| | | Geschrieben am 27-01-2014 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Inklusion
Kalter Tod des Gymnasiums
BERNHARD HÄNEL
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Das Ziel ist wahrhaftig gut und gerecht. Die
 erfolgreiche Umsetzung der Inklusion, also des gemeinsamen Lernens
 behinderter und nichtbehinderter Schüler, aber verdammt schwierig;
 denn es fehlt an Fachpersonal. Schon vor Beginn der Inklusion fehlten
 Lehrer für die sieben unterschiedlichen Förderbereiche, emotionale
 und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören und
 Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen
 sowie Sprache. Jetzt, da Eltern und Schüler einen Rechtsanspruch auf
 wohnortnahen Unterricht an einer Regelschule haben, muss das
 Fachpersonal verteilt werden auf diese Schulen. Da kann allenfalls
 nur stundenweise unterstützt werden. Lehrer des Regelschulsystems
 können nach den angebotenen kurzen Weiterbildungen nicht leisten, was
 Sonderpädagogen im Studium und in der Berufspraxis gelernt haben.
 Reformen, selbst so einschneidende wie die Inklusion, müssen
 hierzulande weitgehend kostenneutral umgesetzt werden. Die Folgen
 sind absehbar. Keiner wird zufrieden sein, weil man keinem gerecht
 wird. Darin liegt der Keim für dauerhaften Zwist, der angesichts des
 Problems der damit verbundenen politischen Korrektheit äußerst
 verklemmt ausgetragen werden dürfte. Natürlich ist keine Schulform
 sakrosankt; auch das Gymnasium nicht, das sich im Gegensatz etwa zur
 Gesamtschule viele Jahre der Inklusion entzogen hatte. Die, die sich
 frühzeitig eingebracht haben, können Erfolge vorweisen, weil die
 Bedingungen besser waren, als Inklusion noch nicht die Regel war.
 Keinen Gefallen tut sich die Landesregierung, wenn sie den Gymnasien
 Schüler aufzwingt, die einem zielgleichen Unterricht nicht folgen
 können. Zieldifferente Inklusion, also Unterricht für Schüler, die
 das Ziel der Schulform nicht erreichen können, führt zum
 schleichenden kalten Tod der Schulform. Am meisten aber leiden die
 förderbedürftigen Schüler.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508515
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westdeutsche Zeitung: Die digitale Wagenburg als Ausweg =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Zu den großen Missverständnissen in der  
NSA-Affäre gehört die Annahme, es gehe bei der Totalüberwachung vor  
allem um das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im  
Mittelpunkt der Angelegenheit stehen Millionen unbescholtene  
Menschen, die ohne jeden Anlass und Verdacht rund um die Uhr  
belauscht und verfolgt werden. Es geht auch, wie Enthüller Edward  
Snowden am späten Sonntagabend im Fernseh-Interview mit dem NDR  
bestätigte, um deutsche Unternehmen. 
 
   Unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit sammelt, mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Fatale Folgen / Kommentar zur Diskussion um den Mindestlohn Mainz (ots) - Es wird höchste Zeit, dass das Thema Mindestlohn  
nicht weiter von Parteiinteressen, hinter denen naturgemäß Lobbyisten 
jeweils einschlägiger Couleur stehen, missbraucht wird. Fakt ist,  
dass die Große Koalition auch deshalb zustande kam, weil es eine  
Einigung auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro gab. Dass postwendend um 
die Realisierung im richtigen Leben gestritten werden würde, war  
indes abzusehen. Doch im Drang, endlich zu einer für alle Seiten  
tragbaren Übereinkunft zu kommen, wurde von der Union offenbar nicht  
sauber mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Kapital / Kommentar zum Snowden-Interview Mainz (ots) - Nichts zeigt die Verkennung eines Themas deutlicher  
als die Art und Weise, wie die ARD mit dem Interview mit Edward  
Snowden umgegangen ist. Das seit Langem einzige Gespräch mit dem  
Mann, der eine der größten außenpolitischen Erschütterungen der  
letzten Jahre ausgelöst hat, wird im Spätprogramm versteckt. Waren da 
schon wieder dunkle Mächte am Werk? Nein, das wohl nicht. Es zeigt  
einfach nur, wie wenig politisches Kapital vermeintlich aus dem Thema 
zu schlagen ist. Nicht nur, weil man das vor allem inBerlin nicht  
will mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kita-Plätze in Nordrhein-Westfalen
Flexible Zeiten
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Mit dem Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder  
unter drei Jahren darf die nordrhein-westfälische Landes-regierung  
fürs Erste zufrieden sein. Familienministerin Ute Schäfer hat sechs  
Monate nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs allerdings nur eine  
Zwischenetappe hinter sich. Seit den jüngsten gesetzlichen Änderungen 
warten auf sie weitere Herausforderungen. Wer einen U-3-Platz für  
sein Kind sucht, sieht sich nicht selten mit bürokratischen Vorgaben  
und unflexiblen Zeiten konfrontiert. Inzwischen wird nach den Zahlen mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Zänkische Islamkonferenz
Warum die Treffen von Innenminister und Muslimverbänden scheitern Cottbus (ots) - In Berlin hat sich die Sprecherin von  
Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorgestellt: Sawsan Chebli. Die 
35-Jährige konnte sich die Anmerkung nicht verkneifen, dass vorher  
fast nur über ihren Glauben berichtet worden sei. Sie ist Muslimin.  
Chebli betonte, sie würde sich einen selbstverständlicheren Umgang  
damit wünschen. Recht hat die Frau. Muslime in bestimmten Positionen  
werden immer noch als etwas Besonderes angesehen und oft auf ihre  
Religionszugehörigkeit reduziert. Auch an diesem Punkt wäre es der  
Auftrag mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |