| | | Geschrieben am 24-01-2014 Badische Neueste Nachrichten: Untätiger Westen - Kommentar von Doris Heimann
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Die Entwicklung in der Ukraine macht
 fassungslos. Noch fassungsloser aber macht die Untätigkeit der
 Europäer und der internationalen Staatengemeinschaft. Was vor zwei
 Monaten als friedlicher Massenprotest begann, ist mittlerweile zu
 einem bürgerkriegsähnlichen Zustand geworden. Schuld daran haben ein
 verlogener Präsident, sein Mentor im Kreml und die ungeschickt
 agierenden Vertreter der Opposition. Doch warum sieht die EU, warum
 sieht der Westen untätig dabei zu, wie sich das zweitgrößte
 Flächenland Europas in einem Konflikt verkeilt, der leicht mit einem
 großen Blutvergießen enden kann? Einst war man auch in Berlin
 überzeugt, Ländern wie Afghanistan die Demokratie bringen zu müssen.
 Dann zerstritten sich die Europäer über die Frage, wie man mit dem
 Krieg der Amerikaner im Irak zu verfahren habe. Das waren wichtige
 Themen. Jetzt brennt es mitten in Europa, in einem Land, wo
 Hunderttausende bereit sind, für europäische Werte auf die Straße zu
 gehen. Und EU-Kommissionspräsident Barroso droht der ukrainischen
 Führung windelweich mit irgendwelchen Konsequenzen. Die Frage ist,
 wovor alle so große Angst haben. Vielleicht vor Kremlchef Wladimir
 Putin? Der Rückhalt aus Moskau und die versprochenen
 Milliardenkredite sind es ja offenbar, die Janukowitsch darin
 bestärken, keine wirklichen Zugeständnisse an die Opposition zu
 machen. Die EU sollte eine viel stärkere Vermittlungsinitiative
 ergreifen. Sie ist auch deshalb in der Pflicht, weil sie durch ihre
 naive Politik den Konflikt mit ausgelöst hat. Überzeugt von der
 eigenen Strahlkraft wollte man die Ukraine durch ein
 Assoziierungsabkommen auf Westkurs bringen - und unterschätzte dabei
 die geopolitischen Ansprüche Russlands. Jetzt kann nur eine
 internationale Vermittlerkommission die Situation noch retten. Die
 Ukrainer allein finden von den Barrikaden nicht mehr herunter.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508253
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Auch Ex-ADAC-Präsident Otto Flimm nutzte Rettungshubschrauber für Dienstreise Köln (ots) - Der ehemalige ADAC-Präsident Otto Flimm hat selbst  
einmal einen Rettungshubschrauber für einen dienstlichen Termin in  
Leipzig benutzt. "Das war kurz nach Wiedervereinigung. Die Maschine  
war neu und noch nicht richtig ausgestattet", sagte er dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe). An einen möglichen zweiten Fall  
könne er sich im Detail nicht mehr erinnern fordert. Flimm war von  
1989 bis 2001 ADAC-Präsident. Eine Sprecherin des ADAC hatte am  
Freitag einen Bericht des Magazins "Stern" bestätigt und gesagt,  
solche mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Justizvollzug Halle (ots) - Verurteilte Straftäter kommen hinter Gitter, weil  
sie eine Gefahr sind. Doch der Justizvollzug in Sachsen-Anhalt kann  
nicht immer die Sicherheit für die Bediensteten und die  
Öffentlichkeit gewähren, wie Pannen der letzten Wochen und Monate  
gezeigt haben. Straftäter konnten ausbrechen, weil zu wenig Personal  
da ist. Und Strafgefangene können  in jeder Haftanstalt des Landes  
Drogen und Alkohol konsumieren. Kontrollen finden wegen der dünnen  
Personaldecke viel zu selten statt. Ein Unding. Dabei haben manche  
Pannen auch mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Auslandseinsätze Bundeswehr
Linksparteichef Riexinger: Erfurter Programm gilt Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,  
hat dem Obmann der Linksfraktion im Auswärtigen Ausschuss des  
Bundestages, Stefan Liebich, widersprochen, der die Zustimmung seiner 
Fraktion zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr für möglich erklärt  
hatte. "Das Erfurter Programm gilt", sagte Riexinger der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich kann  
absolut ausschließen, dass die Bundeswehr jemals mit den Stimmen der  
Linken zu einem Kriegseinsatz ins Ausland geschickt wird. Das ist ein 
Punkt, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sicherheit
SPD-Innenexperte Hartmann fordert mehr Personal für Bundespolizei Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat mehr junges Personal  
bei der Bundespolizei gefordert. Er reagierte damit auf einen Bericht 
vom Freitag, wonach das Bundespolizeipräsidium in Potsdam Beamte  
bitte, ihren Ruhestand zu verschieben, um "Vakanzen" zu beheben. "Wir 
müssen in dieser Wahlperiode für die Bundespolizei etwas tun", sagte  
Hartmann der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Samstag-Ausgabe). "Die Bundespolizei ist seit einer Reihe von Jahren 
personell und strukturell mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): 1.000 neue FDP-Mitglieder seit der Bundestags-Wahlschlappe Bielefeld (ots) - Die FDP hat seit ihrem ungenügenden Ergebnis bei 
der Bundestagswahl Mitglieder hinzugewonnen. Wie die in Bielefeld  
erscheinende Neue Westfälische (Samstagausgabe) berichtet, zählte die 
Partei zum Jahreswechsel 2013/2014  insgesamt 57.600 Männer und  
Frauen in ihren Reihen. Damit sind nach der historischen  
Wahlniederlage am 22. September vorigen Jahres netto - also nach  
Abzug von Todesfällen und vorangegangener Austritte - knapp 1.000  
Menschen in die FDP eingetreten. Zum Jahreswechsel 2012/2013  
verzeichnete die Partei mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |