| | | Geschrieben am 24-07-2014 Ferrostaal und Ventinveste - Windenergieprojekt im Wert von 220 Mio. Euro stärkt Portugals Sektor für erneuerbare Energie
 | 
 
 Lissabon/Essen (ots) - Ventinveste - ein Konsortium aus einigen
 der größten portugiesischen Energie- und Anlagenbauunternehmen - und
 der weltweit tätige Projektentwickler Ferrostaal GmbH werden in
 Portugal vier Windparks errichten. Die Investition im Wert von 220
 Millionen Euro wird den Sektor für erneuerbare Energien im Land
 stärken.
 
 Das Projekt mit Namen Ancora wird insgesamt 171,6 MW
 Kraftwerksleistung umfassen. Der anfänglich bei 68 Euro pro MWh
 angesetzte Abnahmepreis bedeutet für die Projektträger eine
 Herausforderung, da dieser landesweit einen der niedrigsten
 Windenergietarife darstellt. Angaben der staatlichen Energiebehörde
 ERSE zufolge, liegt der durchschnittliche Tarif für Windkraft in
 Portugal bei 93 Euro pro MWh.
 
 Die insgesamt 84 Windkraftanlagen der vier Windparks werden in
 Oliveira de Frades und in Vagos in Nordportugal hergestellt. Die
 Fertigung beginnt unmittelbar nach der finanziellen Sicherung des
 Vertrags, die für das vierte Quartal diesen Jahres vorgesehen ist.
 Der Netzanschluss ist über einen Zeitraum von Mitte 2015 bis Mitte
 2016 geplant.
 
 Ventinveste - mit den Mitgliedsfirmen Galp Energia, Martifer,
 Efacec und Senvion (vormals Repower) - und Ferrostaal werden durch
 die auf den Sektor erneuerbare Energie spezialisierte
 Vermögensverwaltungsgesellschaft Ferrostaal Capital beraten und sind
 mit jeweils 50 % an dem Projekt beteiligt.
 
 Über Ferrostaal GmbH
 
 Ferrostaal ist ein weltweit tätiger, technologie-, hersteller- und
 lieferantenunabhängiger Industriedienstleister. Als Projektentwickler
 ist das Unternehmen in den Bereichen Petrochemie, Windenergie,
 Beleuchtungslösungen, Air Technology, Öl & Gas und ausgewählten
 Industrien tätig. Als Service- und Vertriebspartner für
 internationale Hersteller handelt die Gesellschaft mit Maschinen und
 Ausrüstung für Recycling, Verpackung, Schienenverkehr, Labortechnik
 und Druck sowie mit Rohren und Rohrzubehör. Im Bereich Automotive
 entwickelt Ferrostaal maßgeschneiderte Prozesse und betreibt
 komplette Modulmontagen für international tätige Automobilhersteller
 und -zulieferer. Rund 3.600 Mitarbeiter verbinden für die Kunden
 jahrzehntelange Industrieexpertise mit Finanzierungskompetenz.
 Ferrostaal ist in rund 40 Ländern mit eigenen Gesellschaften
 vertreten.
 
 Weitere Informationen unter www.ferrostaal.com.
 
 Über Ferrostaal Capital GmbH
 
 Ferrostaal Capital ist auf die Vermögensverwaltung in den
 Bereichen Infrastruktur und Energie spezialisiert. Das Unternehmen
 bietet Investoren langfristige Anlagen mit nachhaltigen und stabilen
 Einnahmen. Weitere Informationen: Frau Olivia Bernard oder Herr
 Stefan Viering (info@ferrostaal-capital.com) oder
 www.ferrostaal-capital.com
 
 Über Galp Energia
 
 Galp Energia ist der größte Energieverbund Portugals. Das
 Tätigkeitsspektrum des Konzerns reicht von der Exploration, Förderung
 und Raffination von Erdöl bis hin zum Vertrieb von Erdölerzeugnissen,
 Erdgas und Strom. Galp Energia wirkt an einigen der weltweit größten
 Explorations- und Förderprojekte für Erdöl und Erdgas mit, unter
 anderem an der Erschließung der gigantischen Ölfelder vor der Küste
 Brasiliens und der Erdgasvorkommen vor der Küste im Norden Mosambiks.
 
 Weitere Informationen: Herr Pedro Marques Pereira oder Frau Rita
 Esteves de Carvalho (galp.press@galpenergia.com) oder
 www.galpenergia.com
 
 Über Martifer
 
 Martifer ist ein multinationaler Industriekonzern mit rund 3000
 Beschäftigten, der vor allem in den Segmenten Metallbau und
 Solarenergie tätig ist. Die Konzernholding Martifer SGPS, SA ist seit
 Juni 2007 an der Wertpapierbörse Euronext Lissabon gelistet. Zu den
 weiteren Aktivitäten und Beteiligungen des Konzerns zählen die Firma
 RE Developer (Entwicklung und Verkauf von Windparks unter der Marke
 Martifer Renewables) sowie Beteiligungen an den Unternehmen Prio
 Energy (10 %) und Nutre (49 %).
 
 Weitere Informationen: Herr José Barata (jbarata@jlma.pt) oder
 www.martifer.pt/en
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ferrostaal Capital GmbH
 Olivia Bernard
 Managing director
 Palmaille 67
 22767 Hamburg
 Germany
 
 +49 (40) 380 22 - 4268 Phone
 +49 (151) 1455 - 7015 Mobile
 
 o.bernard@ferrostaal-capital.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 539082
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Egencia baut mit neuer personalisierter Suchtechnologie seine weltweite Plattform weiter aus - Egencia präsentiert die "adaptive Suchtechnologie", die  
Reisebuchungen effektiver und effizienter macht, indem sie Reisenden  
die relevantesten Angebote zeigt 
 
   München (ots/PRNewswire) - Egencia stellt auf dem GBTA-Kongress  
[http://www.gbta.org/convention/2014/pages/default.aspx] (28.-30.  
Juli 2014, Los Angeles) eine neue Reisesuchtechnologie vor. Die neue  
adaptive Suchtechnologie nutzt Einblicke über das Buchungsverhalten   
von Reisenden, um aktiv individuelle Optionen zur Flugsuche  
vorzuschlagen. Die Technologie ermöglicht mehr...
 
Leica Camera AG übernimmt Mehrheit an Leica Shop und WestLicht Auktionen in Wien Wetzlar (ots) - Die Leica Camera AG in Wetzlar hat knapp 75  
Prozent der Anteile der Peter Coeln GesmbH, Wien, erworben. Beide  
Unternehmen werten die Transaktion als hervorragende strategische  
Option für den weiteren Ausbau ihres Geschäfts. Verbunden mit dem  
Kauf ist der Erwerb zweier Leica Stores und des Auktionshauses  
WestLicht in Wien. Über finanzielle Einzelheiten wurde zwischen den  
Parteien Stillschweigen vereinbart. Peter Coeln wird weiter als  
Geschäftsführer der Peter Coeln GesmbH vorstehen. 
 
   Der vor 23 Jahren von Peter mehr...
 
WAZ: Beim Wasser genau hinsehen. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Einen guten Riecher für die werbewirksame  
Platzierung von Nachrichten kann man der Stiftung Warentest nicht  
absprechen. Während wir an diesen sommerlichen Hundstagen schwitzen  
und flaschenweise Mineralwasser trinken, bringen die  
Verbraucherschützer ihr neues Heft mit der Botschaft heraus: Sprudel  
ist verunreinigt. An den Analyseergebnissen gibt es sicherlich keinen 
Zweifel. Mineralwasser ist längst nicht so rein, wie Werbespots mit  
klaren Bächen und saftigen Wiesen uns vorgaukeln.  
Gesundheitsgefährdungen gehen von diesen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Schriller Alarm, Kommentar zum Hacker-Angriff auf die EZB von Mark Schrörs Frankfurt (ots) - Jetzt also auch die EZB. Nach Konzernen wie  
Ebay, Regierungen wie jener der USA und selbst den Vereinten Nationen 
ist nun die Europäische Zentralbank Opfer von Hackern geworden.  
Nichts Besonderes also, zumal es laut EZB nur um nicht sensible Daten 
geht? Mitnichten: Für die EZB bedeutet das einen mächtigen Image- und 
Vertrauensschaden. Vor allem aber müssen nun im Eurotower alle  
Alarmglocken schrillen: Die EZB verfügt als Notenbank und künftige  
Bankenaufsicht wie kaum jemand anderes über höchst sensible  
Informationen. mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Die S-Bahn-Vergabe nicht verschleppen/ Ein Leitartikel von Thomas Fülling Berlin (ots) - Es war ein wichtiges Signal für Berlin, das die  
Deutsche Bahn am Donnerstag bei ihrer Halbjahresbilanz gegeben hat:  
Der bundeseigene Konzern werde ein wettbewerbsfähiges Angebot für den 
S-Bahn-Betrieb nach 2017 abgeben, kündigte der für Personenverkehr  
zuständige Vorstand, Ulrich Homburg, an. Die Landesregierungen von  
Berlin und Brandenburg hatten zuvor ein Drittel des 332 Kilometer  
langen Schnellbahnnetzes europaweit ausgeschrieben und suchen nun  
etwa für die wichtigen Ringbahn-Linien einen neuen Betreiber. 
 
   Erst mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |