| | | Geschrieben am 27-01-2014 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu EKD/Afghanistan
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Der Blutzoll, den Kfor-Truppen, afghanische
 Verbündete und zahllose Zivilisten erbracht haben, scheint angesichts
 der wiedererstarkten Taliban so gänzlich sinnlos gewesen zu sein. Es
 war eben ein Fehler, diesen Einsatz nur unter dem Gesichtspunkt der
 Terrorbekämpfung zu führen - flankiert von Entwicklungshilfe sowie
 Polizei- und Militärausbildung. Das reicht nicht, um gescheiterte
 Staaten wieder aufzurichten. Von Anfang an hätte man sich der
 Verwaltung dieses Landes annehmen, vor allem aber durch eine
 Investitionspolitik einen Arbeitsmarkt jenseits des Mohnanbaus
 schaffen müssen. All das ist unterlassen worden. Stattdessen
 verschwanden Hilfsgelder unter den Augen der Alliierten in den
 Taschen korrupter Politiker. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508505
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Minderheitenrechten im Parlament Halle (ots) - Unter allen Umständen ist die aktuelle  
Machtlosigkeit von Linken und Grünen unbefriedigend. Denn Demokratie  
bedeutet ja nicht, dass die Mehrheit schalten und  walten kann, wie  
sie will. Demokratie bedeutet ein funktionierendes System von  
Kontrolle und Gegengewicht -  unabhängig von Wahlresultaten. Ein  
Zustand oppositioneller Rechtlosigkeit schädigt dieses System. Schon  
in den letzten Wochen hat sich gezeigt, dass die Große Koalition  
agiert, wie es ihr gefällt. Zu viel Macht macht selbstgefällig. Zum  
Reservoir von Rechten, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Hypovereinsbank Halle (ots) - Alle Geldhäuser kämpfen mit ähnlichen Problemen: Die 
Kreditzinsen sind niedrig, risikoreiches Geschäft soll abgebaut  
werden und die Kunden erledigen einfache Bankgeschäfte zu Hause am  
Computer. Darauf müssen  private Banken, Volksbanken und Sparkassen  
reagieren. Filialschließungen sind unvermeidbar. Doch die Institute  
sind gut beraten, vorsichtig zu agieren. Der  Kunde, der seine  
Überweisung per Internet vornimmt, will noch lange nicht seinen  
Kreditvertrag online abschließen. Gerade wenn es um hohe Geldsummen  
geht, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundestag/Gedenken an Leningrader Blockade Halle (ots) - Gut, dass nun endlich auch jenes andere schreckliche 
Kapitel in den Blick genommen wird, über das man in der DDR  
gesprochen hat, das im vereinigten Deutschland wie zuvor im Westen  
aber kaum eine Rolle spielte. Dabei gehört die Blockade Leningrads,  
das heute St. Petersburg heißt, zu den singulären Grausamkeiten des  
Zweiten Weltkrieges. Unfassbar, dass man die Bewohner der Stadt nicht 
nur durch Belagerung zermürben, sondern systematisch verhungern  
lassen wollte. Der Ausgangsort des Sowjetkommunismus sollte vom  
Erdboden mehr...
 
Rheinische Post: Hürden für Erzieher aus Niederlanden senken Düsseldorf (ots) - Aus Hartz IV in die Kita? Um die Personallücken 
in der Kinderbetreuung zu schließen, gab es in der Vergangenheit  
schon die fragwürdigsten Vorschläge. Wie zum Beispiel den,  
Langzeitarbeitslose zu Betreuern für Unterdreijährige umzuschulen.  
Dabei gibt es bereits Fachkräfte, die auf Jobs warten und dafür auch  
bereit sind, persönliche Belastungen und finanzielle Einbußen  
hinzunehmen. In den Niederlanden haben rund 25 Prozent der Erzieher  
ihre Jobs verloren. Viele wären bereit, im nahen NRW zu arbeiten.  
Neben der Ausbildung mehr...
 
neues deutschland: Krieg und Frieden Berlin (ots) - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will  
die Bundeswehr nicht mehr zurückhalten. Umschrieben wird der neue  
deutsche Drang auf die Kriegs- und Krisenschauplätze der Welt als  
Übernahme von »mehr Verantwortung«. Und natürlich geht es nicht um  
Absatzmärkte, Rohstoffe, die Sicherung von Handelswegen und die  
Wahrung von Einflussbereichen, sondern um humanitäre Hilfe. Damit  
lässt sich gut argumentieren. Wer kann schon etwas dagegen haben,  
Menschen in Not zu helfen? Das Problem daran ist, dass diese Not für  
NATO mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |