phoenix- Sendeplan für Sonntag, 09. März 2014; Tages-Tipps: 
21:45 Raue Schönheit Guernsey, 23:15 Die Fukushima-Lüge
Geschrieben am 07-03-2014 |   
 
 Bonn (ots) - 05:20 
 
   Sabotage vor Kuba - Das Ende der USS Maine Film von Robert  
Erickson, PHOENIX / Discovery/2004 1898 fuhr der Schlachtkreuzer USS  
Maine zur damals spanischen Kolonie Kuba, um die Auseinandersetzungen 
zwischen Spanien und den USA zu schlichten. Kurz darauf explodierte  
die USS Maine im Hafen von Havanna. Die Zerstörung des Symbols  
amerikanischer Militärmacht galt sofort als terroristischer Akt. Noch 
bevor die Ursache der Explosion geklärt war, wurde die Bevölkerung  
über die Presse auf Rache eingeschworen. Die spanischen Terroristen  
sollten dafür büßen. Am 25. April 1898 erklärten die USA Spanien den  
Krieg. Der Frage, ob es tatsächlich ein terroristischer Akt war, geht 
die Dokumentation nach. 
 
   06:00 
 
   Tod in der Tiefe U-Boot-Katastrophen Film von Martyn Ives, PHOENIX 
/ Discovery/2004 Durch die Weltmeere tauchende Atom-U-Boote könnten  
innerhalb von wenigen Minuten an jedem Ort der Erde ein atomares  
Inferno anrichten. Ein einziges Schiff der amerikanischen  
Raketen-U-Boot-Flotte verfügt über mehr Feuerkraft als in sämtlichen  
Kriegen der Menschheit bisher zum Einsatz kam. Mehr als fünfhundert  
Unterseeboote durchstreifen die Ozeane. Bei dem gefährlichen Katz-  
und Maus-Spiel tauchen sie sogar unter das arktische Eis. Der  
Dokumentarfilm gewährt einen interessanten Einblick in die geheime  
Welt der Atom-U-Boote. Historische Originalaufnahmen der größten  
Katastrophen der Militärgeschichte verdeutlichen das hohe Risiko an  
Bord der stählernen Giganten. 
 
   06:45 
 
   Als Frauen Chef wurden 1/2: Ungeplante Karrieren Film von Beatrix  
Wilmes, WDR/2011 "Wie würden Sie es finden, eine Frau als Chef zu  
haben?" Eine Frage, die bei deutschen Männern bis weit in die  
sechziger Jahre Entsetzen und Ablehnung auslöste. Dabei gab es 1950  
schon über 30.000 Frauen, die einen eigenen Betrieb führten. Beatrix  
Wilmes porträtiert in ihrer zweiteiligen Dokumentation vier Frauen,  
die heute - nach einem erfolgreichen Berufsleben - heiter,  
selbstbewusst und nachdenklich darauf zurückschauen, gegen welche  
Hindernisse und Zweifel sie sich durchgesetzt haben. 
 
   07:30 
 
   Als Frauen Chef wurden 2/2: Chancen im Wiederaufbau Film von  
Beatrix Wilmes, WDR/2011 Kurz nach dem Krieg beschritten junge Frauen 
Wege, die eigentlich nicht für sie geplant waren. Viele Betriebe  
können nach 1945 nicht von Männern übernommen und weitergeführt  
werden, weil zu viele von ihnen im Krieg geblieben sind. So ergeben  
sich "Chancen im Wiederaufbau", die von manch einer gut ausgebildeten 
Frau gern ergriffen werden. 
 
   Schulgeschichten / Thema 
 
   08:15 
 
   Mit der Schultasche in die Welt (HD) Von den Anfängen des  
Schüleraustauschs Film von Bernhard Pfletschinger, Anne Kremer,  
WDR/2013 Der Schüleraustausch ist vor allem eine Idee der Amerikaner. 
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollten sie junge Deutsche für  
die Demokratie gewinnen, im Rahmen der sogenannten "Umerziehung". Sie 
organisierten Programme, die interessierten Schülerinnen und Schülern 
ein Schuljahr in den USA ermöglichten. Zu den ersten, die Anfang der  
fünfziger Jahre in die unbekannte Neue Welt aufzubrachen, gehörten  
Alfred Biolek und Gretel Rieber. Sie reisten mit dem AFS, dem  
American Field Service, zuerst nach New York, um dann bei Familien im 
ländlichen Amerika untergebracht zu werden. 
 
   09:00 
 
   Wir machen Schule! Inklusion Inklusive Film von Ines Jacob,  
WDR/2013 Die OSK - Offene Schule Köln: Eine weiterführende Schule,  
gegründet von Eltern, die die schulische Erziehung ihrer Kinder  
selbst in die Hand nehmen wollen. Eine inklusive Schule für zunächst  
78 Schülerinnen und Schüler, davon 20 mit besonderem Förderbedarf.  
Fast alle Kinder erzählen von Leistungsdruck, Stress und Frust an  
ihren alten Schulen. Und beginnen voller Hoffnung ihr neues  
Schulleben. 
 
   09:45 
 
   Wir waren die Ersten Jungen auf Mädchenschulen - Mädchen auf  
Jungenschulen Film von Tanja Bubbel, WDR/2011 Stefan Róta und seine  
Freunde sind 1974 die Ersten - die ersten Jungs auf einer Kölner  
Mädchenschule. Und schon in der großen Pause stehen die Fünftklässler 
vor einem Problem: Wohin, wenn man mal muss? Denn Herrentoiletten gab 
es an ihrer Schule noch nicht. Der heutzutage selbstverständliche  
gemeinsame Schulbesuch war bis in die 60er Jahre nicht üblich, nach  
der Grundschulzeit wurden Jungen und Mädchen getrennt. Erst ab 1964,  
nach einem Gutachten des nordrhein-westfälischen Schulministeriums,  
wird es den Schulen gestattet, gemischte Klassen zu bilden. Die  
"Koedukation" setzt sich schließlich durch, heute ist gemeinsamer  
Unterricht an fast allen Schulen die Regel. 
 
   10:30 
 
   Du schaffst das! (HD) Ein Talentscout fördert Arbeiterkinder Film  
von Nicole Rosenbach, WDR/2013 Aufstieg durch Bildung? In Deutschland 
Fehlanzeige. Trotz Begabung schaffen die wenigsten sozial  
benachteiligten Schüler den Sprung an die Unis: keine Unterstützung  
von zuhause, keine Förderung durch den Staat. Von 100 Kindern, deren  
Eltern keine Akademiker sind, nehmen nur 23 ein Hochschulstudium auf. 
Suat Yilmaz (37) will das ändern. Weil es ungerecht ist - und weil  
auf diese Weise Deutschland viele Talente verloren gehen. Der  
Sozialwissenschaftler ist der einzige festangestellte Talentförderer  
der Republik. Er bereist im Auftrag der Westfälischen Hochschule  
Gelsenkirchen die Schulen des Ruhrgebiets auf der Suche nach begabten 
Arbeiterkindern, die er unterstützen kann. 
 
   Ende Thema: Schulgeschichten 
 
   11:15 
 
   Aktuelles zur Ukraine / Vor Ort (VPS 11:16) 
 
   12:00 
 
   Presseclub 
 
   12:45 
 
   Presseclub nachgefragt 
 
   13:00 
 
   "Im Dialog spezial" Alfred Schier 
 
   14:00 
 
   Historische Ereignisse Vor 40 Jahren: Unterzeichnung des  
Protokolls über die Errichtung Ständiger Vertretungen in der BRD und  
DDR (14.03.1974) 17:00 HISTORY LIVE Konrad Adenauer bis Helmut  
Schmidt - Welcher Bundeskanzler war groß? mit Paul Nolte, Historiker  
Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin Bernhard Vogel,  
Ministerpräsident a.D. (VPS 17:01) 
 
   18:00 
 
   Kardinal Meisners Abschied Film von Leckebusch, Rainer, WDR/2014  
(VPS 17:59) 
 
   18:30 
 
   Als Frauen Chef wurden 1/2: Ungeplante Karrieren Film von Beatrix  
Wilmes, WDR/2011 "Wie würden Sie es finden, eine Frau als Chef zu  
haben?" Eine Frage, die bei deutschen Männern bis weit in die  
sechziger Jahre Entsetzen und Ablehnung auslöste. Dabei gab es 1950  
schon über 30.000 Frauen, die einen eigenen Betrieb führten. Beatrix  
Wilmes porträtiert in ihrer zweiteiligen Dokumentation vier Frauen,  
die heute - nach einem erfolgreichen Berufsleben - heiter,  
selbstbewusst und nachdenklich darauf zurückschauen, gegen welche  
Hindernisse und Zweifel sie sich durchgesetzt haben. 
 
   19:15 
 
   Als Frauen Chef wurden 2/2: Chancen im Wiederaufbau Film von  
Beatrix Wilmes, WDR/2011 Kurz nach dem Krieg beschritten junge Frauen 
Wege, die eigentlich nicht für sie geplant waren. Viele Betriebe  
können nach 1945 nicht von Männern übernommen und weitergeführt  
werden, weil zu viele von ihnen im Krieg geblieben sind. So ergeben  
sich "Chancen im Wiederaufbau", die von manch einer gut ausgebildeten 
Frau gern ergriffen werden. 
 
   20:00 
 
   Tagesschau mit Gebärdensprache 
 
   20:15 
 
   Neckermann - Ein deutsches Wirtschaftswunder Film von Dorothee  
Kaden, HR/2013 "Neckermann macht's möglich" - Generationen  
Westdeutscher haben damit ihr Häuschen eingerichtet, haben sich  
eingekleidet und sind in den Urlaub gefahren. Generationen  
Ostdeutscher haben im Westfernsehen sehnsüchtig die Kühlschränke,  
Musiktruhen und Motorräder bewundert, ohne zu ahnen, dass etliches  
davon aus DDR-Produktion stammte. Neckermann - das ist die  
beispiellose Aufstiegsgeschichte eines ehrgeizigen Unternehmers, der  
mit seinem 1950 gegründeten Versandhaus einen Siegeszug im  
Wirtschaftswunderland Deutschland antrat. 
 
   21:00 
 
   Die Oetkers Tradition ist ihr Rezept Film von Sebastian Dehnhardt, 
Manfred Oldenburg, WDR/2010 Die Oetkers: Sie gehören nicht nur zu den 
reichsten Familien Deutschlands, sondern auch zu den bekanntesten.  
Für 98 Prozent der Deutschen ist der Name Oetker ein Begriff. Doch  
die wenigsten wissen, dass die "Oetker-Gruppe" nicht nur  
Nahrungsmittel wie Backpulver und Tiefkühlpizza produziert, sondern  
auch längst in Geschäftsbereichen wie Schifffahrt oder  
Finanzdienstleistungen erfolgreich agiert. Noch weniger ist über die  
Familie selbst bekannt, deren Geschichte durch große wirtschaftliche  
Erfolge, aber auch durch tragische Schicksalsschläge geprägt ist. 
 
   21:45 
 
   Tages-Tipp Raue Schönheit Guernsey Kanalinsel zwischen den  
Gezeiten Film von Frank Jahn, ARD-Studio London, PHOENIX / NDR/2014  
Guernsey und ihre kleine Schwester Sark sind etwas ganz Besonderes.  
Die beiden Inseln im Ärmelkanal liegen dicht vor dem französischen  
Festland, doch sie gehören der britischen Krone. Britische  
Traditionen treffen auf französisches Lebensgefühl - eine  
unwiderstehliche Mischung. Frank Jahn und das Team aus dem ARD-Studio 
London sind begeistert von den Kanalinseln mit ihrem milden Klima und 
der rauen Schönheit. Und sie treffen ungewöhnliche Menschen... 
 
   22:30 
 
   Die stolzen Schotten Ein Volk für sich Film von Frank Jahn,  
ARD-Studio London, PHOENIX / NDR/2013 Howie Nicholsby ist ein Schotte 
wie aus dem Bilderbuch. Er trägt stets Kilt und schneidert beruflich  
avantgardistische Röcke für den Mann von heute. Seine Frau ist  
Engländerin. Schwierig in Zeiten, da Schottland ganz offen über die  
Unabhängigkeit von England spricht. Ach, sagt Howie, Schottland mache 
als Teil des Vereinigten Königreichs die beste Figur. Frank Jahn,  
ARD-Korrespondent für Großbritannien, reist mit seinem Team kreuz und 
quer durch Schottland. Selbstverständlich gehört ein Blick in die  
Whisky-Fässer von Schottlands schönster Brennerei mit auf dem  
Reiseplan. Der Herzog von Argyll öffnet sein Schloss am malerischen  
Loch Fyne für die Kamera. Hier wie überall in Schottland empfangen  
den Besucher eine atemberaubende Landschaft und Bewohner mit Charme. 
 
   23:15 
 
   Tages-Tipp Die Fukushima-Lüge Film von Johannes Hano, ZDF/2014  
(VPS 23:14) 
 
   00:00 
 
   Im Dialog spezial Alfred Schier mit Peter Scholl-Latour 
 
   01:00 
 
   Neckermann - Ein deutsches Wirtschaftswunder Film von Dorothee  
Kaden, HR/2013 
 
   01:45 
 
   Die Oetkers Tradition ist ihr Rezept Film von Sebastian Dehnhardt, 
Manfred Oldenburg, WDR/2010 
 
   02:30 
 
   Am anderen Ende der Welt 1/2: Auf Schienen durch Neuseeland Film  
von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/2009 Im ersten Teil der  
Reisereportage geht es mit dem "Overlander" quer über die  
neuseeländische Nordinsel. Der Zug verbindet Auckland mit der  
Hauptstadt Wellington. 
 
   03:15 
 
   Am anderen Ende der Welt 2/2: Auf Schienen durch Neuseeland Film  
von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/2009 Die Reise auf der Südinsel 
beginnt an der Fähre von Wellington. Dort durchquert man die  
Marlborough Sounds, eine riesige Fjordlandschaft mit einsamen  
Buchten. Vom Fährhafen Picton führt dann der "TranzCoastal"  am  
atemberaubend grünblauen Südpazifik entlang nach Christchurch, der  
"englischsten" Stadt außerhalb Englands. 
 
   04:00 
 
   Asiatische Schienengeschichten Film von Robert Hetkämper,  
ARD-Studio Singapur, PHOENIX / NDR/2013 
 
   04:05 
 
   Die Yunnan-Bahn 1/2: Von Haiphong nach Hekou Film von Ingmar  
Trost, ZDF/2008 Der Film begleitet ostasiatischen Alltag auf und  
entlang der Bahnstrecke von Haiphong nach Kunming und taucht immer  
wieder ein in die bewegte Geschichte der legendären Schmalspurbahn.  
Entstanden ist ein Roadmovie mit atemberaubend schönen Landschaften  
und Begegnungen mit zahlreichen Personen in ganz unterschiedlichen  
Lebensumständen. Zahlreiche Fotos und spektakuläres historisches  
Filmmaterial machen die Geschichte der Yunnan-Bahn lebendig und  
entdecken ein längst vergessenes Kapitel französischer  
Kolonialgeschichte. 
 
   04:50 
 
   Die Yunnan-Bahn 2/2: Von Hekou nach Kunming Film von Ingmar Trost, 
ZDF/2008 Der zweite Teil startet von der chinesischen Grenzstadt  
Hekou aus. An Bord eines Güterzuges geht es durch die beeindruckende  
Berglandschaft der südchinesischen Provinz Yunnan. Die ereignisreiche 
Reise endet in der Millionenmetropole Kunming. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  515853
  
weitere Artikel: 
- 3M Crystalline Sonnenschutzfolie / Transparenter UV-Schutz fürs Auto (FOTO) Neuss (ots) - 
 
   Sonne, Wärme, Lebensfreude - das klingt unbeschwert. Damit das so  
bleibt, sind UV-Schutzbekleidungen und Sonnencremes allgegenwärtige  
Begleiter. An die Sonnenstrahlung im Auto wird dabei oft nicht  
gedacht. Einen zuverlässigen Schutz für die ganze Familie bietet die  
transparente Crystalline Sonnenschutzfolie von 3M. Der Vorteil:  
Niemand muss im Dunkeln sitzen. Das freut auch die Kinder auf den  
Rücksitzen. 
 
   Klimaanlagen machen Autofahrten bei hohen Außentemperaturen zwar  
komfortabler, die eindringenden Sonnenstrahlen mehr...
 
  
- Projektförderungen im Tourismus: Studiosus und die Studiosus Foundation e. V. München (ots) - Über das Thema "Projektförderungen im Tourismus:  
Alles nur Greenwashing?" diskutierten am 7. März Experten aus  
Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim Studiosus-Gespräch auf 
der ITB in Berlin. Mehr als 20 Sozial-, Kultur- und Umweltprojekte  
unterstützt die Studiosus Foundation e. V. aktuell weltweit, darunter 
Hilfsvorhaben in Namibia, Tansania, Peru und der Türkei. Die  
Hilfsmittel kommen dabei immer konkreten Maßnahmen zugute, etwa dem  
Bau von Schulwohnheimen und sanitären Einrichtungen. Seit Gründung  
des gemeinnützigen mehr...
 
  
- phoenix-Erstaustrahlung: Mein Ausland: Fernöstliche Sinnsuche - Christ werden in China - Sonntag, 20. April 2014, 21.45 Uhr Bonn (ots) - In China wächst die Zahl der Christen rasant. Die  
Menschen sind auf der Suche nach Werten, nach Glauben und  
Zusammenhalt. Den finden sie nicht nur in den klassischen  
ostasiatischen Religionen, sondern zunehmend auch im Christentum. 
 
   Offiziell gibt es in China etwa 20 Millionen Protestanten und  
sechs Millionen Katholiken. Da aber nur diejenigen erfasst sind, die  
bei einer der beiden offiziellen Kirchen registriert sind, ist die  
tatsächliche Zahl viel höher. Schätzungen reichen von über 50 bis hin 
zu 100 Millionen chinesischer mehr...
 
  
- Galaxy S5: COMPUTER BILD hat es schon getestet Hamburg (ots) - Vorserienexemplar im COMPUTER BILD-Praxistest /  
Überraschung beim Tempo-Check / Outdoor-Test unter fließendem Wasser 
 
   Die Smartphone-Welt wartet gespannt auf das neue Spitzenmodell der 
Samsung Galaxy-S-Serie. In Deutschland ist das Galaxy S5 erst Mitte  
April zu haben. Doch die Fachzeitschrift COMPUTER BILD konnte  
weltexklusiv ein Vorserienexemplar bereits einem umfangreichen  
Praxistest unterziehen (Heft 7/2014, ab Samstag am Kiosk). 
 
   Was die Tester im Detail herausfanden, gibt es im umfangreichen  
Special auf mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 08.03.14 (Woche 11) bis Dienstag, 15.04.14 (Woche 16) Baden-Baden (ots) - Samstag, 8. März 2014 (Woche 11)/07.03.2014 
 
   21.50	Frank Elstner: Menschen der Woche 
 
   Herbert Herrmann und Nora von Collande 
 
   Unzertrennlich - Längst nicht mehr nur auf der Theaterbühne,  
sondern auch im wahren Leben sind Herbert Herrmann und Nora von  
Collande ein absolut glückliches Liebespaar. Von Mitte März bis Mitte 
Mai sind die beiden einmal mehr auf der Theaterbühne zu erleben, nun  
in der Frankfurter Komödie. 
 
   Andreas Englisch 
 
   Seit 26 Jahren berichtet er aus dem Vatikan, kein deutscher  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |