| | | Geschrieben am 30-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn
 | 
 
 Halle (ots) - Wettbewerb ist nicht immer für die Verbraucher von
 Vorteil. Vor allem dann nicht, wenn er halbherzig herbeigeführt wird.
 Gern verweisen Bund  und Bahn darauf, dass  auf  deutschen Gleisen
 inzwischen mehr als 300 Bahnanbieter unterwegs sind. Doch was sie oft
 verschweigen: Nach wie vor unternimmt der Platzhirsch Deutsche Bahn
 alles, um der eigentlich unliebsamen Konkurrenz das Leben schwer zu
 machen. Auch beim Ticketverkauf werden Privatanbieter diskriminiert.
 Tickets dürfen sie in der Regel nicht auf Bahnhöfen verkaufen. Wenn
 überhaupt,  dürfen sie in Einzelfällen eigene Automaten aufstellen
 oder den Vertrieb der Deutschen Bahn gegen hohe Provisionen in
 Anspruch nehmen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509302
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gabriel Bielefeld (ots) - Gemeinwohl ist mehr als die Summe der  
Einzelinteressen. Diesen richtigen und unterstützenswerten Lehrsatz  
politischer Kultur hat Sigmar Gabriel gestern nicht zum ersten Mal  
gebraucht. Aber als Minister muss er jetzt unter Beweis stellen, dass 
er sein Mantra nicht nur zu murmeln, sondern auch kraftvoll zu leben  
und umzusetzen weiß. Er muss den Umstieg auf erneuerbare Energien,  
den wohl größten Subventionsfall seit Ludwig Erhard, gegen massive  
Lobbyinteressen durchboxen. Von bis zu 30 000 Euro Jahrespacht für  
einen mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Wikipedia Halle (ots) - Der Schatz des Wissens aber ist permanent gefährdet. 
Er kann beschnitten, vorgetäuscht und eingeschränkt werden, erst  
recht in Gestalt eines so demokratischen  Mediums wie Wikipedia, in  
dem die redaktionelle Bearbeitung niemals zu einem Abschluss kommt.  
Die Nachricht, dass Wikipedia gezielt für die Durchsetzung  
wirtschaftlicher Interessen beeinflusst wird, ist zwar nicht gerade  
schön, aber auch nicht besorgniserregend. Sie verweist auf  den  
räuberischen Charakter des Informationsflusses, insbesondere des  
digitalen. mehr...
 
Badische Zeitung: Zum Ticketverkauf der Bahn: Freiburg (ots) - Es wird Zeit für ein einheitliches Ticketing. Es  
soll mehr  Wettbewerb auf die Schiene kommen. Also müssen die neuen  
Anbieter auch  die gleichen Chancen erhalten wie der Platzhirsch DB.  
Dazu gehört  selbstverständlich ein  Raum zum Verkauf von  
Fahrscheinen an  den Stationen. Vorgegeben werden sollte auch ein  
einheitliches  Buchungssystem und der Verkauf von Fremdtickets in den 
Reisezentren. Da  der Konzern zu dieser kundenfreundlichen Praxis  
nicht bereit ist, sind  die  Regulierungsbehörden gefragt. Sie müssen 
die mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Energiewende Osnabrück (ots) - Hartnäckig bleiben 
 
   Sigmar Gabriels Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nimmt  
Gestalt an. Oder eher: Gestalten. Die einen sehen ein  
planwirtschaftliches Monstrum, andere erblicken darin einen  
Blankoscheck für die Betreiber von Kohlekraftwerken. Wieder andere  
eine Knute, die auf all jene Industriebetriebe niederfährt, die ihren 
Energiebedarf aus eigenen Kraftwerken decken wollen. Prasselt Kritik  
aus unterschiedlichsten Richtungen auf einen ein, heißt dies oft,  
dass man etwas richtig macht. Sigmar Gabriel mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Kongresse Osnabrück (ots) - Erwartbarer Aufschrei 
 
   Der Aufschrei war erwartbar. Schon melden sich unter anderem die  
Experten der Automobilclubs zu Wort, die in dem automatischen  
Notrufsystem eCall in erster Linie ein Instrument der  
Versicherungswirtschaft wittern, um den unbedarften Autofahrer  
auszuspionieren. Sie befürchten den gläsernen Fahrer. "Freie Fahrt  
für freie Bürger", lautet schon seit Ewigkeiten das Mantra der  
Interessenvertreter der Autofahrer. 
 
   Dass das eCall-System nach einem schweren Unfall selbstständig und 
unmittelbar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |