| | | Geschrieben am 24-01-2014 Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Ukraine: Bürgerkrieg verhindern! Von Hanna Vauchelle
 | 
 
 Regensburg (ots) - Barrikaden, Straßenschlachten und nun die
 ersten Todesopfer: Die EU hat zu viel Zeit verstreichen lassen, bevor
 sie sich zu ihrer Vermittlungsmission in Kiew durchgerungen hat.
 Dabei hatten Kräfte aus der proeuropäischen Opposition bereits vor
 Jahresende um eine Einmischung Brüssels gebeten. Mit den repressiven
 Gesetzen zur Einschränkung des Demonstrationsrechts ist nun eine neue
 Eskalationsstufe erreicht. Die Ukraine ist an den Rand eines
 Bürgerkriegs geraten. Diesen müssen Russland und die EU gemeinsam
 verhindern. Die Warnungen sind sicherlich Ernst zu nehmen: In der
 Ukraine droht ein Bürgerkrieg, eine Art Syrien auf europäischem
 Boden. So wie in dem arabischen Land ist auch in Kiew die Opposition
 mittlerweile zerstritten und zersplittert. Gleichzeitig erinnert
 Staatschef Janukowitsch in seinem repressiven Gebaren und seiner
 Härte an den syrischen Diktator Assad. Umso wichtiger ist es, dass
 Brüssel und Moskau nun gemeinsam agieren. Schließlich tragen beide
 Blöcke Verantwortung an der jetzigen Lage. Dazu zählt nicht nur die
 Erpressungsstrategie, mit der Moskau die Ukraine an sich gekettet
 hat. Auch der EU sind Umgang mit Kiew Fehler unterlaufen. Die
 kategorische Versteifung auf die Freilassung von Ex-Regierungschefin
 Julia Timoschenko hat das so mühsam ausgehandelte
 Assoziierungsabkommen letztendlich zu Fall gebracht. Spätestens beim
 EU-Russland-Gipfel kommende Woche müssen sich beide Seiten
 zusammenraufen und ihre geopolitischen Sensibilitäten zurückstellen.
 Jetzt geht es nur noch darum, Schlimmeres zu verhindern. Politische
 und wirtschaftliche Sanktionen dürfen kein Tabu sein.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508225
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Der Geist des Hasses - Der Start der Syrien-Konferenz verheißt nichts
Gutes. Dabei gäbe es Möglichkeiten, etwas zu tun. Von Thomas Spang Regensburg (ots) - Die Syrien-Gespräche in der Schweiz stecken  
kurz nach Beginn bereits so weit in der Sackgasse, dass sich  
Skeptiker rundherum bestätigt fühlen. Die anwesenden  
Bürgerkriegsparteien bezogen diametral entgegengesetzte Positionen,  
die nur schwer erkennen lassen, auf welchen Feldern Annäherungen  
möglich wären. Der "Syrische National Kongress" (SNC) besteht mit  
Leidenschaft darauf, eine Lösung des Konflikts setzte den Abtritt des 
syrischen Diktators Baschar al-Assad voraus. Die Rebellen-Vertreter  
verliehen dieser Forderung mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Schlechtes Betriebsklima
 
Alarmierende Studie über die Bundeswehr Cottbus (ots) - Die Verfasser sprechen von einer "gewissen  
Eintrübung des Integrationsklimas". Aber das klingt sehr geschönt.  
Denn nach ihrer aktuellen Studie hat sich das Betriebsklima in der  
Bundeswehr deutlich verschlechtert. Die männlichen Soldaten trauen  
den weiblichen alles Mögliche zu, nur eben keine guten Soldatinnen zu 
sein. Und die wiederum sehen sich von den Männern diskriminiert. Bis  
hin zu sexuellen Belästigungen. Der Befund der Studie ist aus  
mindestens zwei Gründen fatal. Erstens: Gerade in militärischen  
Einsätzen mehr...
 
RNZ: Ein Hitzkopf
Martin Schulz will EU-Kommissionspräsident werden - Ein weiter Weg Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel 
 
   Wo beginnt in einem internationalen Konflikt die Leisetreterei und 
ab wann lässt man diesen leichtfertig eskalieren? Martin Schulz,  
derzeit noch Präsident des EU-Parlaments, probiert im Umgang mit der  
EU beide Wege. Am Donnerstag drohte er der Regierung Janukowitsch mit 
Visarestriktionen und Kontensperrungen und entpuppte sich damit  
wieder einmal als politischer Hitzkopf. Tags drauf glättet derselbe  
Herr Schulz, der bereits davon träumt, EU-Kommissionspräsident zu  
werden, die Wogen und regt mehr...
 
Badische Zeitung: Dicke Luft bei der Bundeswehr /  Leiden an der Emanzipation
Kommentar von Bärbel Krauß Freiburg (ots) - Es ist nicht überraschend, dass die Integration  
der Frauen in Uniform nun, 13 Jahre nach der Öffnung, gleichsam mit  
Verzögerung das Betriebsklima belastet.  Ministerin und  
Truppenführung sollten  den Befund nicht auf die leichte Schulter  
nehmen. Die  Nachwehen der Dauerreformen, berufsbedingte   
Familienprobleme und  Einsatzbelastungen wirken zusammen mit dem    
Leiden an der Gleichberechtigung  wie ein   Depressionsauslöser. Das  
verunsichert die Truppe und verdüstert die Stimmung immer weiter.   
Auf Dauer  rührt es mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundeswehr/Frauen Stuttgart (ots) - Soldaten sind auch nur Männer. Und die tun sich  
alle nicht leicht mit Entwicklungen, in denen das jahrtausendelang  
als schwach apostrophierte Geschlecht plötzlich gleichberechtigt sein 
soll und als Konkurrentin im eigenen, ambitionierten  Arbeitsumfeld  
auftaucht. Deshalb ist es  nicht überraschend, dass die Integration  
der Frauen in Uniform zehn Jahre nach dem Öffnungsbeschluss zur  
klimatischen Belastung geworden ist. Allerdings ist das für die  
Ministerin und die Truppenführung kein Grund, sich zurückzulehnen.  
Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |