| | | Geschrieben am 27-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Hypovereinsbank
 | 
 
 Halle (ots) - Alle Geldhäuser kämpfen mit ähnlichen Problemen: Die
 Kreditzinsen sind niedrig, risikoreiches Geschäft soll abgebaut
 werden und die Kunden erledigen einfache Bankgeschäfte zu Hause am
 Computer. Darauf müssen  private Banken, Volksbanken und Sparkassen
 reagieren. Filialschließungen sind unvermeidbar. Doch die Institute
 sind gut beraten, vorsichtig zu agieren. Der  Kunde, der seine
 Überweisung per Internet vornimmt, will noch lange nicht seinen
 Kreditvertrag online abschließen. Gerade wenn es um hohe Geldsummen
 geht, wird der Banker vor Ort, den man auch namentlich kennt, von
 vielen Vermögenden bevorzugt. Diese sind oft auch Unternehmer, was
 sich  mittelbar auf das Firmenkundengeschäft auswirken könnte.
 Kundenverluste sind bei der HVB also programmiert. Die radikale
 Strategie könnte sich daher vor allem für die Wettbewerber rechnen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508507
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundestag/Gedenken an Leningrader Blockade Halle (ots) - Gut, dass nun endlich auch jenes andere schreckliche 
Kapitel in den Blick genommen wird, über das man in der DDR  
gesprochen hat, das im vereinigten Deutschland wie zuvor im Westen  
aber kaum eine Rolle spielte. Dabei gehört die Blockade Leningrads,  
das heute St. Petersburg heißt, zu den singulären Grausamkeiten des  
Zweiten Weltkrieges. Unfassbar, dass man die Bewohner der Stadt nicht 
nur durch Belagerung zermürben, sondern systematisch verhungern  
lassen wollte. Der Ausgangsort des Sowjetkommunismus sollte vom  
Erdboden mehr...
 
Rheinische Post: Hürden für Erzieher aus Niederlanden senken Düsseldorf (ots) - Aus Hartz IV in die Kita? Um die Personallücken 
in der Kinderbetreuung zu schließen, gab es in der Vergangenheit  
schon die fragwürdigsten Vorschläge. Wie zum Beispiel den,  
Langzeitarbeitslose zu Betreuern für Unterdreijährige umzuschulen.  
Dabei gibt es bereits Fachkräfte, die auf Jobs warten und dafür auch  
bereit sind, persönliche Belastungen und finanzielle Einbußen  
hinzunehmen. In den Niederlanden haben rund 25 Prozent der Erzieher  
ihre Jobs verloren. Viele wären bereit, im nahen NRW zu arbeiten.  
Neben der Ausbildung mehr...
 
neues deutschland: Krieg und Frieden Berlin (ots) - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will  
die Bundeswehr nicht mehr zurückhalten. Umschrieben wird der neue  
deutsche Drang auf die Kriegs- und Krisenschauplätze der Welt als  
Übernahme von »mehr Verantwortung«. Und natürlich geht es nicht um  
Absatzmärkte, Rohstoffe, die Sicherung von Handelswegen und die  
Wahrung von Einflussbereichen, sondern um humanitäre Hilfe. Damit  
lässt sich gut argumentieren. Wer kann schon etwas dagegen haben,  
Menschen in Not zu helfen? Das Problem daran ist, dass diese Not für  
NATO mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Inklusion
Kalter Tod des Gymnasiums
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das Ziel ist wahrhaftig gut und gerecht. Die  
erfolgreiche Umsetzung der Inklusion, also des gemeinsamen Lernens  
behinderter und nichtbehinderter Schüler, aber verdammt schwierig;  
denn es fehlt an Fachpersonal. Schon vor Beginn der Inklusion fehlten 
Lehrer für die sieben unterschiedlichen Förderbereiche, emotionale  
und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören und  
Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen  
sowie Sprache. Jetzt, da Eltern und Schüler einen Rechtsanspruch auf  
wohnortnahen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Die digitale Wagenburg als Ausweg =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Zu den großen Missverständnissen in der  
NSA-Affäre gehört die Annahme, es gehe bei der Totalüberwachung vor  
allem um das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im  
Mittelpunkt der Angelegenheit stehen Millionen unbescholtene  
Menschen, die ohne jeden Anlass und Verdacht rund um die Uhr  
belauscht und verfolgt werden. Es geht auch, wie Enthüller Edward  
Snowden am späten Sonntagabend im Fernseh-Interview mit dem NDR  
bestätigte, um deutsche Unternehmen. 
 
   Unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit sammelt, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |