist aber  
nicht abzusehen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540346
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Maut-Debatte nimmt kindische Formen an / Bayerisches Wutstampfen Cottbus (ots) - Horst Seehofer und Alexander Dobrindt sind  
inzwischen ganz eindeutig ein Fall für die pädagogische Beratung. Das 
verbissene Festhalten der beiden CSU-Politiker an der Pkw-Maut ähnelt 
sehr dem Wutstampfen in der kindlichen Trotzphase. Der Wunsch ist  
einfach nicht zu erfüllen, sagen die Fakten. Die Lage: Die EU prüft  
die Dobrindtschen Eckpunkte gar nicht, anders als der  
Verkehrsminister der Öffentlichkeit vormacht. Sie wartet auf einen  
ordentlichen Gesetzentwurf, den Dobrindt momentan aber nicht  
hinbekommt, weil etliche mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg: Schauen und Erinnern Ravensburg (ots) - Das war Geschichte, die da am Sonntag auf einer 
grünen Bergkuppe im Elsass stattfand. Genau 100 Jahre nach dem Beginn 
des Ersten Weltkriegs bekräftigten der französische Präsident und  
sein deutscher Amtskollege, dass aus den Erbfeinden Freunde geworden  
sind. General de Gaulle und Adenauer, Giscard und Schmidt, Mitterand  
und Kohl hatten begonnen, was Hollande und Gauck am Sonntag  
vollzogen. Die gemeinsame Geschichte mahnt dazu, mit dieser  
Freundschaft besonders sorgsam umzugehen. Nach 100 Jahren bleibt bei  
allem mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Gefährliche Maut-Mauer" von Philipp Seitz zu der Pkw-Maut Regensburg (ots) - Der Grundsatz ist nachvollziehbar: Jeder, der  
Deutschlands Straßen nutzt, soll sich an deren Unterhaltskosten  
beteiligen. Auszusetzen ist daran nichts, einige unserer  
Nachbarländer, wie Österreich und Tschechien, machen es ja  
schließlich vor. Doch das deutsche Konzept ist raffinierter - und es  
ist vor allem eines: unfair. Denn der deutsche Bundesverkehrsminister 
will eine unsichtbare Maut-Mauer um Deutschland bauen. Die eigenen  
Bürger bezahlen nichts, die Ausländer aber schon. Eine geniale Idee,  
die allerdings mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Verdientes Lob" von Dagmar Unrecht zu individueller Lernförderung Regensburg (ots) - Individuelles Fördern ist das Credo des  
modernen Schulunterrichts. Aber auch engagierte Lehrer tun sich oft  
schwer damit, diesem Anspruch im Alltag gerecht zu werden. Bei mehr  
als 25 Schülern in einer Klasse ist es nicht leicht, auf Defizite der 
Schwächeren angemessen einzugehen. Schade ist es aber auch für  
besonders begabte Schüler, wenn ihre Talente zu wenig gewürdigt  
werden. Sicher, sie werden auch so ihren Weg machen, dennoch bieten  
die Ferienseminare für Überflieger sinnvolle Anregungen. Sie können  
sich mit mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deal im Verfahren Ecclestone
Blamabel
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Wenn es im Fall Bernard Ecclestone so kommt, wie 
bisher berichtet wird, blamieren sich der deutsche Gesetzgeber und im 
Gefolge die deutsche Justiz bis auf die Knochen. Der  
Formel-1-Gewaltige ist angeklagt wegen Bestechung und Untreue in  
einem besonders schweren Fall. Das sind keine Kleinigkeiten, es  
könnte eine Verurteilung von bis zu zehn Jahren nach sich ziehen.  
Rechtlich ist es jedoch möglich, solch ein Verfahren mit einem  
sogenannten Deal (Handel) vorzeitig zu beenden. Paragraf 153a des  
Strafgesetzbuches lässt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |