| | | Geschrieben am 31-01-2014 Rheinische Post: Kommentar / 
Gaucks Ruck-Rede 
= Von Gregor Mayntz
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - In Anlehnung an den klaren Appell des damaligen
 Bundespräsidenten Roman Herzog 1997 kann man auch Joachim Gaucks
 gestrige Aufforderung zu mehr deutschem Engagement in der Welt als
 "Ruck-Rede" bezeichnen. Gauck ließ in München keinen Zweifel daran,
 dass Deutschlands Wohlstand auch von der Stabilität der Nachbarländer
 abhängt und dass Deutschland als größter Nutznießer der
 Globalisierung auch eine globale Mitverantwortung übernehmen muss.
 Dafür allerdings wird die Regierung noch viel politische
 Überzeugungsarbeit leisten müssen. Die große Mehrheit der Deutschen
 lehnt mehr Einsätze der Bundeswehr im Ausland ab. Die Zusammenhänge
 zwischen freiem Handel und deutschem Wohlstand sind genau so wenig
 verbreitet wie die zwischen Flüchtlingsströmen nach Europa und
 Krisenherden in Afrika. Tatsächlich münden aber sowohl die
 Wirtschafts- und Sozialpolitik als auch die Flüchtlingspolitik
 unmittelbar in eine Sicherheitspolitik mit mehr Erwartungen an
 Deutschland. Anlass genug, einen Ruck durch Deutschland gehen zu
 lassen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509502
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Der Fluggast muss als Kunde König bleiben 
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Die geplante Reform der europäischen  
Fluggastrechte ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine zunächst gut  
gemeinte Verbraucherschutzpolitik sich auch in ihr Gegenteil  
verkehren kann, wenn Lobbyisten erfolgreiche Arbeit leisten. Der  
Vorschlag der EU-Kommission, der nun kommende Woche erstmals im  
Europäischen Parlament beraten wird, enthält viele gute Ansätze -  
etwa, dass Passagiere, die länger als eine Stunde auf ihren Flug  
warten, Anspruch auf ein Glas Wasser haben sollen. Er enthält aber an 
entscheidender Stelle mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Gauck-Rede
Überfällige Debatte
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Es wirkt wie ein abgekartetes Spiel. Erst  
plädiert Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen für mehr  
Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wenige Tage später legt  
Bundespräsident Joachim Gauck nach und fordert ein Ende der  
Zurückhaltung in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die  
Große Koalition, so scheint, hat sich Großes vorgenommen. Es kann  
kein Zufall sein, dass Gauck von der Leyens vagen Gedanken eine klare 
Richtung gibt, wenn er von der Verteidigung der von Deutschland  
vertretenen Werte spricht. mehr...
 
Weser-Kurier: Zu den Folgen der Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Der ehemalige Chef der Wasser- und  
Schifffahrtsdirektion (WSD) Nord in Kiel ist nun Generaldirektor der  
WSD mit Sitz in Bonn und zuständig für alles. Sein Abteilungsleiter  
für Seeschifffahrtsstraßen kommt aus Mainz von der WSD Süd-West und  
kennt beruflich bisher eigentlich nur den Main samt ein paar  
Nebenarmen und Binnenhäfen. Er soll nun von Bonn aus entscheiden, ob  
Geld für eine neue Fahrwassertonne auf der Außenweser ausgegeben wird 
oder nicht. Die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die  
auf Zentralisierung mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Es reicht - Kommentar Ravensburg (ots) - Es liegt jetzt an Stefan Mappus, ob der  
EnBW-Untersuchungsausschuss halbwegs geordnet ein Ende nehmen kann  
oder ob juristische Spitzfindigkeiten diesen auf unbestimmte Zeit  
lahmlegen. 
 
   Dieser Ausschuss spricht nicht Recht. Er wird bei einem Teil der  
Fragen unterschiedliche politische Bewertungen abgeben.  
Nachvollziehbar ist, dass Mappus die Ermittlungen der  
Staatsanwaltschaft und die Arbeit des Ausschusses eng miteinander  
verknüpfen will - mit für ihn identischen Rechten. Er erstritt sich  
sogar den Status mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Späte Aufholjagd - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Versprechen von Minister Alexander Dobrindt 
haben die Menschen in den ländlichen Gebieten des Landes, und vor  
allem im Südwesten, bestimmt mit ganz besonderer Wachsamkeit  
registriert. Denn auf eine digitale Aufholjagd, wie sie Dobrindt nun  
ebenso vollmundig wie reichlich spät ankündigt, warten sie schon  
lange. Und dabei geht es nicht nur um den Bauernhof in der Provinz,  
sondern auch um kleine Städte und Gemeinden. 
 
   Wer in Kleinstädten schnelles Internet benötigt, ist arm dran. Bei 
16 Megabit pro Sekunde ist mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |