| | | Geschrieben am 30-01-2014 N24-Emnid-Umfrage vor der Sicherheitskonferenz / Deutsche glauben an Erfolg der Revolution in der Ukraine / Mehrheit hält Klitschko für guten Oppositionsführer
 | 
 
 Berlin (ots) - An diesem Wochenende beginnt die Münchener
 Sicherheitskonferenz. Als einer der Stargäste wird der ukrainische
 Oppositionsführer Vitali Klitschko erwartet. Wie sehen die Deutschen
 seine Rolle? Und wie beurteilen sie die Erfolgschancen der Revolution
 insgesamt?
 
 In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage gibt die Mehrheit der
 Deutschen an zu glauben, dass die Revolution Erfolg haben wird: 52
 Prozent der Befragten rechnen mit einem Sieg der Revolutionäre. Nur
 33 Prozent befürchten, dass das alte Janukowitsch-Regime die Krise
 überstehen wird.
 
 Auch die Rolle des Oppositionsführers Vitali Klitschko bewerten
 die Deutschen positiv. 65 Prozent der Deutschen halten den
 Ex-Profiboxer für einen guten Revolutionsführer, nur 18 Prozent
 finden ihn als Oppositionspolitiker "eher schlecht".
 
 Feldzeit: 29.01.2014
 Befragte: ca. 1.000
 
 
 
 Pressekontakt:
 Susanne Gütte
 N24 Programmkommunikation
 Telefon: +49 30 2090 4608
 E-Mail: Susanne.Guette@N24.de
 Twitter: @N24_Presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509250
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Entscheidung des Bundeskartellamtes, die Deutsche Bahn zu prüfen Frankfurt (ots) - Nach wie vor unternimmt der Platzhirsch Deutsche 
Bahn alles, um der eigentlich unliebsamen Konkurrenz das Leben schwer 
zu machen. So bezahlen Wettbewerber nicht selten höhere  
Trassengebühren, mehr Geld für Bahnhofsaufenthalte, höhere  
Strompreise. Auch beim Ticketverkauf werden sie diskriminiert. Die  
Folge: Für Kunden, die mit einer Privatbahn fahren wollen, ist es  
mitunter ein Abenteuer, ein Ticket zu ergattern. Deshalb wird es  
höchste Zeit, dass das Kartellamt nun prüft. Es kann nur eine Lösung  
geben. Der Bahn, mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ernährung: Europa in der Fett-Spirale, von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Dick, dicker, Europa: 50 Prozent der EU-Bürger  
sind laut Weltgesundheitsorganisation WHO übergewichtig. Damit steht  
die EU vor einem gesellschaftlichen Problem. Über die Folgen sind  
sich Mediziner einig: Herz-Kreislaufprobleme und Diabetes gehören zu  
den häufigsten Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen.  
Infolgedessen explodieren die Kosten für die Gesundheitssysteme.  
Insofern ist es richtig, dass Europa versucht, gegenzusteuern. Das  
Schulobstprogramm kann einen Beitrag dazu leisten. Europa steckt in  
der mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Zeit des Umbruchs: Deutschlands Rolle in der Welt ändert sich.
Das zu akzeptieren, wird ein schwieriger Prozess. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Wenn Bundespräsident Joachim Gauck heute die  
50. Sicherheitskonferenz in München eröffnet, ist das bemerkenswert.  
Erstens, weil Gauck sich unter die Stimmen derer mischt, die ein  
stärkeres internationales Engagement Deutschlands einfordern.  
Zweitens, weil sowohl der runde Geburtstag der einstigen  
Wehrkundetagung als auch die Überlegungen zu Deutschlands Rolle in  
der Welt in das Jahr fallen, in dem wir des Ausbruchs des Ersten  
Weltkriegs vor 100 Jahren gedenken. Aber es ist richtig und wichtig,  
gerade jetzt darüber mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Zu Hause verödet Europa" von Michael Völker Die Latte zur Beteiligung bei der EU-Wahl liegt tief - und das 
ist nicht gut so (Ausgabe ET 31.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann ist in 
Europa. Er spricht in Straßburg vor dem Europarat. Er spricht 
Menschenrechtsverletzungen an, er spricht die Diskriminierung von 
Homosexuellen an, er erklärt, warum ein Boykott der Olympischen 
Spiele aus seiner Sicht nicht das geeignete Mittel ist, die Anliegen 
von Menschenrechtsaktivisten zu unterstützen. Das ist an sich 
lobenswert. Faymann tut dies allerdings, ohne Russland mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Uniklinik Halle Halle (ots) - Der Vorstoß von Finanzminister Jens Bullerjahn  
(SPD), den Universitätskliniken Halle und Magdeburg einen Sparberater 
zur Seite zu stellen, ist vernünftig. Wenn die Spitzen der Kliniken  
und der Berater tatsächlich konstruktiv zusammenarbeiten, wäre das  
eine große Chance, das Millionendefizit bei den Uni-Kliniken zu  
senken. Im Gegensatz zu früheren Jahren mangelt es beispielsweise in  
der Universität in Halle nicht am Willen zur Veränderung - wie jüngst 
vorgelegte Sparvorschläge belegen. Es wäre allerdings fatal, wenn aus mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |