| | | Geschrieben am 27-01-2014 Die Bundesgeschäftsstelle: Fortsetzung des Parteitages am 1. Februar in Berlin
 | 
 
 Berlin (ots) - Nach dem erfolgreichen Parteitag am 25. Januar in
 Aschaffenburg, der die Politikfähigkeit der Alternative für
 Deutschland unter Beweis gestellt hat, wird dessen Fortsetzung am 1.
 Februar 2014 in Berlin stattfinden. Dort werden die Kandidaten für
 die Listenplätze sieben und folgende von den Delegierten aus ganz
 Deutschland gewählt werden. Auf die Listenplätze fünf und sechs
 wurden noch am späten Abend Prof. Dr. Joachim Starbatty aus Berlin
 und Frau Ulrike Trebesius aus Schleswig-Holstein mit überwältigender
 Mehrheit gewählt.
 
 Darüber hinaus erfreut sich die Alternative für Deutschland
 steigender Umfragewerte: Die jüngste Emnid-Umfrage attestiert der AfD
 mehr als sieben Prozent der Wählerstimmen, wenn am Sonntag
 Europawahlen wären. Das beweist, dass immer mehr Bürger in
 Deutschland die Alternative für Deutschland als echte Wahlalternative
 zur etablierten "Weiter so"-Politik für sich entdeckt haben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Christian Lüth
 Koordinator Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der
 Bundesgeschäftsstelle
 Tel. 030 26558370
 christian.lueth@alternativefuer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508417
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zur Situation von LGBT in Russland: Einladung zur Pressekonferenz 
am Freitag, 31. Januar 2014, 11:00 Uhr im Roten Rathaus Berlin Berlin (ots) - Mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi  
versucht Russland, sich als modern und weltoffen zu inszenieren. Doch 
tägliche Anfeindungen gegen schwule, lesbische, bisexuelle und trans* 
Menschen (LGBT) sowie gegen Menschen mit HIV dokumentieren eine  
andere Seite. Auch Hinweise darauf, dass das russische Parlament nach 
der Olympiade eine Gesetzesvorlage diskutieren will, die LGBT-Eltern  
ihre Kinder wegnehmen will, passen nicht in das propagierte Bild. 
 
   Erfahren Sie mehr über den Alltag von LGBT in Russland am Freitag, mehr...
 
Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch / Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014 Berlin (ots) - In Deutschland ist es trotz anerkannt hoher  
Datenschutzstandards in der Praxis oft schwierig, sich gegen  
Datenmissbrauch und intransparente Datenverarbeitung zur Wehr zu  
setzen - selbst dann, wenn die Rechtsverletzung von deutschen  
Behörden oder in Deutschland ansässigen Unternehmen ausgeht. Um das  
menschenrechtlich verbriefte Recht auf Privatsphäre besser  
durchsetzen zu können, sollten daher die Datenschutzbehörden gestärkt 
und der gerichtliche Rechtsschutz verbessert werden, so das Ergebnis  
einer europaweiten Studie mehr...
 
phoenix-Runde: Enttäuschte Freunde - Wie glaubwürdig ist Obama? - Dienstag, 28. Januar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Das Vertrauen ist weg! - Nach der NSA-Abhöraffäre  
sind die Deutschen zu den Amerikanern auf Distanz gegangen. Zu viel  
wurde beschwichtigt, zu wenig offengelegt. Auch die NSA-Rede von  
US-Präsident Barack Obama sowie eine Interview-Charme-Offensive  
konnten daran nichts ändern. In seiner zweiten Amtszeit kämpft der  
US-Präsident mit innenpolitischen Problemen und dem Misstrauen der  
Verbündeten. 
 
   Wie kann neues Vertrauen zwischen Berlin und Washington entstehen? 
Wie steht es um das transatlantische Verhältnis? Und wer mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Philologenverbandes Osnabrück (ots) - Lehrer: Klage über Schimpfwort "Jude" bisher  
nicht gehört Philologenvorsitzender Meidinger zum Vorwurf des  
Zentralrats der Juden 
 
   Osnabrück. Der Vorsitzende des Philologenverbandes, Heinz-Peter  
Meidinger, sieht keine Anzeichen für die massenweise Verwendung des  
Schimpfwortes "Jude" auf deutschen Schulhöfen. "Wenn es so wäre, wäre 
es inakzeptabel", sagte Meidinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Dienstag). Aber er vertrete 90.000 Lehrer an 3000 Gymnasien und habe 
entsprechende Klagen bisher nicht gehört. 
 
  mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Bülent Ucar, Islam-Experte. Osnabrück (ots) - Islam-Experte: Islam als Religionsgemeinschaft  
anerkennen 
 
   Osnabrücker Theologe Ucar begrüßt Dialog von Verbänden und  
Innenminister über neue Islamkonferenz 
 
   Osnabrück. Der Islam-Experte Bülent Ucar fordert, bei einer  
Neuausrichtung der Islamkonferenz die gleichberechtigte Anerkennung  
des Islams als Körperschaft des öffentlichen Rechts in den  
Mittelpunkt zu stellen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Dienstag) sagte der Direktor des Instituts für islamische  
Theologie an der Universität mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |