| | | Geschrieben am 21-06-2014 Saarbrücker Zeitung: Dobrindt soll Pkw-Maut-Konzept endlich vorlegen
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Bei der Pkw-Maut wächst der Druck auf
 Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), seine Pläne nun auch
 vorzustellen. Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz,
 Schleswig-Holsteins Minister Reinhard Meyer (SPD), sagte der
 "Saarbrücker Zeitung" (Samstag), Dobrindt müsse sein Konzept endlich
 präsentieren, die Zeit dränge. "Ich bin auf die lang angekündigten
 Maut-Pläne sehr gespannt."
 
 Dobrindt hatte angekündigt, vor der in zwei Wochen beginnenden
 parlamentarischen Sommerpause sein Konzept vorlegen zu wollen. Meyer
 bekräftigte seine grundlegende Skepsis gegenüber einer Maut nur für
 ausländische Fahrer. "Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Konzept
 aussehen soll, dass einerseits rechtssicher gegenüber der EU ist und
 andererseits das Versprechen einlöst, die deutschen Autofahrer
 tatsächlich nicht zu belasten."
 
 Auch Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter rechnet mit einem
 Scheitern des Ministers. Er sagte der Zeitung: "Dobrindts Blamage
 steht bevor." Der Minister solle sich endlich "von dem PKW-Maut-Unfug
 trennen". Der Lkw verursache die Straßenschäden, daher müsse die
 Lkw-Maut auch modernisiert werden, so Hofreiter.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 533748
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Suche nach dem neuen EU-Kommissionspräsidenten Weimar (ots) - Erinnern Sie sich an den Europawahlkampf? Der war  
ausgesprochen langweilig - oder kuschelig. Geradezu einschläfernd  
wirkte es, wenn die selbsternannten Spitzenkandidaten Jean-Claude  
Juncker und Martin Schulz sich in TV-Debatten mit Wattebäuschchen  
bewarfen. Der Stress begann erst, nachdem wir unser Kreuz gemacht  
hatten. Und der Wähler ist an dem ganzen Hickhack und  
Postengeschacher auch gar nicht schuld. Es stellte sich bloß heraus,  
dass manche Länderchefs ein Erstarken der EU-Kommission mit allen  
Mitteln zu verhindern mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Lage in der Türkei Weimar (ots) - Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei  
ist schon kompliziert genug - nicht erst seit der Kritik des  
Bundespräsidenten an demokratischen Mängeln. Jetzt ist der  
Außenminister nach Istanbul geflogen, während das Verhältnis durch  
die Konflikte in zwei Nachbarstaaten der Türkei noch schwieriger  
geworden ist. Der Bürgerkrieg in Syrien und der Vormarsch der  
Islamisten-Miliz Isis im Irak stellt das Land vor große Probleme. 
 
   Deshalb ist jetzt vor allem gegenseitige Unterstützung statt  
gegenseitiger Polemik erforderlich. mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin. Osnabrück (ots) - Umweltministerin lobt Toleranz der Bundesbürger  
beim Fußball-Lärm 
 
   "Keine Klagen, wenn es beim Public Viewing nachts lauter wird" -  
Hendricks: Aber nicht jeder darf im heimischen Garten Spiele  
übertragen 
 
   Osnabrück.- Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat die 
Bundesbürger für Sportlichkeit und Toleranz gelobt, auch wenn bei der 
Fußball-WM der Lärmpegel deutlich steige. In einem Interview mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) erklärte Hendricks, ihr seien  
bis jetzt "keine Klagen zu Ohren mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands. Osnabrück (ots) - Bauern warnen vor Mindestlohn 
 
   DBV-Präsident Rukwied kündigt Widerstand "bis zum Ende" an 
 
   Osnabrück.- Zum Ablauf der Spargelsaison am 24. Juni hat der  
Deutsche Bauernverband (DBV) angekündigt, dass das Stangengemüse  
künftig nicht mehr so günstig zu haben sein dürfte wie in diesem  
Jahr. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) 
sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied, sollte der geplante Mindestlohn  
von 8,50 Euro auch für die rund 300.000 Erntehelfer in der deutschen  
Landwirtschaft gelten, mehr...
 
Der Tagesspiegel: Heinrich-August Winkler für Abwehrrechte der nationalen Parlamente gegen Regulierungsvorhaben der EU / Historiker begrüßt Forderung von Ex-Bundespräsident Roman Herzog Berlin (ots) - Berlin - Der Historiker Heinrich-August Winkler hat 
die Forderung von Ex-Bundespräsident Roman Herzog nach  
"Abwehrrechten" der nationalen Parlamente gegenüber übermäßigen  
Regulierungsvorhaben der EU begrüßt. "Roman Herzog trifft einen  
wichtigen Punkt", sagte Winkler dem in Berlin erscheinenden  
"Tagesspiegel am Sonntag": "Wo es Überschreitungen des  
Subsidiaritätsprinzips gegeben hat, sollte eine Vertretung der  
nationalen Parlamente Einspruch einlegen können." 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |