| | | Geschrieben am 30-05-2014 Saarbrücker Zeitung: Bei fehlender Warnweste werden künftig 15 Euro fällig
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Autofahrer in Deutschland müssen ab Juli mit
 einer Geldbuße von 15 Euro rechnen, wenn sie in ihrem Fahrzeug keine
 Warnweste dabei haben. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe)
 berichtet, hat das Bundesverkehrministerium die Höhe der Strafzahlung
 jetzt in einer neuen Vorschrift festgelegt.
 
 Demnach muss in Pkw, Lkw, Zugmaschinen und Bussen künftig eine
 Warnweste mitgeführt werden. Motorradfahrer bleiben ausgenommen.
 Autofahrer sollen die Warnweste im Falle einer Panne oder eines
 Unfalls anziehen, empfiehlt das Ministerium. Eine Tragepflicht sieht
 die neue Vorschrift aber nicht vor. Man setze "auf das
 eigenverantwortliche Handeln der Verkehrsteilnehmer", so das Ressort.
 
 Mit der Neuregelung folgt Deutschland dem Vorbild der meisten
 europäischen Nachbarstaaten. Allerdings liegt das Bußgeld anderswo
 deutlich höher als 15 Euro: So sind in Portugal zwischen 60 und 600
 Euro fällig, wenn man bei einem Unfall oder einer Panne keine
 Warnweste trägt. In Italien werden Verstöße mit mindestens 35 Euro
 bestraft, in Spanien kostet das Nichtanlegen rund 90 Euro.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 530220
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zu den jüngsten Abgrenzungsbemühungen des CDU-Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder bemerkt Konrad Adam, Sprecher der AfD Berlin (ots) - Volker Kauder hat Angst vor der AfD. Anders ist  
seine kopflose Reaktion auf die Aussicht, zusammen mit einem  
Vertreter dieser Partei in irgendeiner Talk-show zu sitzen, nicht zu  
verstehen. Kauder sehnt sich nach einer Zeit zurück, in der die CDU  
gemeinsam mit der FDP an der Regierung war. Diese Zeit ist allerdings 
vorbei, sie ist Vergangenheit, während die AfD Zukunft hat. 
 
   Genauso wie die CDU bekennt sich die AfD zu Europa als einer  
Wertegemeinschaft. Allerdings hat sie vom Inhalt dieser Werte etwas  
andere Vorstellungen mehr...
 
Andrea Nahles und Volker Kauder auf Tuchfühlung mit dem Terror Berlin (ots) - Kampagne STOP THE BOMB kritisiert Kaminabend mit  
iranischem Botschafter und Einladungsoffensive des Auswärtigen Amtes 
 
   Am Mittwoch, den 4. Juni 2014 laden hochrangige Mitglieder des  
Bundestages im Namen der "Stiftung für Grundwerte und  
Völkerverständigung" den iranischen Botschafter Alireza Sheikh Attar  
zu einem Kamingespräch in die "Parlamentarische Gesellschaft"  
gegenüber dem Reichstagsgebäude in Berlin. Andrea Nahles findet sich  
ebenso unter den Einladern wie Volker Kauder und 19 weitere  
Abgeordnete. 
 
   Der mehr...
 
Neue Hinweise für Unruhen in Saudi-Arabien / BBC-Dokumentation erhält selten gewährte Einblicke in die von Unruhen geprägte östliche Provinz Saudi-Arabiens London (ots) - Die BBC erhielt erstmals Zugang zu Aktivisten, die  
in der östlichen Provinz Saudi-Arabiens gegen die Regierung  
protestieren, während das Königreich gegen die Bürgerproteste scharf  
vorgeht.  
 
   In einem der geheimnisvollsten Länder der Welt bleiben regelmäßige 
Proteste der Shia-Minderheit weitgehend ohne Berichterstattung durch  
die Weltpresse. Für die erste gemeinsame Produktion von BBC Our  
World, BBC Arabic und BBC Persian reiste die Reporterin Safa Al Ahmad 
in ihr Heimatland Saudi-Arabien, um herauszufinden, dass mehr...
 
Syrien vor der Präsidentschaftswahl / Aktion Deutschland Hilft: Prekäre humanitäre Lage nicht vergessen Bonn (ots) - In Syrien findet am 3. Juni 2014 die  
Präsidentschaftswahl statt. - Das Ergebnis der Wahl wird die Lage der 
Menschen in Syrien nicht zum Besseren verändern. Die Menschen  
benötigen weiterhin langfristige humanitäre Unterstützung. 
 
   Die Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten  
nach bestem Vermögen humanitäre Unterstützung, um die verheerenden  
Auswirkungen des Flüchtlingsdramas zu mindern. Mit Notunterkünften,  
Instandsetzungsmaßnahmen und weiteren humanitären Hilfsangeboten  
unterstützen die Helfer die mehr...
 
Kamp: NATO-Truppen im Baltikum begrüßt Bonn/Berlin (ots) - Begehrlichkeiten Russlands im Baltikum solle  
die NATO "vorbeugend verhindern", so Karl-Heinz Kamp im  
phoenix-Tagesgespräch. Die mögliche Stationierung von  
NATO-Streitkräften in diesen Ländern sei "ein Signal der Solidarität  
der Anderen, aber auch ein Signal an Russland, dass die rote Linie  
für die NATO wirklich die Grenze zwischen dem NATO-Gebiet und  
Nicht-NATO-Gebiet ist". 
 
   Putin habe sich mit der Annexion der Krim "einen Bärendienst  
erwiesen", so der Direktor der Bundesakademie für Sicherheitspolitik  
weiter. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |