| | | Geschrieben am 31-01-2014 WAZ: Warum Politiker Schulden machen. Kommentar von Thomas Wels
 | 
 
 Essen (ots) - Stellen Sie sich mal vor, es liefe richtig gut bei
 Ihnen. 2012 gab's knapp fünf Prozent mehr Gehalt, 2013 nochmal 3,3
 Prozent. Dummerweise sind Sie aber bis über die Halskrause
 verschuldet und müssen trotz der zusätzlichen Einnahmen neue Schulden
 aufnehmen. Die Privat-Pleite wäre unvermeidlich. Beim Vater Staat
 aber lässt man es wohlwollend durchgehen. Dort klopfen sich
 Finanzpolitiker sogar auf die Schulter, wenn sie weniger neue
 Schulden aufnehmen müssen als im Jahr zuvor. Gehen Sie mal zu Ihrem
 Banker und erzählen dem was von sinkender Neuverschuldung. Solide
 geht anders. Politiker sind nicht solide, sie wollen gestalten,
 umverteilen, Geld ausgeben, um möglichst wiedergewählt zu werden.
 Weil Politiker wissen, wie Politiker sind, haben sie die
 Schuldenbremse ab 2016 erfunden. Das ist gut so. Warum sie trotz
 sprudelnder Einnahmen 2014 neue Schulden aufnehmen? Es sind
 Politiker.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509496
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Der "Fall ADAC" gibt zum Nachdenken Anlass
Macht und Mensch
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Viel Ungemach bricht dieser Tage herein über den 
mitgliederstärksten Verein in Deutschland, den Allgemeinen Deutschen  
Automobilclub (ADAC). Nicht nur die knapp 19 Millionen Mitglieder  
dieser Institution fragen sich, wie es kommen konnte, dass der Club  
seine Glaubwürdigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung fast völlig  
eingebüßt hat. Nahezu täglich schreibt der ADAC neue  
Negativschlagzeilen, angefangen bei Manipulationen zur Wahl des  
"Lieblingsautos der Deutschen" über die Nutzung von  
Rettungshubschraubern durch Personen mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Etikettenschwindel 
= Von Annette Bosetti Düsseldorf (ots) - Die Deutschen werden immer größer und dicker.  
Das sagt die Statistik, nach der die Durchschnittsfrau 1,65 Meter  
groß ist und 65 Kilo wiegt. Ihr Body-Mass-Index beträgt 24,9 - liegt  
im Normalbereich. Ihre Kleidergröße dürfte sich zwischen 40 und 42  
bewegen. Doch darüber mag keine Frau so gerne reden. Alles über Größe 
38, so scheint es, wird als Makel angesehen. Viele Frauen, besonders  
junge, beugen sich dem geltenden Schönheitsideal, nach dem Dürrsein  
schön und jedes Mittel recht ist, diesen Zustand zu erreichen. mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Gaucks Ruck-Rede 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - In Anlehnung an den klaren Appell des damaligen 
Bundespräsidenten Roman Herzog 1997 kann man auch Joachim Gaucks  
gestrige Aufforderung zu mehr deutschem Engagement in der Welt als  
"Ruck-Rede" bezeichnen. Gauck ließ in München keinen Zweifel daran,  
dass Deutschlands Wohlstand auch von der Stabilität der Nachbarländer 
abhängt und dass Deutschland als größter Nutznießer der  
Globalisierung auch eine globale Mitverantwortung übernehmen muss.  
Dafür allerdings wird die Regierung noch viel politische  
Überzeugungsarbeit mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Der Fluggast muss als Kunde König bleiben 
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Die geplante Reform der europäischen  
Fluggastrechte ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine zunächst gut  
gemeinte Verbraucherschutzpolitik sich auch in ihr Gegenteil  
verkehren kann, wenn Lobbyisten erfolgreiche Arbeit leisten. Der  
Vorschlag der EU-Kommission, der nun kommende Woche erstmals im  
Europäischen Parlament beraten wird, enthält viele gute Ansätze -  
etwa, dass Passagiere, die länger als eine Stunde auf ihren Flug  
warten, Anspruch auf ein Glas Wasser haben sollen. Er enthält aber an 
entscheidender Stelle mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Gauck-Rede
Überfällige Debatte
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Es wirkt wie ein abgekartetes Spiel. Erst  
plädiert Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen für mehr  
Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wenige Tage später legt  
Bundespräsident Joachim Gauck nach und fordert ein Ende der  
Zurückhaltung in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die  
Große Koalition, so scheint, hat sich Großes vorgenommen. Es kann  
kein Zufall sein, dass Gauck von der Leyens vagen Gedanken eine klare 
Richtung gibt, wenn er von der Verteidigung der von Deutschland  
vertretenen Werte spricht. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |