| | | Geschrieben am 28-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Verein "Leo"
 | 
 
 Halle (ots) - Die Ansichten, die der Verein "Leo" und dessen
 Vorsitzender zur Homo-sexualität verbreiten, sind abenteuerlich. In
 einer Zeit, in der gleich-geschlechtliche Lebenspartnerschaften in
 weiten Teilen der Gesellschaft zur Normalität gehören, kann es nur
 Kopfschütteln auslösen, wenn Homosexualität immer noch als Krankheit
 begriffen wird. Es ist erstaunlich, dass prominente Politiker der CDU
 in Sachsen-Anhalt im Kuratorium dieses Vereins sitzen oder bereit
 sind, dort Platz zu nehmen. Sie werten ihn damit  auf. Daran ändert
 auch nichts, dass der Bundestags-abgeordnete Christoph Bergner und
 der Fraktionschef im Landtag  André Schröder sich nachdrücklich von
 den Äußerungen des "Leo"-Gründers Bernhard Ritter zur Homosexualität
 distanzieren. Man kann nicht einen Verein unterstützen, wenn man in
 einem wesentlichen Punkt der Vereinsaktivitäten völlig anderer
 Ansicht ist.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508749
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Janukowitsch Bielefeld (ots) - Siehe da, nach zwei Monaten Zittern in eisiger  
Kälte spüren die Regierungsgegner in der Ukraine erstmals, dass ihr  
Protest doch etwas bewirken kann. Der Rückzug des Regierungschefs ist 
mehr als ein Bauernopfer, auch wenn Nikolai Arsarow nur relativ wenig 
zu sagen hat. Die wirkliche Macht hatte Präsident Viktor Janukowitsch 
nach seiner einigermaßen demokratischen Wahl 2010 in einer Art  
Verfassungsstreich auf Kosten von Parlament und Regierung an sich  
gerissen. Damit bleibt das Hauptproblem bestehen. Auf dem Maidanplatz mehr...
 
Rheinische Post: Pariser Reform-Import Düsseldorf (ots) - Peter Hartz, der Mann, der der deutschen  
Arbeitsmarktreform seinen Namen gab, ist im Pariser Elysée-Palast  
gesichtet worden. In Frankreich kennt man Hartz nicht, sehr wohl aber 
die "Schröder-Reformen". Um deren Wirkung auf die Beschäftigungslage  
und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen beneiden uns die  
Franzosen glühend. Allerdings zeigten sie nur wenig Neigung,  
ihrerseits Opfer zu bringen: Einschnitte bei den vergleichsweise  
üppigen Sozialleistungen waren bisher tabu. Und die zaghafte Anhebung 
des Rentenalters, mehr...
 
Rheinische Post: Grüne Energieblockade Düsseldorf (ots) - Angela Merkel ist eine Anhängerin der  
Spieltheorie. Wenn mehrere "Spieler" mit unterschiedlichen Interessen 
auf einem Feld agieren und das Verhalten der jeweiligen Mitspieler  
schwer zu prognostizieren ist, ist ein optimales Ergebnis denkbar  
schwierig. Die Kanzlerin und ihr Vize erleben das gerade bei der  
Energiewende. Die von der schwarz-roten Koalition vorgelegte  
Energiereform wird von den grünen Länderministern in ungewohnter  
Zusammenarbeit mit roten und schwarzen Ministerpräsidenten  
zerfleddert, noch bevor sie mehr...
 
Rheinische Post: Die Entzauberung von Vodafone Düsseldorf (ots) - Die Zeit von Vodafone als Jobmaschine für NRW  
und Düsseldorf scheint erst einmal vorbei. So wie bei den  
Krisenunternehmen Eon, RWE oder ThyssenKrupp wird nun ein halbwegs  
großzügiges Abfindungsprogramm gestartet. Viele gute Mitarbeiter  
werden gehen, um sich mit 150 000 Euro oder noch mehr Geld neue  
Herausforderungen zu suchen. Bedauerlich, dass gerade ältere,  
erfahrene Beschäftigte aus dem Unternehmen gedrängt werden - für  
jüngere Mitarbeiter lohnen die Abfindungen nicht so sehr. Bedeutet  
dies, dass die Boomzeiten mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Rentenpaket zu Lasten der jungen Generation =
von Stefan Vetter Düsseldorf (ots) - Schon auf der alten Bundesregierung lastete der 
Vorwurf, sie lebe nur von der Reform-Substanz ihrer politischen  
Vorgänger. Für die neue Regierung gilt das erst recht. Schwarz-Rot  
schöpft aus dem Vollen, als könnten in Deutschland bis zum St.  
Nimmerleinstag Milch und Honig fließen. 
 
   Ein Paradebeispiel ist das Rentenpaket, das heute vom Kabinett  
verabschiedet werden soll. Stolze 160 Milliarden Euro lassen sich  
Union und SPD die für ihre Nutznießer sicher erfreulichen  
Verbesserungen bis zum Jahr 2030 kosten. Das mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |