| | | Geschrieben am 24-01-2014 phoenix-Programmhinweis - Unter den Linden: Gefordert wie nie - Deutschlands Rolle in der Welt - Montag, 27. Januar 2014, 22.15 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - Michaela Kolster diskutiert in Unter den Linden mit
 
 - Norbert Röttgen, CDU, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss
 - Omid Nouripour, Außenpolitischer Sprecher Fraktion Bündnis
 90/Die Grünen
 
 Erneute Ausstrahlung um 24.00 Uhr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508118
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Polizei
Vizechef der Gewerkschaft der Polizei kritisiert Aufforderung, Kollegen über den Ruhestand hinaus zum Dienst zu bitten Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft  
der Polizei, Jörg Radek, hat die Aufforderung der Bundespolizei  
kritisiert, Kollegen über den Ruhestand hinaus zum Dienst zu bitten.  
"Das ist ein personalwirtschaftlicher Offenbarungseid", sagte er der  
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe). 
"Und es ist zynisch, dass man einem überlasteten Personalkörper  
anbietet, noch länger arbeiten zu sollen." Das Problem habe sich seit 
langem abgezeichnet, fügte Radek hinzu. Denn der Altersdurchschnitt mehr...
 
neues deutschland: Grüne Woche: Umweltaktivistin Podding ruft zu Widerstand gegen Agrarindustrie auf Berlin (ots) - Die Umweltschützerin Hanna Poddig hat radikalen  
Protest gegen die am Sonntag in Berlin zu Ende gehende Grüne Woche  
verteidigt. "Die Agrarmesse erscheint mir eher als das Atomforum der  
Landwirtschaft: ein großes Werbeevent, das zurecht angegriffen wird", 
schreibt die Aktivistin in einem Beitrag für die in Berlin  
erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe). Für  
Podding reicht es nicht, in der Hauptstadt für eine ökologische  
Landwirtschaft auf die Straße zu gehen. "Zahlreiche Schlachthöfe und  
Mastanlagen, mehr...
 
bpa-Heimstudie: Pflegebedürftige Menschen schätzen gute Versorgung und Sozialkontakte / bpa stellt Studie zur Akzeptanz von Pflegeheimen vor Düsseldorf (ots) - Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen  
stützt ihre Pflegepolitik unter anderem auf Studien, aus denen  
hervorgeht, dass die Menschen lieber zu Hause alt werden wollen als  
im Heim. Dieses Ergebnis überrascht nicht, ist aber nur die halbe  
Wahrheit. Befragt man Menschen, die selbst oder in der Familie mit  
Pflegebedürftigkeit konfrontiert werden, gelangt man zu anderen  
Ergebnissen. "Menschen in einer solchen Lebenssituation berichten  
regelmäßig, dass sich ihre Lebensqualität durch den Einzug in ein  
Pflegeheim erheblich mehr...
 
Rheinische Post: Deutsche Luftrettung schließt Missbrauch von Rettungs- und Intensivhubschraubern aus Düsseldorf (ots) - Nach dem vom ADAC eingeräumten Missbrauch von  
Rettungsfluggerät schließt die DRF Deutsche Luftrettung ähnliche  
Vorgänge  für den zweitgrößten deutschen Luftrettungsanbieter aus.  
"Anders, als es offenbar beim ADAC der Fall war, haben wir niemals  
reine Passagierflüge mit unseren Rettungs- oder Intensivhubschraubern 
durchgeführt, die nicht im direkten Zusammenhang mit medizinischen  
Aufgaben standen", sagte eine DRF-Sprecherin der "Rheinischen Post"  
(Samstagsausgabe). Mit 28 Luftrettungsstandorten ist die DRF Deutsche mehr...
 
Weiterhin Rekrutierung von Minderjährigen: Bundeswehr muss endlich Kinderrechte respektieren Osnabrück (ots) - Die Bundeswehr hat 2012 mehr Kinder unter 18  
Jahren rekrutiert als in den Jahren zuvor. Wie aus einer Antwort des  
Bundesverteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken  
hervorgeht, wurden 2012 über 1.200 Freiwillige unter 18 Jahren als  
Wehrdienstleistende und Zeitsoldaten eingestellt. In den Jahren zuvor 
waren es jeweils rund 1.000 Jugendliche pro Jahr. Mit dieser  
Rekrutierung von Kindern unter 18 Jahren verstößt die Bundeswehr  
gegen die auch von Deutschland ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention 
und verletzt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |