Wüstner: Zukunftsfähigkeit ist mehr als Vereinbarkeit von Familie und Dienst
Geschrieben am 07-05-2014 |   
 
 Berlin (ots) - DBwV startet Aktion "Schlagkräftige Bundeswehr  
2020" 
 
   Mit der Vorstellung eines Positionspapiers hat der Deutsche  
BundeswehrVerband seine Aktion "Schlagkräftige Bundeswehr 2020"  
gestartet. Verbandschef Oberstleutnant André Wüstner übergab die  
Broschüre an Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und die  
Spitzen des Bundestags. 
 
   Wüstner: "Ein Erfolg der noch immer andauernden Reform der  
Bundeswehr ist alternativlos. Der Koalitionsvertrag verspricht dazu  
eine Attraktivitätsoffensive, und Ministerin von der Leyen hat  
angekündigt, die Bundeswehr damit "zukunftsfähig" zu machen. Ein  
entsprechendes Artikelgesetz ist in Arbeit. Dazu weisen wir den Weg:  
Unter dem Motto "Bundeswehr 2020" definieren wir die Bedingungen, die 
erfüllt werden müssen, wenn die Bundeswehr das Etikett  
"zukunftsfähig" tragen soll." 
 
   Dabei geht es auch, aber nicht nur um mehr Vereinbarkeit von  
Familie und Dienst. Der Verband benennt die wesentlichen Kategorien - 
Rahmenbedingungen, Perspektiven, Ausstattung, Verankerung in der  
Gesellschaft und Finanzierung - und führt aus, wie sie ausgestaltet  
werden müssen, damit Deutschland mit einer einsatzbereiten und hoch  
motivierten Bundeswehr seinen Verpflichtungen in aller Welt gerecht  
werden kann. Die wesentliche Herausforderung ist insbesondere nach  
Aussetzung der Wehrpflicht die Nachwuchsgewinnung, gerade auch  
aufgrund des demographischen Wandels. 
 
   Aufgrund der dramatischen Situation in der Ukraine oder in anderen 
Krisenregionen der Welt beschäftigen sich jetzt wieder mehr  
Abgeordnete und Staatsbürger mit Begriffen wie Freiheit und  
Sicherheit und damit auch mit der Frage einer einsatzbereiten und  
modernen Bundeswehr. "Ich bin froh, dass sich viele Parlamentarier  
dazu bereiterklären, den Verteidigungshaushalt für eine moderne  
Bundeswehr mittelfristig anzuheben - das nenne ich  
verantwortungsvolle Politik", sagte Wüstner. 
 
   Die Erwartungen der Soldaten sowie zivilen Beschäftigten sind  
enorm. Daher ist es von hoher Bedeutung, dass spätestens nach der  
Sommerpause erste Pflöcke in Form eines umfassenden Artikelgesetzes  
eingeschlagen werden. 
 
   Zu allen Punkten der Broschüre bietet der Verband im Internet  
ausführliche vertiefende Informationen. 
 
   Die Broschüre und die weiterführenden Texte finden Sie auf unserer 
Homepage unter www.dbwv.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Jan Meyer  
Telefon: 030/804703-30
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  526036
  
weitere Artikel: 
- stern: Neue Verdachtsmomente gegen Juncker in Geheimdienstaffäre - Spitzenkandidat der Konservativen bei der Europawahl soll über schwarzes Konto eines afrikanischen Potentaten Bescheid gewusst haben Hamburg (ots) - Auf den ehemaligen luxemburgischen Premierminister 
und heutigen Spitzenkandidaten der Konservativen bei der Europawahl,  
Jean-Claude Juncker, kommen im Zusammenhang mit einer  
Geheimdienstaffäre in Luxemburg neue Fragen zu. Wie das Hamburger  
Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe  
berichtet, ist seine Rolle im Zusammenhang mit angeblichen Konten  
eines ehemaligen afrikanischen Staatschefs bei der Bayerischen  
Landesbank in Luxemburg bis heute ungeklärt. 
 
   Dem stern liegen Unterlagen vor, denen zufolge mehr...
 
  
- Fuchs/Pfeiffer: Sicherung von Arbeitsplätzen in energieintensiven Unternehmen Berlin (ots) - Kabinett legt Vorschlag zur Umsetzung der Energie-  
und Umweltbeihilfeleitlinien der EU-Kommission vor 
 
   Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Gesetzentwurf  
beschlossen, mit dem die Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der  
Europäischen Kommission vom 9. April 2014 umgesetzt werden sollen.  
Hierzu erklären der Stellvertretende Vorsitzende der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, und der wirtschafts- und  
energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim  
Pfeiffer: 
 
   "Die neuen Beihilfeleitlinien mehr...
 
  
- Lange/Sendker: Für mehr Lärmschutz, bessere Radwege und Qualität beim Breitbandausbau Berlin (ots) - Koalition setzt weitere Schwerpunkte im Haushalt  
für Verkehr und digitale Infrastruktur 
 
   Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am  
heutigen Mittwoch über den Einzelplan 12 des Bundeshaushaltes 2014  
diskutiert. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ulrich Lange, sowie der  
zuständige Berichterstatter Reinhold Sendker: 
 
   "Steuerüberschüsse müssen in die Infrastruktur investiert werden.  
Wenn sich hier Spielräume ergeben, müssen mit zusätzlichen mehr...
 
  
- phoenix-Programmhinweis: WDR Europaforum 2014 - Donnerstag, 8. Mai 2014, 15.45 Uhr Bonn (ots) - phoenix berichtet am morgigen Donnerstag, 8. Mai  
2014, von 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr über das WDR Europaforum 2014 im  
Auswärtigen Amt in Berlin. Titel: "Welches Europa wollen wir?" Der  
Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF zeigt die  
Höhepunkte der eintägigen Konferenz. Neben Bundeskanzlerin Angela  
Merkel werden unter anderem Außenminister Frank-Walter Steinmeier,  
Finanzminister Wolfgang Schäuble, der Präsident des Europäischen  
Parlaments, Martin Schulz, und der ungarische Ministerpräsident  
Viktor Orbán am mehr...
 
  
- Wirtschaftsrat: Mehr Planungssicherheit durch EEG-Reform dringend nötig Berlin (ots) - Lauk: Auf Nachbesserungen und Entwicklung eines EEG 
3.0 konzentrieren 
 
   Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert die Bundesregierung auf,  
im parlamentarischen Verfahren für Nachbesserungen und Klarstellungen 
bei der EEG-Reform zu sorgen. "Mit rund 37.000 Euro pro Minute, also  
53 Millionen Euro pro Tag, subventionieren deutsche Stromverbraucher  
das EEG allein in diesem Jahr. Der angestrebte Subventionsabbau und  
die schrittweise Marktintegration der EEG-Reform weisen daher in die  
richtige Richtung. Es rächt sich aber, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |