| | | Geschrieben am 21-06-2014 Stuttgarter Nachrichten: Alstom
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Offiziell spricht die Regierung zwar von einer
 gleichberechtigten Partnerschaft mit den neuen Kapitalgebern aus den
 USA. Wer das glaubt, kennt die französischen Befindlichkeiten aber
 nicht. Alstom ist mit seinen edlen Dampfturbinen einer der
 Schlüsselzulieferer für den französischen Nuklearkonzern Areva - ein
 nationales Heiligtum, gleich hinter Jeanne d'Arc und den
 Atom-U-Booten. Wer als ausländischer Investor hier mitmischen will,
 muss darauf gefasst sein, dass der Staat bei jeder Kleinigkeit
 hineinredet. Das macht die Dinge extrem kompliziert.  Gut, dass dem
 Siemens-Konzern, der gerade genug Probleme im eigenen Haus hat, das
 jetzt erspart bleibt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 533746
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlinge
Deutscher Städtetag weist auf Probleme bei der Suche nach Flüchtlingsunterkünften hin Halle (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages,  
Stephan Articus, hat angesichts wachsender Flüchtlingsströme in der  
Welt betont, dass die Kommunen bereit seien, ihre Verantwortung  
wahrzunehmen, zugleich aber auf die Schwierigkeiten bei der Suche  
nach Unterkünften hingewiesen. "Die deutschen Städte sind nach wie  
vor bereit, gemeinsam mit Bund und Ländern ihren Beitrag zur Aufnahme 
von Menschen aus humanitären Gründen zu leisten", sagte er der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Wir mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Dobrindt soll Pkw-Maut-Konzept endlich vorlegen Saarbrücken (ots) - Bei der Pkw-Maut wächst der Druck auf  
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), seine Pläne nun auch 
vorzustellen. Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz,  
Schleswig-Holsteins Minister Reinhard Meyer (SPD), sagte der  
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag), Dobrindt müsse sein Konzept endlich  
präsentieren, die Zeit dränge. "Ich bin auf die lang angekündigten  
Maut-Pläne sehr gespannt." 
 
   Dobrindt hatte angekündigt, vor der in zwei Wochen beginnenden  
parlamentarischen Sommerpause sein Konzept vorlegen zu mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Suche nach dem neuen EU-Kommissionspräsidenten Weimar (ots) - Erinnern Sie sich an den Europawahlkampf? Der war  
ausgesprochen langweilig - oder kuschelig. Geradezu einschläfernd  
wirkte es, wenn die selbsternannten Spitzenkandidaten Jean-Claude  
Juncker und Martin Schulz sich in TV-Debatten mit Wattebäuschchen  
bewarfen. Der Stress begann erst, nachdem wir unser Kreuz gemacht  
hatten. Und der Wähler ist an dem ganzen Hickhack und  
Postengeschacher auch gar nicht schuld. Es stellte sich bloß heraus,  
dass manche Länderchefs ein Erstarken der EU-Kommission mit allen  
Mitteln zu verhindern mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Lage in der Türkei Weimar (ots) - Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei  
ist schon kompliziert genug - nicht erst seit der Kritik des  
Bundespräsidenten an demokratischen Mängeln. Jetzt ist der  
Außenminister nach Istanbul geflogen, während das Verhältnis durch  
die Konflikte in zwei Nachbarstaaten der Türkei noch schwieriger  
geworden ist. Der Bürgerkrieg in Syrien und der Vormarsch der  
Islamisten-Miliz Isis im Irak stellt das Land vor große Probleme. 
 
   Deshalb ist jetzt vor allem gegenseitige Unterstützung statt  
gegenseitiger Polemik erforderlich. mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin. Osnabrück (ots) - Umweltministerin lobt Toleranz der Bundesbürger  
beim Fußball-Lärm 
 
   "Keine Klagen, wenn es beim Public Viewing nachts lauter wird" -  
Hendricks: Aber nicht jeder darf im heimischen Garten Spiele  
übertragen 
 
   Osnabrück.- Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat die 
Bundesbürger für Sportlichkeit und Toleranz gelobt, auch wenn bei der 
Fußball-WM der Lärmpegel deutlich steige. In einem Interview mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) erklärte Hendricks, ihr seien  
bis jetzt "keine Klagen zu Ohren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |