| | | Geschrieben am 30-01-2014 Schiewerling: Klares Signal für mehr Jobs
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat
 auf der konstituierenden Sitzung am heutigen Donnerstag ihren neuen
 Vorstand bestimmt. Zum neuen Vorsitzenden der Jungen Gruppe wurde der
 Baden-Württemberger Steffen Bilger einstimmig gewählt. Er tritt die
 Nachfolge von Marco Wanderwitz an, der nicht wieder für dieses Amt
 kandidierte. Zu seiner erste Stellvertreterin wurde die
 CSU-Abgeordnete Emmi Zeulner aus Kulmbach gewählt, als weitere
 Stellvertreter wurden Stefan Heck, Steffen Kanitz und Marian Wendt,
 gewählt. Hierzu erklärt der neue Vorsitzende Steffen Bilger:
 
 "Die Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird sich für
 eine generationengerechte und eine nachhaltige Politik einsetzen, die
 nicht nur die heute Jungen, sondern auch die künftigen Generationen
 im Blick hat.
 
 Das Miteinander der Generationen muss daher langfristig durch
 schonenden Umgang mit unseren ökologischen wie ökonomischen
 Ressourcen, durch Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation,
 wie auch in Familien gesichert werden. Dazu gehören ein moderner
 Arbeitsmarkt und anpassungsfähige soziale Sicherungssysteme.
 
 Schwerpunkte der Arbeit der Jungen Gruppe werden daher auch
 weiterhin die Themen Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
 bleiben. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf Themen wie die
 weitere Haushaltskonsolidierung, den demografischen Wandel und die
 Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme sowie das Thema
 Familie legen."
 
 Hintergrund
 
 Der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gehören alle
 Unions-Abgeordneten an, die zu Beginn einer Legislaturperiode (am Tag
 der Wahl) jünger als 35 Jahre sind. Derzeit sind das 25 Abgeordnete,
 davon sieben Frauen.
 
 Überschreiten die Abgeordneten im Laufe einer Legislatur diese
 altersmäßige Beschränkung, so führt dies nicht zum Ausschluss aus der
 Jungen Gruppe. Vielmehr bleiben sie bis zum Beginn der nächsten
 Legislaturperiode Mitglied der Jungen Gruppe. Der Beitritt ist
 freiwillig, allerdings waren bisher alle jungen Abgeordnete auch
 Mitglieder.
 
 Der 34-jährige Rechtsanwalt Steffen Bilger war 2006 bis 2011
 Landesvorsitzender der Jungen Union in Baden-Württemberg und in der
 17. Wahlperiode stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe der
 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Er ist seit 2009
 Bundestagsabgeordneter und ist in der 18. Wahlperiode Mitglied im
 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509239
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Berliner Zeitung: Zu den Äußerungen des Kölner Kardinals Meisner: Berlin (ots) - Der Aufregung, die diese  Äußerung hervorgerufen  
hat, scheint bei Kardinal Meisner angekommen zu sein. Jedenfalls  
teilt er mit: "Meine Wortwahl war in diesem Fall vielleicht  
unglücklich." Aber was heißt in diesem Fall? Erstens behauptete  der  
Kardinal vor den Gläubigen, "immer" zu sagen, was er ihnen sagte.  
Zweitens ist die Behauptung keine Übertreibung, dass er sich nicht  
nur in diesem Fall für eine unglückliche Wortwahl entschied, vielmehr 
seine Karriere als Kirchenfunktionär  kaum anderes als eine Kette  
unglücklicher, mehr...
 
N24-Emnid-Umfrage vor der Sicherheitskonferenz / Deutsche glauben an Erfolg der Revolution in der Ukraine / Mehrheit hält Klitschko für guten Oppositionsführer Berlin (ots) - An diesem Wochenende beginnt die Münchener  
Sicherheitskonferenz. Als einer der Stargäste wird der ukrainische  
Oppositionsführer Vitali Klitschko erwartet. Wie sehen die Deutschen  
seine Rolle? Und wie beurteilen sie die Erfolgschancen der Revolution 
insgesamt? 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage gibt die Mehrheit der  
Deutschen an zu glauben, dass die Revolution Erfolg haben wird: 52  
Prozent der Befragten rechnen mit einem Sieg der Revolutionäre. Nur  
33 Prozent befürchten, dass das alte Janukowitsch-Regime mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Entscheidung des Bundeskartellamtes, die Deutsche Bahn zu prüfen Frankfurt (ots) - Nach wie vor unternimmt der Platzhirsch Deutsche 
Bahn alles, um der eigentlich unliebsamen Konkurrenz das Leben schwer 
zu machen. So bezahlen Wettbewerber nicht selten höhere  
Trassengebühren, mehr Geld für Bahnhofsaufenthalte, höhere  
Strompreise. Auch beim Ticketverkauf werden sie diskriminiert. Die  
Folge: Für Kunden, die mit einer Privatbahn fahren wollen, ist es  
mitunter ein Abenteuer, ein Ticket zu ergattern. Deshalb wird es  
höchste Zeit, dass das Kartellamt nun prüft. Es kann nur eine Lösung  
geben. Der Bahn, mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ernährung: Europa in der Fett-Spirale, von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Dick, dicker, Europa: 50 Prozent der EU-Bürger  
sind laut Weltgesundheitsorganisation WHO übergewichtig. Damit steht  
die EU vor einem gesellschaftlichen Problem. Über die Folgen sind  
sich Mediziner einig: Herz-Kreislaufprobleme und Diabetes gehören zu  
den häufigsten Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen.  
Infolgedessen explodieren die Kosten für die Gesundheitssysteme.  
Insofern ist es richtig, dass Europa versucht, gegenzusteuern. Das  
Schulobstprogramm kann einen Beitrag dazu leisten. Europa steckt in  
der mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Zeit des Umbruchs: Deutschlands Rolle in der Welt ändert sich.
Das zu akzeptieren, wird ein schwieriger Prozess. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Wenn Bundespräsident Joachim Gauck heute die  
50. Sicherheitskonferenz in München eröffnet, ist das bemerkenswert.  
Erstens, weil Gauck sich unter die Stimmen derer mischt, die ein  
stärkeres internationales Engagement Deutschlands einfordern.  
Zweitens, weil sowohl der runde Geburtstag der einstigen  
Wehrkundetagung als auch die Überlegungen zu Deutschlands Rolle in  
der Welt in das Jahr fallen, in dem wir des Ausbruchs des Ersten  
Weltkriegs vor 100 Jahren gedenken. Aber es ist richtig und wichtig,  
gerade jetzt darüber mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |