| | | Geschrieben am 28-01-2014 phoenix-Runde: Merkels Marschroute - Steuerzahler zur Kasse?  - Mittwoch, 29. Januar 2014, 22.15 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - Die Koalition arbeitet jetzt zügig. Rentenpläne,
 Mindestlohn und Energiewende sorgen landauf, landab für
 Diskussionsstoff. Doch wer zahlt für die Milliardenpläne der
 Regierung?
 
 Steuererhöhungen hat die CDU/CSU im Wahlkampf ausgeschlossen. Wo
 soll das Geld also herkommen? Werden Leistungen gekürzt und Beiträge
 erhöht?
 
 Alexander Kähler diskutiert in der phoenix Runde u. a.  mit
 
 Prof. Andrea Römmele, Hertie School of Governance
 
 Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler
 
 Margaret Heckel, Biografin von Kanzlerin Angela Merkel
 
 Erneute Ausstrahlung um 24.00 Uhr
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508690
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: MP Tillich hält Energieminister Gabriel "einseitige Aufkündigung" des Vertrauensschutzes bei seinem Energie-Konzept vor Leipzig (ots) - Neuer Ärger um das Energiewende-Konzept von  
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Sachsens  
Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hält Gabriel eine  
"einseitige Aufkündigung" des Vertrauensschutzes der insbesondere bei 
der Industrie bereits bestehenden Eigenstromerzeugungsanlagen vor.  
Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte  
Tillich: "Die Anlagenbetreiber, die eine Investitionsentscheidung in  
der Vergangenheit getroffen haben, um ihren eigenen Strom heute zu  
erzeugen, werden plötzlich mehr...
 
Muslimischer Feiertag wäre falsches Signal Berlin (ots) - "Es ist kein Zeichen der Integration und eine  
überholte Staatsauffassung, einen gesetzlich vorgeschriebenen  
muslimischen Feiertag zu fordern", sagt Alexander Gauland,  
stellvertretender Sprecher der Alternative für Deutschland. Im  
Übrigen wird der Vorstoß der Türkischen Gemeinde von vielen Muslimen  
kritisiert. Zudem können muslimische Schüler bereits zu Ramadan und  
Opferfest je einen Tag frei nehmen. 
 
   Die christlichen Feiertage wie Weihnachten und Ostern sind  
Ausdruck einer langen Kulturtradition und haben sich mehr...
 
Rheinische Post: SPD-Wehrexperte Arnold fordert "entschlossenes Nachsteuern" der Wehrreform Düsseldorf (ots) - Der Wehrexperte der SPD-Bundestagsfraktion,  
Rainer Arnold, hat  angesichts der Unzufriedenheit der Soldaten ein  
"entschlossenes Nachsteuern" bei der Bundeswehrreform gefordert. "Die 
Unzufriedenheit in der Truppe ist enorm. Das hat in hohem Maß etwas  
mit Unzulänglichkeiten der Bundeswehrreform zu tun", sagte Arnold der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).  Es 
gebe bislang keine Kultur des Fehlermanagements.  Alle Kritik würde   
"abgebürstet". Vieles, was in der Reform angedacht gewesen sei, mehr...
 
Rheinische Post: Lokführer schließen Streiks bis zum 7. Februar aus Düsseldorf (ots) - Im Streit um bessere Arbeitsbedingungen für die 
Lokomotivführer wollen die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft der  
Lokomotivführer Anfang Februar erneut verhandeln. Das berichtet die  
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe). Ein  
Sprecher der GdL sagte der Zeitung: "Wir haben uns auf ein weiteres  
Treffen mit der Bahn am 7. Februar in Berlin  geeinigt. Bis dahin  
wird es keine Arbeitskämpfe geben." 
 
   Die Bahn will mit den Lokomotivführern einen  
Generationentarifvertrag aushandeln - ähnlich mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Linke und Grüne halten an Gesetzesantrag zu Minderheitenrechten fest - Kritik an geplantem Redemarathon der Regierung Berlin / Saarbrücken. (ots) - Die Oppositionsparteien Linke und  
Grüne im Bundestag halten an ihrer Forderung fest, ihre  
Minderheitenrechte gesetzlich zu regeln. Die Koalition hatte gestern  
lediglich eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages  
angeboten und gleichzeitig angekündigt, die Zuschüsse für die  
Oppositionsfraktionen insgesamt um 300 000 Euro pro Jahr anzuheben.  
"Wir lassen uns unsere Minderheitenrechte nicht abkaufen", sagte die  
Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Britta Hasselmann, in  
der "Saarbrücker mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |