| | | Geschrieben am 29-01-2014 stern-RTL-Wahltrend: Union legt zu - SPD profitiert weiter nicht von Regierungsbeteiligung - Großer Rückhalt für Merkel
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die Union hat die kleine Delle in der
 Wählersympathie wieder ausgebügelt, die nach den Irritationen um ihre
 interne Debatte über Zuwanderung aus der EU entstanden war. Im
 wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gewinnt sie zum zweiten Mal in
 Folge 1 Punkt hinzu und steigt auf 42 Prozent. Die SPD verharrt bei
 23 Prozent. Die Linke fällt im Vergleich zur Vorwoche um 1 Punkt auf
 9 Prozent. Die Grünen klettern um 1 Punkt auf 11 Prozent und damit
 auf ihren besten Wert seit der Bundestagswahl vom 22. September 2013.
 
 15 Prozent der Wähler würden sich für derzeit nicht im Parlament
 vertretene Parteien entscheiden: 4 Prozent entfallen auf die FDP, die
 damit 1 Punkt einbüßt, unverändert 4 Prozent auf die AfD und 7
 Prozent auf sonstige Splitterparteien.
 
 Forsa-Chef Manfred Güllner sagte dem stern, die Wählerschaft der
 Union sei deutlich stabiler als die der SPD: CDU und CSU gelänge es,
 große Teile der gesellschaftlichen Mitte an sich zu binden. Wie schon
 zu Adenauers Zeiten sei die Union zudem weiter ein Kanzlerwahlverein.
 Ihre guten Werte seien daher auch auf das hohe Ansehen Angela Merkels
 zurückzuführen. Aktuell sagen 59 Prozent der Deutschen, sie würden
 Merkel direkt zur Kanzlerin wählen. Die Unionswähler stehen mit 92
 Prozent geschlossen hinter ihr. Güllner zum stern: "Wenn die SPD nun
 sagt, in Wahrheit sei sie der Motor der Regierung, so beeindruckt
 dies die Unionswähler nicht." Sogar 29 Prozent der SPD-Wähler trauen
 eher Merkel als SPD-Chef Sigmar Gabriel den Kanzler-Job zu.
 
 Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte vom 20. bis 24. Januar
 2014 im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL 2503
 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine
 computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die
 statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.
 
 Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe
 stern-RTL-Wahltrend  zur Veröffentlichung frei.
 
 
 
 Pressekontakt:
 stern-Redakteur Matthias Weber, Telefon 040 - 3703 4409, oder
 Matthias Bolhöfer, RTL-Kommunikation, Telefon 0221 - 4567 4227
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508888
 
 weitere Artikel:
 
 | 
OV: Besser geht's noch
Thema: Die Entscheidung zur Filmförderung
Von Dirk Dasenbrock Vechta (ots) - Gute Nachrichten sind im Politik-Alltag seltene  
Ware. Dies ist eine: Der deutsche Film erfährt weiter eine Förderung, 
die ihm gebührt. Das ist auch dringend geboten, denn im reinen  
marktkapitalistischen Wettbewerb mit den Hollywood-Blockbustern  
können kleine deutsche Produktionen, die naturgemäß das Handicap  
deutscher Sprache haben, nicht mithalten. Um auch für den deutschen  
Kinomarkt weiter kulturelle Vielfalt zu erhalten, ist die kleine  
Regulierungsfunktion der Filmförderung dringend geboten. Es stimmt  
ja: Was den mehr...
 
Mißfelder: Deutsch-amerikanische Partnerschaft mit neuem Leben füllen Berlin (ots) - Der außenpolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder, ist am heutigen  
Mittwoch vom Kabinett zum Koordinator für die transatlantische  
zwischengesellschaftliche, kultur- und informationspolitische  
Zusammenarbeit ernannt worden. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit  
erklärt Mißfelder: 
 
   "Für die Benennung zum transatlantischen Koordinator bin ich sehr  
dankbar und freue mich auf die neue Aufgabe, die gleich drängende  
Themen mit sich bringt. Meine Schwerpunkte der nächsten Zeit werden  
das transatlantische mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Stv. Ministerpräsidentin von NRW verurteilt Meisner-Äußerung zu Muslimen/ Sylvia Löhrmann: verfassungswidrig und unchristlich Köln (ots) - Köln. In ungewöhnlicher Schärfe hat die  
stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Sylvia  
Löhrmann (Grüne), die Äußerung des Kölner Erzbischofs, Kardinal  
Joachim Meisner, über muslimische Familien verurteilt: "Eine  
abgestufte Wertigkeit von Familien und damit von Kindern je nach  
Herkunft oder Religionszugehörigkeit verstößt nicht nur gegen unsere  
Verfassung, sie ist auch alles andere als christlich", sagte Löhrmann 
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Meisner hatte  
katholische Familien, mehr...
 
Tauber: Wir machen Politik für Jung und Alt Berlin (ots) - Zu den Beschlüssen der heutigen Sitzung des  
Bundeskabinetts erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr. 
Peter Tauber: 
 
   Die heutigen Beschlüsse des Bundeskabinetts zeigen, dass die  
CDU-geführte Bundesregierung Politik für Jung und Alt macht.  
Richtschnur unserer Arbeit ist die Gerechtigkeit zwischen den  
Generationen. So belegt der beschlossene BAföG-Bericht eindrucksvoll, 
dass die Bildungsrepublik Deutschland bei der CDU in den besten  
Händen ist. Seit 30 Jahren gab es nicht so viele BAföG-Empfänger wie  
heute. mehr...
 
BVDW warnt vor "zahnlosem Tiger": "Geplanter Internetausschuss muss federführend sein, wenn Digitale Agenda zeitlich und inhaltlich angemessen umgesetzt werden soll" Düsseldorf/Berlin (ots) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft  
(BVDW) e.V. warnt davor, dem geplanten Bundestagsausschuss Internet  
und Digitale Agenda lediglich mitberatende statt federführende  
Kompetenz zu geben. Schon die fehlende zentrale politische  
Verankerung der vielfältigen digitalen Themen in einem, vorzugsweise  
eigenen Ministerium hatte der Verband im vergangen November  
kritisiert und angemahnt, dass die Digitalpolitik nicht zum Spielball 
parteitaktischer oder interministerieller Erwägungen werden dürfe. 
 
   "Die gesamte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |